
zu Lehre zu Personen zu Publikationen zu Aktuelles
Forschungsprojekte
Projektleitung:
Prof. Michael Koch
Forschungsgruppe/ Fachgebiet:
Stadtplanung
Projektmitarbeiter/in:
Disziplinäre Grenzgänge
Informationen und Ergebnisse unter http://disziplinaeregrenzgaenge.de
Projektleitung:
Prof. Michael Koch
Forschungsgruppe/ Fachgebiet:
Stadtplanung
Projektmitarbeiter/in:
Dipl.-Ing. Martin Kohler
Dipl.-Ing. M.Sc. Timothy Pape
Kurzbeschreibung:
UNIBRAL
Studierendenaustausch HafenCity Universität Hamburg / Universidade de São Paulo, Campus São Carlos
Die Universität von São Paulo ist eine der größten Universitäten Brasiliens und genießt national und international eine hohe Reputation begründet in der hohen Qualität ihrer Lehre und Forschung. Die USP São Carlos, gegründet 1952, ist einer der Campi der Universität São Paulo und bietet eine Vielzahl verschiedener Grundausbildungen an, darunter Architektur und Städtebau. Seit 2010 ist die ehemalige Abteilung für Architektur und Städtebau in São Carlos eine eigenständige Fakultät für Architektur und Städtebau (Instituto Arquitetura e Urbanismo, IAU) mit eigenem gleichnamigen Studienprogramm. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Jahren und bietet außerdem forschungsorientierte strukturierte Master- und Doktorandenausbildungen an.
Der Erfolg und die Qualität dieser seit 2010 bestehenden Hochschulpartnerschaft zeigen das hohe Potenzial für wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Städtebau. Viele gemeinsame Workshops und Konferenzen zeugen davon. Seit Februar 2014 besteht über das Programm UNIBRAL die Möglichkeit für Studierende an einem finanziell geförderten Studienaustausch teilzunehmen. Das Projekt sieht den Austausch von jeweils fünf Masterstudierenden vor.
Hauptziele des Austauschprogrammes für die Universitäten sind:
o Ausbildung der Studierenden in einem wissenschafts- und soziokulturell anderen Umfeld der Architektur und des Städtebaus zur Erweiterung und Ergänzung des Studiums an der Heimatuniversität
o Anerkennung der in Leistungsnachweisen abgeprüften Seminare der Studierenden an der Heimatuniversität
o Erweiterung von Fremdsprachenkenntnissen und der interkulturellen Kompetenz mit Blick auf die zukünftige, berufliche Tätigkeit am globalen Arbeitsmarkt
o Bildung von Partnerschaften zwischen deutschen und brasilianischen Institutionen durch den Austausch von Studierenden und Professoren/Hochschullehrern
o Vergleich verschiedener Lehr- und Lernmethoden in den Seminaren sowie Reflexion in der Lehre an der Heimatuniversität
Webseite des Instituts: http://www.iau.usp.br/
Projektleitung:
Prof. Michael Koch und Prof. Jörg Knieling
Forschungsgruppe/ Fachgebiet:
Stadtplanung
Fördernde Institution:
Helsinki Region, Ministry of Environment Finland
Kurzbeschreibung:
Metrsoscape Helsinki 2007-2057, A review on fifty years of successful regional development (Ankauf); Internationaler Ideenwettbewerb
Projektleitung:
Prof. Michael Koch
Forschungsgruppe/ Fachgebiet:
Stadtplanung / Städtebau und Quartierplanung
Fördernde Institution:
HCU und beteiligte Partneruniversitäten, teilweise externe Sponsoren
Kurzbeschreibung:
Gemeinsam mit der Universität Karlsruhe (KFT), der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Wien und der TU München
Dissertationen
seit 2014 | Amelie Rost: "Möglichkeitsraum Wasser: Chancen für die Innenentwicklung deutscher Metropolregionen durch Schwimmende Architektur" | HCU Hamburg |
seit 2013 | René Tribble: "Urbane Interventionen: Quartiere partizipativ entwickeln" | HCU Hamburg |
seit 2012 | Christine Ellen: "Enflüsse der Bebauungstypologie auf die Gestalt, Funktion und Qualität der angrenzenden urbanen Freiräume im Wandel der Zeit in Rio de Janeiro" | HCU Hamburg |
seit 2012 | Hikoyat Salimova: "The transformation of bazaars in Post-Soviet Tashkent: The impact of new urban policies, capital investments, and people’s interventions in urban space making" | HCU Hamburg |
seit 2011 | Hendrik Weiner: "Medien-Architektur im Stadtraum. Konzepte zur Stärkung öffentlicher Räume“ | HCU Hamburg |
seit 2010 | Julia Lindfeld: "Freiflächen und Klimawandel - Qualifizierung von Freiflächen in Stadtrandlage (Beispiel Wilhelmsburg) im Hinblick auf Anpassungsstrategien an den Klimawandel“ | HCU Hamburg |
seit 2008 | Simona Weisleder: "Internationale Bauausstellungen im Zeitspiegel von Ökologie, Nachhaltigkeit und Klimawandel“ | HCU Hamburg |
2015 | Rainer Johann: "Hamburg-Airport: Integrator von Stadt und internationalem Luftverkehr - Eine coevolutionäre Annäherung" | HCU Hamburg |
2015 | Julian Petrin: "Raumstimulation - Mentale Modelle als Schlüssel zu einem neuen Planungsverständnis“ | HCU Hamburg |
2014 | Patricia Caldas Torres de Gumpert: "DIE ANDERE MODERNE, Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971" | HCU Hamburg |
2013 | Maren Harnack: "Die Renaissance der Wohnmaschinen - Gentrification und Council Housing in London“ | HCU Hamburg |
2010 | Stefan Kurath: "Dynamische Raumentwicklung der Zwischenstadt und ihre baulichen Manifestationen am Beispiel des Alpenrheintales“ | HCU Hamburg |