--------------------
  • Master
  • Architektur
    • ----------
    • Studiengang
    • Studieninteressierte
    • Aufbau | Lehrinhalte
    • Kursangebote
    • Vorlesungspläne | Termine
    • Thesis
    • Ansprechpartner | Gremien
    • Professor:innen
    • Ehemalige Professor:innen
      • ----------
      • Prof. i. R. Peter O. Braun
      • Prof. i. R. Sabine Busching
      • Prof. i. R. Lothar Eckhardt
      • Prof. i. R. Florian Fink
      • Prof. em. Hartmut Frank
      • Prof. i. R. Beata Huke-Schubert
      • Prof. i. R. Reinhold Johrendt
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Wolff Mitto
      • Prof. i. R. Anne Rabenschlag
      • Prof. i. R. Klaus Sill
      • Prof. i. R. Christiane Sörensen
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. Michael Staffa
      • Prof. i. R. Dr. Katharina Weresch
      • Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willkomm
      • Prof. Christoph Heinemann
      • ----------
    • digitalonly-Semester
    • ----------
  • Bauingenieurwesen
  • Geodäsie und Geoinformatik
  • Stadtplanung
  • REAP | Resource Efficiency
  • Urban Design
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • eLearning
  • Studierendenprojekte
  • Jobs
  • Studierendenvertretung
--------------------

SommerStudio

The Rural in the City - Das Ländliche im Urbanen

Moorfleet Hamburg - Wadi Roshmia Haifa

28.05. - 19.06.2011

 

Das Ländliche hat einen festen Platz in der populären Vorstellungswelt als Gegenpol zur Stadt – als all das, was das Städtische nicht ist – und doch ist es in seinen räumlichen, ideellen und erlebten Ausprägungen schwer zu fas- sen. Dies mag zum einen daran liegen, dass die traditionelle Dichotomie, die in Zeiten von römischen Landhäusern oder mittelalterlichen Stadtmauern noch gerechtfertigt schien, im 19. und 20. Jahrhunderts räumliche Wechselbezie- hungen zunehmend ungenauer abbildete. Hybridräume, die im Zuge der Sub- urbanisierung am Stadtrand entstanden und von einer Mischung aus ländlichen und städtischen Erscheinungsformen gekennzeichnet sind, ließen ab Mitte des 20. Jahrhunderts den Begriff des Stadt-Land-Kontinuums and später den der Zwischenstadt oder des urban fringe tre ender erscheinen.