Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Dr. Anke Ruckes | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Gewerbeflächenentwicklung
 - Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung
 - Nutzungskonflikte in der Stadtentwicklung
 
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2010 – 2015 | BMBF-Forschungsprojekt RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung geplanter Projekte für Wohnen, Gewerbe und Versorgung“
 - 2012 | Management städtebaulicher Großprojekte – Evaluation des Projektmanagements "Jenfelder Au" im Auftrag von BBSR und BA Wandsbek der FHH
 - 2009 – 2010 | "Güterverkehrskonzept NRW - Baustein Logistik Knoten und Quell-/Zielverkehre" im Auftrag des MBV NRW (Bearbeitung an der RWTH Aachen)
 - 2008 – 2010 | BMBF-Forschungsprojekt „Neue Instrumente zur Intensivierung des Brachflächenrecyclings - Regionales Portfoliomanagement“ (Bearbeitung an der RWTH Aachen)
 - 2005 – 2008 | Promotionsprojekt im DFG-Graduiertenkolleg Stadtökologie „Potenziale und Restriktionen für die gewerbliche Folgenutzung innerstädtischer Verfügungsflächen“
 
Lehrschwerpunkte
- Betreuung von Abschlussarbeiten und Studienprojekten
 
Lehrveranstaltungen
Master Stadtplanung:
- Mitarbeit bei der Lehrveranstaltung Management und Kommunikation (Baustein Management) | Wahlmodul | Wintersemester 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014
 
Studienprojekte und Exkursionen
- Berlin - Gestaltung des städtischen Wandels durch Zwischennutzungen | Exkursion | Sommersemester 2015
 - XFEL - Chancen für Schenefeld durch den neuen Röntgenlaser | P2-Studienprojekt | Sommersemester 2015 (mit Prof. Dr.-Ing Thomas Krüger)
 - (Weiter-)Entwicklung von Gewerbegebieten im Bestand - Am Beispiel der Stadt Lübeck | P2-Studienprojekt | Sommersemester 2014
 
Abschlussarbeiten
- Anna-Katharina Schuler | Problematik der letzten Meile - E-Commerce als Treiber logistischer Herausforderungen in städtischen Wohnquartieren am Beispiel der Hansestadt Hamburg | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2016
 - Steffen Pelz | Mischung von Wohnen und Gewerbe - Betrachtung am südlichen Hamburg-Hamm unter Berücksichtigung planerischer und rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten | Betreuung mit Prof. Dr. Martin Wickel, LL.M. | Bachelorarbeit 2016
 - Janna Frunder | Ein Revitalisierungskonzept für den zentralen Versorgungsstandort in Eidelstedt | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2016
 - Isabell Bartosch | Bürostadt im Wandel. Von der Monostruktur zum gemischt genutzten Quartier - am Beispiel Frankfurt-Niederrad | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2015
 - Evgenia Belofastowa | Entwicklungen und Perspektiven des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2015
 - Konstantin Niewelt | (E-)CarSharing im Wirtschaftsverkehr - Potentiale am Beispiel des Gewerbegebietes Lübeck Genin | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut | Bachelorarbeit 2015
 - Diana Togmat | Verdrängung durch Aufwertung? Untersuchung des Aufwertungsprozesses in Rothenburgsort | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2015
 - Jeffrey Heller | Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Redevelopment von leerstehenden Büroimmobilien zu Wohnraum | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2015
 - Delir Goorab | Auswirkungen des eCommerce auf den Logistikimmobilienmarkt - neue Akteure, Standort, Immobilien | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2015
 - Anna Katharina Voit | Raumwirksamkeit von Flughäfen - Zum möglichen Strukturwandel im Südosten Berlins durch den Ausbau des Flughafens Berlin-Brandenburg | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2013
 - Catriona Lenk | Entwicklungsstudie für die Gemeinde Owschlag | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Bachelorarbeit 2012
 - Reik Waschelewski | Hamburg als Standort für Logistikimmobilien | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger | Diplomarbeit 2012
 - Jan Christopher Witt | Schülerverkehr zurück auf die Schiene? - Untersuchungen zum "Schmiedeberger Modell" am Anwendungsbeispiel der Jeetzeltalbahn Dannenberg - Lüchow | Betreuung mit Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz (TUHH) | Diplomarbeit 2011
 
- Geboren 1975
 - Dr. rer. nat., Dipl.-Ing. Städtebau/Stadtplanung
 - 1995 - 1998 | Grundstudium Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TU Hamburg-Harburg
 - 1998 - 2004 | Hauptstudium Städtebau/Stadtplanung an der TU Hamburg-Harburg und an der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture Languedoc-Roussillon (Frankreich)
 - 2004 | Freie wissenschaftliche Mitarbeit im Arbeitsbereich „Verkehrssysteme und Logistik“ (heute „Verkehrsplanung und Logistik“) an der TU Hamburg-Harburg
 - 2005 - 2008 | Stipendiatin der DFG im Graduiertenkolleg „Stadtökologische Perspektiven II - Schrumpfende Großstädte: Strukturwandel als Chance für urbane Naturentwicklung und verbesserte Lebensumwelt der Stadtbewohner“ an der FU Berlin
 - 2008 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr an der RWTH Aachen
 - 2010 - 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement bei Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger an der HCU Hamburg
 - Seit 2014 | Postdoc im Arbeitsgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement bei Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger an der HCU Hamburg
 
Einzelveröffentlichungen
- Krüger, Thomas; Ruckes, Anke (2013): Ansatz und Wirkungen des Projektmanagements zur Qualitätssicherung - Evaluation des Pilotprojektes Jenfelder Au (Quartier mit Weitsicht). FHH, Bezirksamt Wandsbek, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (Auftraggeber); Hamburg
 - Ruckes, Anke (2013): Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen – Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin. Dissertation, Freie Universität Berlin; Berlin
 - Vallée, Dirk; Ruckes, Anke et al. (2010): Regionales Portfoliomanagement. Neue Instrumente zur Intensivierung des Brachflächenrecyclings. Endbericht zum REFINA-Forschungsvorhaben; Aachen
 
Beiträge in Sammelwerken
- Lennartz, Gottfried; Ruckes, Anke; Heyn, Timo (2011): Regionaler Portfoliomanager - Ein Online-Kalkulationstool zur wohlfahrtsökonomischen Flächenbewertung. In: Siemer, B.; Weith, T. (Hrsg.): Perspektive Flächenmanagement. Wissen und effiziente Lösungen für Umbruchregionen. Münster; S. 63-68
 - Lennartz, Gottfried; Ruckes, Anke et al. (2010): Regionales Portfoliomanagement: Wohlfahrtsökonomische Flächen- und Standortbewertung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. In: Frerichs, S.; Lieber, M.; Preuß, T. (Hrsg.): Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Methoden und Konzepte. Beiträge aus der REFINA-Forschung, Reihe REFINA Band V; Berlin; S. 134-148
 - Ruckes, Anke; Gilles, Claudia (2009): Infrastrukturkosteneinsparung durch regionale Kooperation – Erfahrungen aus dem REFINA-Forschungsprojekt „Regionales Portfoliomanagement“. In: Stadt Region Land, Heft 87 (Tagungsband AMUS); S. 27-32
 - Ruckes, Anke et al. (2009): Regionales Siedlungsmanagement auf Basis monetarisierter Bewertung ökologischer, infrastruktureller und privatwirtschaftlicher Dimensionen potenzieller Entwicklungsflächen. In: Preuß, T.; Floeting, H. (Hrsg.): Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Beiträge aus der REFINA-Forschung, Reihe REFINA Band III; Berlin; S. 146-156
 - Fritsche, Miriam; Langner, Marcel; Köhler, Hadia; Ruckes, Anke et al. (2007): Shrinking Cities - A New Challenge for Research in Urban Ecology. In: Langner, M.; Endlicher, W. (Hrsg.): Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Frankfurt am Main u. a.; S. 17-33
 
Beiträge in Zeitschriften
- Krön, Annette; Ruckes, Anke (2014): Dealing with the Potential Fiscal and Demographic Stresses of Developments in a Regional Context - Experiences with “RegioProjektCheck”. In: Conference Paper, AESOP Annual Congress 2014: From Control to Co-evolution; Utrecht/Delft, Niederlande
 - Brauckmann, Anja; Mayr, Alexander; Ruckes, Anke (2011): Regionale Auswirkungen von Siedlungsvorhaben. Ein Blick über den Tellerrand. In: PlanerIn, Heft 2/2011; S. 25-26
 - Riegel, Christoph; Ruckes, Anke (2009): Umweltkosten regionaler Siedlungsentwicklung – Kostentransparenz als Entscheidungshilfe. In: PlanerIn, Heft 1/2009; S. 29-32
 - Ruckes, Anke et al. (2008): Konzertierte Eigenständigkeit: Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler legt Bausteine einer nachhaltigen regionalen Raumentwicklung. In: Forum Raumentwicklung 2/2008; S. 36-38
 


