Vertretungsprofessorin für Stadtanthropologie und ethnografische Methoden

Prof. Dr. Hanna Göbel

Hanna Göbel ist seit Januar 2022 Vertretungsprofessorin für Stadtanthropologie und ethnografische Methoden. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Urban Studies und Urbane Anthropologie, Anthropologie und Soziologie des Körpers, Kultursoziologie und Kulturwissenschaft, Science & Technology Studies, ethnografische Methoden. Sie wurde im Fach Soziologie an der Universität Konstanz promoviert und war von 2013-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Hamburg. Gegenwärtig arbeitet sie zu körperlicher Dis/ability und (digitalen) Technologien, zur ästhetischen Vielfalt von Formen in Gesellschaft und Gestaltung (zusammen mit Sophia Prinz), sowie an einer Soziologie des Publikums in der Verschränkung von digitalen und urbanen Räumen und ihren Öffentlichkeiten.

 

Henning-Voscherau-Platz 1 Raum 2110.2 

Mail: hanna.goebel(at)hcu-hamburg.de

 

Sprechstunde: mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr in Zoom (nach Anmeldung über moodle)

Monographie

2014

The Re-Use of Urban Ruins. Atmospheric Inquiries of the City, Routledge Series in Advances in Sociology, London und New York: Routledge.

 

Rezensionen:

Cultural Sociology, 10 (4), 2016, S. 541-543.

Societas/Communitas, 2 (20), 2015, S. 343-347.

Herausgaben von Sammelbänden

2017

Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript Verlag (zusammen mit Gabriele Klein)

 

2015

Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript Verlag (zusammen mit Sophia Prinz)

Herausgabe von Themenheften in Zeitschriften (mit peer review)

2017

Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature (zusammen mit Monika Grubbauer und Anna Richter), 21 (6).

Aufsätze in Zeitschriften (mit peer review)

2021

doing Gesellschaftstheorie – ein methodologischer Vorschlag zur Positionsbestimmung soziologischer Forschungen (zusammen mit Doris Schweitzer), Special Issue „Sozialwissenschaften – mit oder ohne Gesellschaft?“ der Zeitschrift für Soziologie, hrsg. von Delitz, Heike; Müller, Julian (in der Begutachtung)

Making cultural value out of urban ruins: on the re-enactment of atmospheres, Special Feature “Sensing Urban Values”, Space and Culture, hrsg. von Birdsall, Carolyn; Halauniova, Anastasiya; van de Kamp, Linda, first published 22 Mar 2021, doi.org/10.1177/1206331221997696.

 

2017

Users with/out Bodies. The Material Politics of Social Differentiation in Participatory Planning and Architecture from the Performative Arts, CITY, Special Feature, Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, 21 (6), 836-848.

 

2014

Kommentar zu einem Beitrag von Alexa Färber: Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik, sub-urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Heft 3, S. 5-10.

Aufsätze in Zeitschriften (ohne peer review)

2021

(zusammen mit Gabriele Klein, Julia Christall, Anette Richter-Boisen) Eine Ausnahmesituation? Die Lebenssituationen von Studierenden der Bewegungs- und Sportwissenschaft in Zeiten von Kontakteinschränkungen und digitaler Lehre (Außer der Reihe: Kommentar) in: Sport und Gesellschaft, 18 (3), 349-359.

 

2017

(zusammen mit Anna Richter und Monika Grubbauer) Introduction: Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature, 21 (6), 769-778.

Politik der Passung. Zur Herstellung von athletischer Bewegung im paralympischen Spitzensport, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, CD-Rom.

Handbuchbeiträge

2022

New Materialism, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, M. (Eds.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: VS, 2 Bde., Band I: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, 2. Auflage (im Druck).

 

2021

Techno-Doping und die Materialitäten technischer Kulturen, in: Alkemeyer, Thomas; Brümmer, Kristina; Janetzko, Alexandra (Eds.): Kultursoziologie des Sports, Berlin: Nomos, S 245-265.  

 

2016

Artefakte, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: VS, 2 Bde., Band II: Forschungsfelder und Methodische Zugänge, S. 29-42 (in 2. Auflage im Druck).

Kapitel in Sammelbänden

2022

Manifolded Atmospheres. A Sociology of resonanzraum in Hamburg, in: Tröndle, Martin (Ed.) Concert Studies, New York/London: Routledge (Übersetzung des deutschsprachigen Artikels, im Druck)

 

2021

Entwerfen im kulturellen Gedächtnis. Zur atmosphärischen Herstellung von Architekturen in urbanen Ruinen, in: Escher, Cornelia; Zahner, Nina T. (Hrsg.): Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur und Kunst, Paderborn: Fink, S.129-140.

 

2019

Nutzer mit und ohne Körper. Sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste, in: Kurath, Monika; Bürgin, Reto (Hrsg.) Planung ist unsichtbar. Planungssoziologie zwischen relationaler Design- und Akteur Netzwerk Theorie (ANT), Bielefeld: transcript, S.44-67. (Übersetzung und Weiterentwicklung von “Users with/out Bodies”)

 

2018

(zusammen mit Monika Grubbauer, Anna Richter) Sociological glances on the ‘social turn’ in architecture and design. In: Michael Koch et al. (Hrsg.): Crossing Disciplinary Boundaries – New Urban Professions. Berlin: Jovis, 247-249.

Vielfältige Atmosphären. Eine Soziologie zum resonanzraum in Hamburg, in: Tröndle, Martin (Hrsg.) Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies, 3. Erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript, S. 273-286.

 

2017

Passungen herstellen. Zur Affizierungspraxis von Körpern und Prothesen in der Leichtathletik, in: Klein, Gabriele; dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 167-190.

(zusammen mit Gabriele Klein) Performance und Praxis. Ein Dialog, in: dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 7-42.

 

2016

The Aesthetic Composition of a Common Memory. Atmospheres of Revalued Urban Ruins, in: Fariás, Ignacio; Blok, Anders: Urban Cosmopolitics. Multiplicity, Place, Atmospheres. London; New York: Routledge, S. 167-186.

Situierte Zweckmäßigkeiten von Architektur, in: Dillschnitter, Maria; Keller, David: Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen’ Gebrauchs, München: Fink Verlag, S. 201-216.

Die atmosphärische Vermittlung der Moderne. Architektur und Gebäude in praxeologischer Perspektive, in: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld: Transcript, S. 199-220.

Urbane Ruinen als Aufmerksamkeitsgeneratoren. Zur Praxeologie von Atmosphären in der kulturalisierten Stadt, in: Kleiner, Stephanie; Lay Brander, Miriam; Wansleben, Leon (Hrsg.) Geteilte Gegenwarten Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, München: Fink, S. 43-58.

 

2015

Die Aussicht. Zur Herstellung ästhetischer Wahrnehmungsordnungen von Architektur, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript. S. 219-242.

A conversation with Jane M. Jacobs. Questions by Hanna Katharina Göbel, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 267-276.

Die atmosphärische Komposition von Architekturen. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 169-176.

Die Professionalisierung von sinnlicher Expertise. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 375-380.

(zusammen mit Sophia Prinz) Die Sinnlichkeit des Sozialen – eine Einleitung. in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 9-52.

(zusammen mit Sophia Prinz) Herausforderungen und Potentiale einer Soziologie der Sinne, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 419-422.

 

2013

Ästhetische Aufforderungsangebote im urbanen Raum. Zur atmosphärischen Handlungsmacht von Ruinen, in: Löw,  Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS 2012. Frankfurt: Campus (CD-Rom).

 

2012

Urbanes Design von Atmosphären: ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden, in: Moebius, Stephan; Prinz, Sophia (Hg.): Das Design der Gesellschaft, Bielefeld: transcript, 2012, S.337-359.

 

2010

The Conversion of the Palace of the Republic, 2004-2005, A Technology of Changing Atmospheres, The Proceedings of Spaces of History / Histories of Space: Emerging Approaches to the Study of the Built Environment, E-scholarship University of California, URL: escholarship.org/uc/item/1vp8z3wc (15.09. 2010).

 

2009

Bei uns im 'Volkspalast'. Über die Arbeit am Kulturproblem, in: Klemm, Thomas; Schröter, Kathleen (Hrsg.): Die Gegenwart des Vergangenen. Strategien im Umgang mit sozialistischer Repräsentationsarchitektur – Tagungsbeiträge, Leipzig: Meine Verlag, 2009, S.37-49.

 

2007

Sitzt der Filmer im Büro? Zwei Gespräche über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die künstlerische Umsetzung von Unternehmensfilmen in: Casser, Anja; Hentschel, Beate (Hrsg.): The Vision Behind. Technische und soziale Innovationen im Unternehmensfilm von 1950 bis heute, Berlin: Vorwerk, 2007.

Rezensionen

2011

Rezension zu Binder, Beate (2009) Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schloßplatz und Schwanhäußer, Anja (2010) Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene, in: Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, München, 2011, S.233-235.

 

2010

Sammelrezension zu Schug, Alexander (Hrsg.): “Palast der Republik. Politischer Diskurs und private Erinnerung”. Berlin 2007, Holfelder, Moritz: “Palast der Republik. Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes”. Berlin 2008, Kuhrmann, Anke: “Der Palast der Republik. Geschichte und Bedeutung des Ost-Berliner Parlaments- und Kulturhauses”. Petersberg 2006 in: H-Soz-u-Kult, 08. April 2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-019>.

2010

Journalistische Beiträge

2013

Atmosphärische Erzähltiefe. Zur kultursoziologischen Relevanz der Wiederaufwertung von urbanen Ruinen, in: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration (Hrsg.) Themen, Thesen, Texte, Universität Konstanz, Heft 2, S. 12-15.

2021

Dis/ability im Sport. Überlegungen in der Perspektive der Dispositivanalyse, im Kolloquium „Disability Studies“ (Leitung: Prof. Dr. Anne Waldschmidt), Universität Köln, 27. November 2021, digital, (auf Einladung)

 

2020

Atmospheres of Re-Use: Re-Enactment vs. Re-Construction, „Sites of Value. Architecture and Valuation“, Abschlusstagung im Rahmen des DFG-Projekts „Zur Konstruktion architektonischer Authentizität“ an der HU Berlin, 3./4.12.2020, digital, (auf Einladung)

 

2019

doing Gesellschaftstheorie? Ein methodologischer Vorschlag zur Positionsbestimmung soziologischer Forschungen, “Sozialwissenschaften – mit oder ohne Gesellschaft?”, LMU München, 23.-25.Mai 2019 (zusammen mit Doris Schweitzer)

 

2018

Entwerfen im kulturellen Gedächtnis. Zur performativen Herstellung von Architekturen, Ringvorlesung „Begegnungen mit dem Materiellen“, Kunstakademie Düsseldorf (Lehrstuhl für Soziologie/Lehrstuhl für Architekturtheorie), 18. Dezember 2018 (auf Einladung).

Die Herstellung von Atmosphären in urbanen Ruinen. Eine praxistheoretische Perspektive, HafenCity University (HCU), Ringvorlesung Q-Studies „Atmosphären“, 12. November 2018 (auf Einladung)

Wie werden Gebäude in der Zeit erfahren? Zur Soziologie der Ruinenästhetik, Workshop „Materialität und Sozialität in der Erfahrung von Zeit“, DFG Schwerpunkt Programm „Ästhetische Eigenzeiten“, Jena, 25-26 October 2018 (auf Einladung)

Politische Aufführungen zu den Verhandlungen des „Humanen“. Das Phänomen Techno-Doping im Sport, AdHoc-Gruppe „Koexistenz. Neue Perspektiven der Humandezentrierung“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28. September 2018, Universität Göttingen.

Making value out of left-overs: The re-use of ruins and the political economy of performative aesthetics, Konferenz „Urban Valorization: Urban Cultures, Local Histories and Redevelopment Agendas”, 17.-18. Mai 2018, University of Amsterdam (UvA) und Amsterdam Museum (Vortrag auf Einladung)

Movement AND buildings: insights of performativity from practice theory, AdHoc-Gruppe “Give Me a Gun and I Will Make All Buildings Move” | Educational Spaces in Motion“, 26. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)-Kongress zu „Bewegung“ in Essen, 16.-18.03.2018 (Vortrag auf Einladung)

 

2017

Touching as Moving: on Affections in Practices, Summer School „Sensing Collectivities. Rethinking the Haptic“ des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen. Kollektivität im digitalen und urbanen Raum“, 16.-18.06.2017, Universität Hamburg (Keynote, auf Einladung, krankheitsbedingter kurzfristiger Ausfall)

The location of over-flow in the fittings of leg and prosthesis in competitve athletics, over-flow, Kongress der internationalen Gesellschaft für Performance Studies, PSi, 8.-11.6.2017 (Vortrag, krankheitsbedingter kurzfristiger Ausfall)

Gebaute Atmosphären. Eine praxeologische Perspektive auf Wahrnehmung, HafenCity Universität Hamburg, Ringvorlesung „Hören, Schmecken, Riechen: das Kulturelle der Sinne“ der Q-Studies, 17.05.2017 (Vortrag auf Einladung, krankheitsbedingter kurzfristiger Ausfall)

 

2016

Politik der Passung. Zur Herstellung von athletischer Bewegung im paralympischen Spitzensport, Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Vortrag im Rahmen der Sektionssitzung der Soziologie des Körpers und des Sports, 29.09.2016.

Affections in Movement. On the Practical Makings of Prosthetic Athletes’ Runnings in Competitive Sports, 4s/EASST conference, Barcelona, Session: Sensory Studies in STS and their Methods, 28. August – 03. September 2016.

Affekte und Atmosphären als Automatismen des architektonischen Raums: eine praxeologische Perspektive, Universität Paderborn, Ringvorlesung „Raum aus Handeln, Raum aushandeln“ des Graduiertenkollegs “Automatismen”, 19.07.2016 (Vortrag, auf Einladung).

Post-thetische Ordnungen paralympischer Körper. Affekt, Ästhetik, Praxis, Jahrestagung der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), München, 29./30. April 2016.

Touching is Moving: zur sozialen Affektivität von Gebäuden. Priere de toucher – der Tastsinn der Kunst, Symposium zur gleichnamigen Ausstellung, Museum Tinguely, 08./09.04.2016, Basel (auf Einladung).

Users with/out Bodies. Doing and Undoing the Affective Registers of Architecture and Buildings. Or: A 10 minutes impulse to practice theory and why it is useful to study the senses, AHRC Sensory Cities Network meeting in Köln, 26./27.2.2016 (Workshop mit methodischem Schwerpunkt) (auf Einladung).

Soziale Choreographie und Architektur. Tanzkünstlerische und Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den alltäglichen Gebrauch von Gebäuden, Jour Fixe/Seminarreihe: Choreographien des Alltags, (Organisation: Judith Seng), Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle, 26.01.2016 (Vortrag auf Einladung).

 

2015

Bodies and the City! Gegenwärtige sozialtheoretische Ansätze und Forschungsfelder zur Affektivität und Materialität des Sozialen, 14. Treffen des Nachwuchsnetzwerks Stadt-Arch-Raum, „Körpererfahrung in der Stadt. Zugänge, Übergänge, Barrieren“, Hamburg, 6.-7.11.2015 (Keynote, auf Einladung)

 

2014

Sensual Ruptures and Rhythms in the City. Methodological Devices for a Sociology of Sensual Translations, Presentation for the Session“ Film Making, Photography, and Performative Understandings of Method“, XVIII ISA World Congress of Sociology (13 – 17 July), Yokohama, Japan

Die Wiedernutzung von urbanen Ruinen als atmosphärische Befragung der Stadt, Vorlesungsreihe „Space, Place, Power“, UrbanGrad, TU Darmstadt, Institut für Soziologie, Wintersemester 2013/14, 04.02.2014 (auf Einladung von Prof. Dr. Silke Steets)

 

2013

Die Re-Programmierung von Gebäuden. Kulturelle und ästhetische Expertise in der Um- und Neunutzung von gebauter Materialität, Zweckentfremdung – Zur kulturellen Praxis des 'unsachgemäßen Gebrauchs'. Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck 
(ZKFL), 14. – 16.11.2013.

Ethnographic fallacies? On STS perspectives involved with artistic research practices in urban design, STS turns aesthetic: Architecture, Design and the fine arts as epistemic cultures in the making, ETH Zürich, 7.-8. November 2013.

Touching an object twice: Symmetry in practices of architects and STS/ANT scholars, Workshop Researching Architecture and Society. What can a Sociology of Architecture learn from Science and Technology Studies?, Workshop of the Working Committee “Sociology of Architecture” of the DGS-sections Urban and Regional Sociology and Sociology of Culture in cooperation with the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), 6. – 8. Juni 2013, Universität Bielefeld, D.

 

2012

Engineering ‘historical locations’. The atmospheric performance of ruined urban environments, 4S/EASST Jahreskonferenz, Panel: “Urban Assemblages and Cosmopolitics”, 16. - 21. Oktober 2012, CBS Kopenhagen, DK.

Sinnliche und ästhetische Übersensibilisierung im urbanen Raum. Zur atmosphärischen Handlungsmacht von Ruinen, DGS Kongress „Vielfalt und Zusammenhalt“, Ad-Hoc Gruppe „Der sinnliche Zusammenhalt des Sozialen. Praktiken zwischen Materialität und Wahrnehmung“, 1. - 5. Oktober 2012, Ruhr-Universität Bochum, D.

 

2011

The aesthetic agency of ruins: Remarks on the practice of clubbing inBerlin, CRESC Jahreskonferenz “Framing the City”, 6. – 9. September 2011, University ofManchester, UK (auf Einladung).

The temporary use of the Palace of the Republic in Berlin, 2004-05. Practices of inscribing the life of a
building anew, “Modern European History Workshop”, 4.März 2011, Faculty of History, University of
Cambridge, UK (auf Einladung).

 

2010

The conversion of the Palace of the Republic, Berlin, 2004-05. A technology of changing atmospheres, “Spaces of History – Histories of Space”, 31. April – 1.Mai 2010, Berkeley, University of California.

Gesetze der Nachahmung im Palast der Republik, 2004-2005, Workshop “Methoden der Architektursoziologie”, AG Architektursoziologie der DGS-Sektionen Kultursoziologie und Stadtsoziologie, 12./13. Februar 2010, Universität Leipzig.

 

2009

‘Stählerner Phoenix’. Technologien des Ästhetischen im zwischengenutzten Palast der Republik, Workshop “EiD – Exzellenz im Dialog”, 08. Dezember 2009, Universität Konstanz (auf Einladung).

‘Stählerner Phoenix’. Zwischennutzung im ehemaligen Palast der Republik, 2004-2005, Arbeitsgespräch “Architektursoziologie. Potentiale eines Forschungsfeldes”, 2./3. Dezember 2009, Universität Konstanz.

Temporal aesthetics in the ‘tube’. Investigating the major refurbishment processes in the London Underground, “Buildings: Technologies or interactions?”, 17. – 19. Juni 2009, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld.

 

2007

‘Volkspalast’. Über die Verarbeitung von Erinnerungskonstruktionen im Gerippe des Palastes der Republik, “Die Gegenwart des Vergangenen – Strategien im Umgang mit sozialistischer Repräsentationsarchitektur”, Kolloquium und Ausstellung, 12. Dezember 2007, Leipziger Kreis, Leipzig.

‘VOLKSPALAST’. The Usage of Memory Constructions in the Skeleton of the Palace of the Republic, Summer School für Doktoranden und Masterstudenten: “How Collectivities Remember: Structures and Spaces of Social and Cultural Memory”, 23. August 2007, Universität Tallinn, Estland.

WiSe 2021/22

UDP 1 Terrapolis – Modes of Inhabiting in the Anthropocene

MTT6 Research and Design Transfer