
Professorin für Methoden urbaner Praxis
Prof. Dr. Hanna Göbel
Die Professur „Methoden urbaner Praxis“ (MuP) sowie das damit verbundene Arbeitsgebiet vertritt in Forschung und Lehre qualitative Ansätze der Sozial- und Kulturwissenschaften und bringt diese in einen Dialog mit aktuellen urbanen Herausforderungen sowie sozial- und kulturtheoretischen Debatten. Wir entwickeln zukunftsorientierte methodologische Vorgehensweisen für ein Erforschen engagierter urbaner Praxis vor dem Hintergrund aktueller ökologischer, sozialer und kultureller Gegenwartskrisen und städtischer wie räumlicher Transformationsprozesse. Zwei Schwerpunkte am Arbeitsgebiet liegen auf der Integration digitaler Methoden in die kulturwissenschaftliche Stadtforschung, sowie auf performativen Ansätzen, auch in Kooperation mit kulturellen und sozialen Akteuren der Zivilgesellschaft, zur Erforschung und Gestaltung von urbanen Zukünften.
Situierte Ansätze und Stadt
In Forschung und Lehre entwickelt und vertritt der Arbeitsbereich situierte sowie sinnes- und wahrnehmungsbezogene Ansätze des Städtischen. Wir untersuchen Wissensformen des urbanen Alltags und sind in Forschung und Lehre daran interessiert verdichtete und partielle Einblicke in soziale und kulturelle Praktiken im städtischen Raum zu ermöglichen, um damit Aussagen über größere Zusammenhänge im Kontext gegenwärtiger Transformationen formulieren zu können. Dabei entwickeln wir Vorgehensweisen, die sich an verschiedenen methodologischen Debatten und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu Situierungen und Positionalitäten orientieren. Wir rücken unsichtbare, marginalisierte und/oder indigene Wissensformen von den Rändern des Sozialen in den Mittelpunkt der Analyse. Wir fragen danach, welche Perspektiven auf Stadt durch die Berücksichtigung von pluralen Wissensformen entstehen können und entwickeln angemessene Formen dichter Beschreibungen.
Open-Source-Urbanismus: Citizen Data und Sensoren des Alltags
Städte gelten im Sinne der Citizen Science als ein räumliches Gefüge der Forschungspraxis aller Interessierten und aus der Erfahrung des urbanen Alltags heraus. Wie üben sich Bürger*innen darin, die urbanen Herausforderungen der Gegenwart wahrzunehmen und als zivilgesellschaftlich relevant einzuordnen? Welche Formen von Citizen Data und welche Sensoren und Medien des Alltags konstituieren welches Wissen über zivilgesellschaftlich relevante Missstände und Anliegen? Welche Umgebungen, Infrastrukturen und Handlungsspielräume gestalten Bürger*innen im Sinne eines Open- Source Urbanismus? Wo liegen Grenzen, wo Potentiale? In Forschung und Lehre vermitteln und entwickeln wir Grundlagen eines Open Source Urbanismus, und reflektieren diesen im Kontext aktuellster Gegenwartskrisen und ökonomischen wie politischen Transformationen demokratischer Teilhabe und Kultur.
Reparatur von Umgebungen: Modi kultureller Produktion
Verlust und Zerstörung ökologischer wie auch sozialer Lebensgrundlagen gehören im Zeitalter des Anthropozäns und damit verbundener Krisen zu dem Alltag urbaner Praxis. Reparatur und Instandsetzung von existierenden Umgebungen, Wiederbelebung und Weiterentwicklung von Institutionen und Beziehungen werden zu zentralen kulturellen Herausforderungen, die eine eigene Praxis und damit einhergehende Anpassungen erfordern. Insbesondere im Kontext des Bauens und kulturellen Gestaltens von Stadt zeigen sich wie unter einem Brennglas die engen Verknüpfungen von der ökologischen Krise mit sozialen Krisen und Fragen kultureller Zugehörigkeiten. Wie ist eine Reparatur von existierenden Umgebungen möglich unter den Bedingungen der gegenwärtigen Transformationen? Welche Modi kultureller Produktionsweisen im städtischen Raum sind angemessen, um auf gegenwärtige Herausforderungen zu reagieren? In Forschung und Lehre vermitteln wir verschiedene performative Ansätze und Methoden, um eine reparierte Zukunft vorausgreifend zu gestalten und um zu erproben, wie kulturelle Produktionsweisen aussehen könnten.
Henning-Voscherau-Platz 1 Raum 2110.2
Mail: hanna.goebel(at)hcu-hamburg.de
Sprechstunde: mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr in Zoom (nach Anmeldung per Mail)
Monographie
2014
The Re-Use of Urban Ruins. Atmospheric Inquiries of the City, Routledge Series in Advances in Sociology, London und New York: Routledge.
Rezensionen:
Cultural Sociology, 10 (4), 2016, S. 541-543.
Societas/Communitas, 2 (20), 2015, S. 343-347.
Herausgaben von Sammelbänden
2017
Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript Verlag (zusammen mit Gabriele Klein)
2015
Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript Verlag (zusammen mit Sophia Prinz)
Herausgabe von Themenheften in Zeitschriften (mit peer review)
2017
Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature (zusammen mit Monika Grubbauer und Anna Richter), 21 (6).
Aufsätze in Zeitschriften (mit peer review)
2021
doing Gesellschaftstheorie – ein methodologischer Vorschlag zur Positionsbestimmung soziologischer Forschungen (zusammen mit Doris Schweitzer), Special Issue „Sozialwissenschaften – mit oder ohne Gesellschaft?“ der Zeitschrift für Soziologie, hrsg. von Delitz, Heike; Müller, Julian (in der Begutachtung)
Making cultural value out of urban ruins: on the re-enactment of atmospheres, Special Feature “Sensing Urban Values”, Space and Culture, hrsg. von Birdsall, Carolyn; Halauniova, Anastasiya; van de Kamp, Linda, first published 22 Mar 2021, doi.org/10.1177/1206331221997696.
2017
Users with/out Bodies. The Material Politics of Social Differentiation in Participatory Planning and Architecture from the Performative Arts, CITY, Special Feature, Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, 21 (6), 836-848.
2014
Kommentar zu einem Beitrag von Alexa Färber: Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik, sub-urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Heft 3, S. 5-10.
Aufsätze in Zeitschriften (ohne peer review)
2021
(zusammen mit Gabriele Klein, Julia Christall, Anette Richter-Boisen) Eine Ausnahmesituation? Die Lebenssituationen von Studierenden der Bewegungs- und Sportwissenschaft in Zeiten von Kontakteinschränkungen und digitaler Lehre (Außer der Reihe: Kommentar) in: Sport und Gesellschaft, 18 (3), 349-359.
2017
(zusammen mit Anna Richter und Monika Grubbauer) Introduction: Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature, 21 (6), 769-778.
Politik der Passung. Zur Herstellung von athletischer Bewegung im paralympischen Spitzensport, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, CD-Rom.
Handbuchbeiträge
2022
New Materialism, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, M. (Eds.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: VS, 2 Bde., Band I: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, 2. Auflage (im Druck).
2021
Techno-Doping und die Materialitäten technischer Kulturen, in: Alkemeyer, Thomas; Brümmer, Kristina; Janetzko, Alexandra (Eds.): Kultursoziologie des Sports, Berlin: Nomos, S 245-265.
2016
Artefakte, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: VS, 2 Bde., Band II: Forschungsfelder und Methodische Zugänge, S. 29-42 (in 2. Auflage im Druck).
Kapitel in Sammelbänden
2022
Manifolded Atmospheres. A Sociology of resonanzraum in Hamburg, in: Tröndle, Martin (Ed.) Concert Studies, New York/London: Routledge (Übersetzung des deutschsprachigen Artikels, im Druck)
2021
Entwerfen im kulturellen Gedächtnis. Zur atmosphärischen Herstellung von Architekturen in urbanen Ruinen, in: Escher, Cornelia; Zahner, Nina T. (Hrsg.): Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur und Kunst, Paderborn: Fink, S.129-140.
2019
Nutzer mit und ohne Körper. Sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste, in: Kurath, Monika; Bürgin, Reto (Hrsg.) Planung ist unsichtbar. Planungssoziologie zwischen relationaler Design- und Akteur Netzwerk Theorie (ANT), Bielefeld: transcript, S.44-67. (Übersetzung und Weiterentwicklung von “Users with/out Bodies”)
2018
(zusammen mit Monika Grubbauer, Anna Richter) Sociological glances on the ‘social turn’ in architecture and design. In: Michael Koch et al. (Hrsg.): Crossing Disciplinary Boundaries – New Urban Professions. Berlin: Jovis, 247-249.
Vielfältige Atmosphären. Eine Soziologie zum resonanzraum in Hamburg, in: Tröndle, Martin (Hrsg.) Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies, 3. Erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript, S. 273-286.
2017
Passungen herstellen. Zur Affizierungspraxis von Körpern und Prothesen in der Leichtathletik, in: Klein, Gabriele; dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 167-190.
(zusammen mit Gabriele Klein) Performance und Praxis. Ein Dialog, in: dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 7-42.
2016
The Aesthetic Composition of a Common Memory. Atmospheres of Revalued Urban Ruins, in: Fariás, Ignacio; Blok, Anders: Urban Cosmopolitics. Multiplicity, Place, Atmospheres. London; New York: Routledge, S. 167-186.
Situierte Zweckmäßigkeiten von Architektur, in: Dillschnitter, Maria; Keller, David: Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen’ Gebrauchs, München: Fink Verlag, S. 201-216.
Die atmosphärische Vermittlung der Moderne. Architektur und Gebäude in praxeologischer Perspektive, in: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld: Transcript, S. 199-220.
Urbane Ruinen als Aufmerksamkeitsgeneratoren. Zur Praxeologie von Atmosphären in der kulturalisierten Stadt, in: Kleiner, Stephanie; Lay Brander, Miriam; Wansleben, Leon (Hrsg.) Geteilte Gegenwarten Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, München: Fink, S. 43-58.
2015
Die Aussicht. Zur Herstellung ästhetischer Wahrnehmungsordnungen von Architektur, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript. S. 219-242.
A conversation with Jane M. Jacobs. Questions by Hanna Katharina Göbel, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 267-276.
Die atmosphärische Komposition von Architekturen. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 169-176.
Die Professionalisierung von sinnlicher Expertise. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 375-380.
(zusammen mit Sophia Prinz) Die Sinnlichkeit des Sozialen – eine Einleitung. in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 9-52.
(zusammen mit Sophia Prinz) Herausforderungen und Potentiale einer Soziologie der Sinne, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 419-422.
2013
Ästhetische Aufforderungsangebote im urbanen Raum. Zur atmosphärischen Handlungsmacht von Ruinen, in: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS 2012. Frankfurt: Campus (CD-Rom).
2012
Urbanes Design von Atmosphären: ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden, in: Moebius, Stephan; Prinz, Sophia (Hg.): Das Design der Gesellschaft, Bielefeld: transcript, 2012, S.337-359.
2010
The Conversion of the Palace of the Republic, 2004-2005, A Technology of Changing Atmospheres, The Proceedings of Spaces of History / Histories of Space: Emerging Approaches to the Study of the Built Environment, E-scholarship University of California, URL: escholarship.org/uc/item/1vp8z3wc (15.09. 2010).
2009
Bei uns im 'Volkspalast'. Über die Arbeit am Kulturproblem, in: Klemm, Thomas; Schröter, Kathleen (Hrsg.): Die Gegenwart des Vergangenen. Strategien im Umgang mit sozialistischer Repräsentationsarchitektur – Tagungsbeiträge, Leipzig: Meine Verlag, 2009, S.37-49.
2007
Sitzt der Filmer im Büro? Zwei Gespräche über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die künstlerische Umsetzung von Unternehmensfilmen in: Casser, Anja; Hentschel, Beate (Hrsg.): The Vision Behind. Technische und soziale Innovationen im Unternehmensfilm von 1950 bis heute, Berlin: Vorwerk, 2007.
Rezensionen
2011
Rezension zu Binder, Beate (2009) Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schloßplatz und Schwanhäußer, Anja (2010) Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene, in: Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, München, 2011, S.233-235.
2010
Sammelrezension zu Schug, Alexander (Hrsg.): “Palast der Republik. Politischer Diskurs und private Erinnerung”. Berlin 2007, Holfelder, Moritz: “Palast der Republik. Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes”. Berlin 2008, Kuhrmann, Anke: “Der Palast der Republik. Geschichte und Bedeutung des Ost-Berliner Parlaments- und Kulturhauses”. Petersberg 2006 in: H-Soz-u-Kult, 08. April 2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-019>.
2010
Journalistische Beiträge
2013
Atmosphärische Erzähltiefe. Zur kultursoziologischen Relevanz der Wiederaufwertung von urbanen Ruinen, in: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration (Hrsg.) Themen, Thesen, Texte, Universität Konstanz, Heft 2, S. 12-15.
In der Lehre werden Veranstaltungen überwiegend in den Studiengängen Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA), Urban Design (Msc) sowie in den Querschnittsprogrammen der HCU angeboten. Ein wiederkehrendes Repertoire an Grundlagenveranstaltungen wird durch wechselnde Angebote ergänzt.
Urbanes Labor: Zukunftspraktiken des Urbanen
Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA)
Methoden der Stadtanalyse I: Qualitative Methoden der Stadtforschung
Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA)
Vorlesung und Übung (Paula Haentjes)
Urban Territories I
Urban Design (Msc)
Vorlesung und Seminar (Anna Hentschel)
Urban Design Project 3: Dirt cheap
Urban Design (Msc)
Urbanes Labor: Zukunftspraktiken des Urbanen
Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA)
History and Theory of Digitalization (HTD)
Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA)
Vorlesung und Seminar
Thesis-Kolloquium / Forschungswerkstatt
Kultur – Digitalisierung – Metropole (BA)
Urban Territories II: Methodological toolbox
Urban Design (Msc)
Vorlesung und Seminar (Anna Hentschel)
Urban Design Project 2: Dirt cheap
Urban Design (Msc)
Re-Assembling Colloquium
Urban Design (Msc)
seit 2/2025
Professorin und Leitung des Arbeitsgebiets Methoden urbaner Praxis, HafenCity Universität Hamburg
2022 – 2024
Vertretungsprofessorin für Stadtanthropologie und ethnografische Methoden, HafenCity Universität Hamburg
2023
Geburt der Tochter
2013 - 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) in dem Arbeitsbereich Kultur, Medien, Gesellschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
2017
Geburt des Sohnes
2015
Geburt des Sohnes
2012
Promotion im Fach Soziologie. Titel der Dissertation: Practicing Urban Atmospheres: The Re-Use of Ruins in the Culturalized City, Gutachter: Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Prof. Dr. Jane M. Jacobs, Prof. Dr. Thomas Kirsch (summa cum laude)
2010 – 2011
Visiting scholar, University of Edinburgh, UK, School of Geosciences, Chair of Cultural Geography (bei Prof. Dr. Jane M. Jacobs)
2011
Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart (Mai und Juni 2011)
2008 – 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Doktorandenkolleg “Zeitkulturen” im Forschungscluster “Kulturelle Grundlagen von Integration” (EXC 16), Universität Konstanz
2008–2012
Promotionsstudium im Fach Soziologie, Universität Konstanz
2007–2008
Goldsmiths College, University of London, UK, Master of Arts (M.A.) in Soziologie (“Critical & Creative Analysis”)
2003–2006
Zeppelin Universität, Friedrichshafen, D, Bachelor of Arts (B.A.) in Kultur- und Kommunikationswissenschaften