
Die Veranstaltungen der HCU
Universität der Nachbarschaften (UdN) – International Summer School 2011: Climate Cultures – the Survey of the Everyday
Veranstalter: HCU Hamburg, Urban Design and District Planning, Urban Design
Twenty international students from different disciplines will, for a period of two weeks, live, work and learn together in a reclaimed building in Wilhelmsburg during the third International Summer School hosted by the University of the Neighbourhoods (UdN).
Together with international professionals of various backgrounds, they will explore the sustainability of their own daily life and that of their immediate surroundings. In addition to creating tangible plans and projects, the Summer School will be about playful experimentation and new and creative processes that are making resource-efficient lifestyles desirable.
UdN will be both living space and an object of study: The place allows an immediate and, for planners, unusually straightforward encounter with the surrounding environment. By exploring the neighbourhood from within, we expect unfamiliar perspectives and surprising results for the perception of sustainability in general, and for the own lifestyle and for Wilhelmsburg in particular.
Applications until 15th July 2011: http://udn-hcu-hamburg-iss2011.blogspot.com/
Kontakt: Dipl.-Ing. Renée Tribble, HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung, Averhoffstraße 38, Raum 123, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4358,
E-Mail: renee.tribble(at)hcu-hamburg.de
http://udn-hcu-hamburg-iss2011.blogspot.com/
Download: Flyer ISS Climate Cultures
Veranstalter: HCU Hamburg, Urban Design and District Planning, Urban DesignE-Mail:
UdN Nachbarschaftsfest
Zeit: 20:00 - 23:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design / Universität der Nachbarschaften UdN
Es ist wieder soweit - das UdN-Nachbarschaftsfest steigt! Studierende des Studiengangs Urban Design der HCU Hamburg laden alle Nachbarn, Nutzer des Parks "Rotenhäuser Feld" und Freunde der UdN herzlich zum Feiern ein!
Für Getränke und Basics auf dem Grill ist gesorgt. Musikalische Begleitung wird es selbstverständlich auch geben.
Weitere Informationen zum Nachbarschaftsfest gibt es demnächst auf
www.udn.hcu-hamburg.de
Kontakt: udn(at)hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design / Universität der Nachbarschaften UdNE-Mail:
Geometric Documentation of Heritage: European integration of Technologies
Veranstalter: ERASMUS Intensive Program: TOPCART 2009/2010/2011, in Kooperation mit Universidad del Pais Vasco, Spanien, HCU Hamburg u.a.
This project looks for the exchange of practical methodologies in topics related with the measure and representation of Heritage, between teachers, specially, students from different countries. Activities will be focused on the development of concrete projects in documentation of Heritage.
The selected location is the remains of the San Prudencio's Monastery (La Rioja, Spain). In this site, digital techniques for the acquisition of geometric information from GPS equipment, surveying total stations, laser scanning devices and photogrammetric systems will be put into practice.
Obtained data will be processed as follows: first of all, they will be documented by adding all the necessary metadata in order to ensure their use in the future, then they will be treated to obtain cartographic representations and virtual models which can be distributed on the Internet.
Kontakt: HCU Hamburg, Prof. Dr. Thomas Schramm, Dipl.-Ing. Carlos Acevedo-Pardo, Studiengang Geomatik, Tel. 040 / 42827 – 5383,
E-Mail: thomas.schramm(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Geometric Documentation
Veranstalter: ERASMUS Intensive Program: TOPCART 2009/2010/2011, in Kooperation mit Universidad del Pais Vasco, Spanien, HCU Hamburg u.a.E-Mail:
FOLD_ON_FOLD - Experimentelle Raumaktion
Zeit: 22:00 - 23:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur (Prof. Lothar Eckhardt)
Experimentelle Raumaktion. FOLD_ON_FOLD ist ein interdisziplinäres Projekt des Studiengangs Architektur mit Raum-Installationen, Performances, live-Musik und Lichtdesign.
FOLD_ON_FOLD_lustvoll Räume falten - entfalten, umhüllen - entwickeln: intervenieren, konfrontieren, verfremden - sich zwischen den Künsten einrichten, "um damit eine Einheit der Künste als Performance zu erreichen" (G. Deleuze)
Kontakt: Prof. Lothar Eckhardt, Studiengang Architektur, Tel. 040 / 42827 - 5262
E-Mail: lothar.eckhardt(at)hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur (Prof. Lothar Eckhardt)
E-Mail:
Eröffnung des "Mobilen Entwurfsbüros" auf dem Münzplatz
Zeit: 19:30 - 22:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengänge Urban Design, Architektur, Stadtplanung und Bezirksamt Hamburg Mitte
Eröffnung des mobilen Entwurfsbüros des Projekts Testprägung.
Das Entwurfsprojekt Testprägung, in dem seit April Studierende der Masterstudiengänge Stadtplanung, Urban Design und Architektur der HCU Hamburg eng mit dem Bezirk Mitte und dem Quartiersbeirat zusammen arbeiten, erprobt eine neuartige Kombination von Open-Source-Ansätzen und Testverfahren.
Jetzt tritt das Projekt in seine letzte Phase: In einem mobilen Entwurfsbüro werden die Ergebnisse der Entwurfsanalyse ausgestellt, während die verschiedenen Teams vor Ort weiter an ihren konkreten Entwürfen arbeiten. Die Aufstellung des „Mobilen Entwurfsbüros“ auf dem zentralen Platz im Quartier macht den Anspruch des Projekts deutlich: Ein Grundsatz in dem Verfahren ist der Wissensaustausch zwischen den entwerfenden Disziplinen und den lokalen Experten des Alltags.
Testprägung ist ein Kooperationsprojekt der Stadtteil Initiative Münzviertel, dem Quartiersbeirat, der HafenCity Universität Hamburg (HCU) sowie dem Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirks Hamburg-Mitte.
Kontakt: Nina Brodowski, Stadtplanung/Städtebau und Quartiersentwicklung, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4313
E-Mail: nina.brodowski(at)hcu-hamburg.de
Dowload: Flyer Mobiles Entwurfsbuero
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengänge Urban Design, Architektur, Stadtplanung und Bezirksamt Hamburg Mitte
E-Mail:
Cartographic Generalization Aware of Ship Manoeuvrability Constraints
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen; Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
Vortrag von Nicolas Seube, Grande Ecole ENSIETA Brest, Frankreich, im Rahmen des „Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg“ Sommersemester 2011.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Friedrich Keller M.Sc., HCU Hamburg, Tel. 040 / 428 27 – 5391,
E-Mail: friedrich.keller(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Geodaetisches_Kolloquium SS 2011
Veranstalter: HCU Hamburg, Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen; Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
E-Mail:
Street Art Workshop 2011
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
Workshop des Studiengangs Kultur der Metropole (KM), HCU Hamburg.
Im Stencil-Workshop des Street Artist Quasikunst haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit eigene Motive mit professioneller Unterstützung in Schablonen umzuwandeln und diese direkt im Hof der Averhoffstrasse 38 an die Wände zu bringen.
Anschließend untersucht Katrin Klitzke in ihrem Vortrag "Street Art — Stadt als Material und Legende", wie Street Artists konkrete Orte und die Materialität von Stadt benutzen, auf welche Bedeutungszuschreibungen sie dabei zurückgreifen und welche Legenden sie so fortschreiben.
Die folgende multimediale Performance: "BOMB IT, MISS.TIC! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris. Zwischen Revolte und Kommerzialisierung" von Jorinde Reznikoff und KP Flügel gibt einen Einblick in die Arbeit der Grande Dame der Pariser Street Art.
Mit Graffiti, Ghettoblaster, Bier und Würstchen wird der Abend mit Blick auf das Semesterende und Unterstützung durch den FSR Kultur der Metropole ausklingen.
Moderation: Bernhard Hümmer
Organisation: Hilke Berger
Anmeldung bis 30. Juni 2011 unter: hilke.berger(at)hcu-hamburg.de
Kontakt: Hilke Berger, Kultur der Metropole, Tel. 040 / 42827 - 4380,
E-Mail: hilke.berger(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Medien, Menschen, Bewegungen. Kommunikative Mobilität im Alltag
Zeit: 18:15 - 19:45
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentale
Vortrag von Matthias Berg, Universität Bremen, im Rahmen der Vortragsreihe "[Q]uerblicke: Mobilität" der [Q]-Studies/Studium Fundamentale der HCU Hamburg.
Mobilkommunikation umfasst mehr als das Mobiltelefon, das in den letzten Jahren zum Inbegriff des "Immer-und-überall-erreichbar-Seins" geworden ist: Notebook, PSP, iPad und iPod, Kindle - diese keineswegs erschöpfende Auflistung mobiler Endgeräte verdeutlicht nur ansatzweise die immense Bedeutung, die solche Technologien in unserem heutigen Alltag haben. In welcher Beziehung zueinander stehen aber Medientechnologien, unsere Umgebung, der Raum, durch den wir uns bewegen, und die Menschen, mit denen wir kommunizieren?
Dieser Vortrag thematisiert die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Menschen und Medien in Bewegung vor dem Hintergrund medialen und kommunikativen Wandels. Dies erfolgt beispielhaft anhand einer Studie, die sich damit auseinandersetzt, wie Menschen in Lebensphasen erhöhter berufsbedingter Mobilität (vor allem) digitale Medien nutzen, um soziale Netzwerke (Freundeskreis, Familie, berufliche Beziehungen etc.) aufrechtzuerhalten.
Kontakt: David Zintl, [Q]-Studies/Studium Fundamentale, Averhoffstraße 38, Tel. 040 / 42827 - 4379
E-Mail: david.zintl@hcu-hamburg.de
www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentaleE-Mail:
Das Runde muss ins Eckige. Unser Beitrag zur Frauen-WM
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur
Vortrag von Prof. Dr. Gert Kähler, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Sehen, was man sieht" des Studiengangs Architektur, HCU Hamburg, im Sommersemester 2011 .
Kontakt: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5268, - 5011,
E-Mail: reinhold.johrendt@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe Kaehler
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang ArchitekturE-Mail:
Der Weg ist das Ziel - nur nicht in der Architektur: da ist das Ziel das Ziel
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur
Vortrag von Prof. Dr. Gert Kähler, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Sehen, was man sieht" des Studiengangs Architektur, HCU Hamburg, im Sommersemester 2011 .
Kontakt: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5268, - 5011,
E-Mail: reinhold.johrendt@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe Kaehler
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang ArchitekturE-Mail: