
Die Veranstaltungen der HCU
Vom hörbaren Wachstum der Elbphilharmonie
Zeit: 16:00 - 17:30
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]-studies / Studium fundamentale
Vortrag von Christoph Lieben-Seutter, Intendant der Elbphilharmonie Hamburg, im Rahmen des Semesterprogramms WS 2010/11 der [Q]-studies / Studium fundamentale, HCU Hamburg.
Der Plan einer „Elbphilharmonie“ löste in der Hansestadt eine Welle der Begeisterung aus. Sie sollte das Jahrhundertbauwerk im Hamburger Hafen werden. Die explodierende Kostenentwicklung dämpfte den Enthusiasmus, doch jenseits öffentlicher Auseinandersetzung um Kosten lassen sich die Architekten in
den Feuilletons feiern. Das Kräftespiel treibt Politiker, Manager, Architekten und Programmplaner an Grenzen. Symptomatisch scheint dabei der visionäre
Glanz, in dem sich Planer, Politiker und Baufirmen sonnen.
Doch wann darf die Kunst, die Musik in die für sie geschaffene Architektur einziehen? Wie hat sie sich dem Gesamtkonzept des Wahrzeichens zu fügen? Wie weit darf sie den Ton angeben? Wie lässt sich der Dialog zwischen bestehender Kunstszene einer Stadt und den visionären Planungen einer Gebäudebewirtschaftung produktiv führen?
Im Anschluss an den Vortrag wird es für alle die Möglichkeit zur Diskussion geben.
Kontakt: stuko.q-studies@hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]-studies / Studium fundamentaleE-Mail:
Anforderungen an die moderne Immobilie aus Sicht des Nutzers
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Dr. Walter Pelka, Präsident der HCU Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
(Konkretes Thema wird noch bekannt gegeben).
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Urine Separation for Sustainable Urban Water Management
Zeit: 14:30 - 16:00
Veranstalter: HCU Hamburg, MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
Vortrag von Dr.-Ing. Thorsten Schuetze, Assistant Professor, Architect, Delft University of Technology, im Rahmen der Vorlesung "Technologies for Sustainable Water Resource Management" des Studiengangs Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP), Wintersemester 2010/11, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HCU Hamburg, Hebebrandstraße 1, Raum B204, Tel. 040 / 42827-5095
E-Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm Technologies for Sustainable Water Resource Management
Veranstalter: HCU Hamburg, MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)E-Mail:
Endpräsentationen im METROPOLITAN LAB
Zeit: 10:15 - 13:45
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dr. Knieling, Dr. Ing. Frank Othengrafen, Dipl. Ing. Jakob Schmid, Dipl. Ing. Judith Bornhorst
Endpräsentationen des Studien-Moduls "Stadt- und Regionalentwicklung im internationalen Kontext (SP_M0307)" des Wintersemesters 2010/2011.
In den letzten Jahren wurden verschiedene raumplanerische Wettbewerbe für Stadt- und Metropolregionen in Europa durchgeführt: Øresund Region, Greater Helsinki, Grand Paris. Gegenstand der jeweiligen Wettbewerbe waren konkrete siedlungsstrukturelle Visionen für eine nachhaltige Entwicklung der Region und ihrer Teilräume, die weit über raumbezogene Empfehlungen auf Leitbildebene hinausgehen. Dieser metropolitane Planungsansatz auf konzeptioneller Ebene erfordert von den beteiligten Disziplinen - neben innovativen »Bildgebungs«-Strategien für die Raumkategorie Stadtregion/Metropolregion - ein integratives Planungsverständnis, welches sowohl raum- und regionalplanerische Ansätze und Kompetenzen in Bezug auf Analyse stadtregionaler Zusammenhänge als auch ein großmaßstäbliches Entwurfsdenken umfasst und im Idealfall miteinander verbindet.
Der »Metropolitane Entwurf« ist Kernthema des METROPOLITAN LAB. Aufbauend auf einem Grundlagenseminar, in welchem aktuelle Tendenzen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie Themenaspekte des »Metropolitanen Entwurfs« in einem internationalen Kontext diskutiert wurden, sollten die Studierenden das großmaßstäbliche Entwerfen der europäischen Stadtregionen London, Paris, Istanbul, Bremen und Nürnberg visuell und methodisch erproben.
Kontakt: Judith Bornhorst, Wiss. Mitarbeiterin Stadtplanung und Regionalentwicklung, HCU Hamburg,
E-Mail: judith.bornhorst(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Filmvorführung "Überleben in New York"
Zeit: 20:30 - 21:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
Filmführung "Überleben in New York", (1989, Regie: Rosa von Praunheim) im Rahmen der Filmreihe "Guckt mehr Filme!" des Studiengangs Kulter der Metropole, HCU Hamburg.
In der Reihe "Guckt mehr Filme" werden im kleinen Rahmen ausgesuchte
Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt, die auf unterschiedlichste Weise das Thema Stadt behandeln und bei Bedarf diskutiert werden können.
Leider ist die Veranstaltung nicht barrierefrei zugänglich.
Es handelt sich um eine nicht kommerzielle Veranstaltung, die sich ausschließlich an Angehörige der HCU Hamburg richtet.
Kontakt: Janina Kriszio M.A., Wiss. Mitarbeiterin Kulter der Metropole, HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4383
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hambrug.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
E-Mail:
Zeit als Raum: Wie wir über Zeit sprechen
Zeit: 18:15 - 19:45
Veranstalter: Prof. Dr. Frank Böhme / [Q]-studies, HCU Hamburg
Vortrag von Prof. Dr. Günter Radden, Universität Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "[Q]uerblicke: Zeit" der [Q]-Studies/Studium Fundamentale der HCU Hamburg.
Wir verstehen Zeit vornehmlich über Ereignisse und räumliche Vorstellungen. Evidenz hierfür bietet die Sprache als Fenster in die Welt unserer Kognition. Der Vortrag befasst sich mit der systematischen Verwendung räumlicher Ausdrücke für zeitliche Inhalte wie z.B. in "kommende Woche". Solche Verwendungen beruhen auf metaphorischen Denkschemata. Für die Linguistik stellt sich die reizvolle Aufgabe, die metaphorische Übertragung von räumlichen auf zeitliche Vorstellungsbereiche in verschiedenen Sprachen aufzuzeigen und zu erklären.
Kontakt: Alice Ott, [Q]-Studies/Studium Fundamentale, Tel. 040 / 42827 - 4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
Veranstalter: Prof. Dr. Frank Böhme / [Q]-studies, HCU HamburgE-Mail:
Kakaobohnen, Wechsel, Derivate - Wozu brauchen wir eigentlich Finanzmärkte?
Zeit: 16:45 - 17:45
Veranstalter: Prof. Dr. Frank Böhme / [Q]-studies, HCU Hamburg
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Drobetz, Universität Hamburg, Lehrstuhl für Unternehmens- und Schiffsfinanzierungen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "[Q]uerblicke: Verantwortung" der [Q]-Studies/Studium Fundamentale der HCU Hamburg.
Finanzmärkte spielen ökonomisch in dreierlei Hinsicht eine zentrale Rolle. Erstens ermöglichen sie Spar- und Investitionsentscheidungen, also eine flexible zeitliche Gestaltung von Konsum- und Produktionsplänen. Zweitens verbessern sie die volkswirtschaftliche Risikoallokation und erhöhen so die Effizienz der Wirtschaft. Drittens liefert das Preissystem der Finanzmärkte wertvolle Informationen zur Koordination der dezentralen Entscheidungen von Finanzmarktakteuren, Haushalten und Firmen. Finanzmärkte müssen deshalb als Kommunikations- und Allokationssystem in einer unsicheren Welt verstanden werden. Ziel des Vortrages ist es, diese drei Aufgaben von Finanzmärkten näher zu beleuchten. Zusätzlich werden ausgewählte moderne Finanzinstrumente vorgestellt, die für die Funktionsfähigkeit von Finanzmärkten von zentraler Bedeutung sind.
Kontakt: Alice Ott, [Q]-Studies/Studium Fundamentale, HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
Veranstalter: Prof. Dr. Frank Böhme / [Q]-studies, HCU HamburgE-Mail:
Das andere Sehen
Zeit: 16:15 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Arbeitsgebiet Landschaftsarchitektur Prof. Christiane Sörensen
Vortrag von Hagen Stier, Architekt und Fotograf, HfBK Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Teppich: fläche - muster - raum", des Arbeitsgebiets Landschaftsarchitektur / Prof. Christiane Sörensen, HCU Hamburg und der [Q]Studies/Studium Fundamentale
Kontakt: Prof. Christiane Sörensen, Dipl.-Ing. Karoline Liedtke, Tel. 040 / 42827 - 4316, - 4317,
E-Mail: christiane.soerensen(at)hcu-hamburg.de, karoline.liedtke(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Teppich_Vortragsreihe
Veranstalter: HCU Hamburg, Arbeitsgebiet Landschaftsarchitektur Prof. Christiane SörensenE-Mail:
Vom ´HafenCampus´zu ´Harburger Brücken´– Neuer Schwung bei der Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofes ...
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung (Region Nord) aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel. +49 (0)40 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
DEWATS - experiences with the implementation in development countries
Zeit: 14:30 - 16:00
Veranstalter: HCU Hamburg MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
Vortrag von Andreas Ulrich, Director BORDA, Bremen, im Rahmen der Vorlesung "Technologies for Sustainable Water Resource Management" des Studiengangs Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP), Wintersemester 2010/11, HCU Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HCU Hamburg, Hebebrandstraße 1, Raum B204, Tel. 040 / 42827-5095
E-Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm Technologies for Sustainable Water Resource Management
Veranstalter: HCU Hamburg MA Programme Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)E-Mail: