
Die Veranstaltungen der HCU
Girl's Day an der HCU Hamburg
Zeit: 09:00 - 14:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Referat für Kommunikation
Der Girls Day ist eine bundesweite Veranstaltung, bei der Mädchen vom 6.-8. Schuljahr Einblick in vor allem technische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Studiengänge gewinnen sollen, und bei dem das Interesse der „Girls“ für diese Fächer geweckt werden soll.
Unser Girl's Day wendet sich insbesondere an Mädchen des 06. - 08. Schuljahrs. Den Schülerinnen werden die Themen und Fragestellungen unserer Bachelor-Studiengänge in Praxis und Theorie vermittelt.
Bitte melden Sie sich unter der offiziellen Seite www.girls-day.de an - die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Mitmachen und Spaß haben!
Kontakt: HCU Hamburg, Referat für Kommunikation, Tel. 040 / 42827 - 2730,
kommuniaktion@hcu-hamburg.de
E-Mail:
ARTandCITY Ausstellung und Buchpräsentation
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Klaus Sill, in Kooperation mit AIT Architektursalon
Ausstellung der Ergebnissse des ARTandCITY Workshops, der im Oktober mit über 100 internationalen TeilnehmerInnen in Hamburg stattfand.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung wird die Dokumentation des Workshops in Form des Ausstellungs-Katalogs präsentiert.
Eröffnung: Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr.
Programm zur Ausstellung:
20.04.2011, 19.30 Uhr: Gastvortrag von Murat Tabanlioglu, Istanbul
28.04.2011, 19.30 Uhr: Finissage mit großer Abschlussparty!
Kontakt: Prof. Klaus Sill, Lars Petersen, HCU Hamburg, Architektur, Tel. 040 / 42827 - 5181,
E-Mail:architecture-workshop(at)ARTandCITY.de
Download:
Flyer Art_and_City_Ausstellung
Plakat Art_and_City_AUsstellung
Veranstaltung Murat Tabanlioglu
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Klaus Sill, in Kooperation mit AIT Architektursalon
E-Mail:
Praxis der interpretativen politikwissenschaftlichen Wissens- und Wissenschaftsforschung
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung, FU Berlin, Berlin Graduate School for Transnational Studies
Methodologie-Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen.
Wissen ist in den Sozial- und Kulturwissenschaften ein vielbehandeltes Thema. In der Politikwissenschaft ist die Diskussion über Wissen insbesondere innerhalb der interpretativen Politikanalyse geführt worden – ohne jedoch eine ähnliche Prominenz wie in der soziologischen oder kulturwissenschaftlichen Forschung zur Wissensgesellschaft zu erlangen. So werden beispielsweise Entstehungsprozesse (natur-)wissenschaftlichen Wissens, z.B. über den Klimawandel, bislang kaum thematisiert. Zudem sind die sozialen Orte und Praktiken der Produktion wissenschaftlichen Wissens und deren politische Dimension lediglich vereinzelt Gegenstand von Politikanalyse.
Vor allem NachwuchswissenschaftlerInnen stehen deshalb vor einer Reihe unbeantworteter praktischer Fragen der politikwissenschaftlichen Wissens- und Wissenschaftsforschung.
Ziel des Workshops ist einerseits, Untersuchungsansätze, -konzepte und -perspektiven zu behandeln, die sich zur Analyse des Komplexes „Wissen, Wissenschaft und Politik“ eignen. Andererseits sollen die Vielzahl mit diesen Ansätzen verbundenen Techniken, Verfahren und Methoden diskutiert werden.
Der Workshop ist öffentlich, richtet sich aber insbesondere an NachwuchswissenschaftlerInnen, Lehrende und Studierende.
Wegen begrenzter Raumkapazitäten wird um Anmeldung gebeten!
Mit Unterstützung durch: DVPW-Arbeitskreis Politik, Wissenschaft und Technik
Prof. Stefan Kuhlmann, University of Twente (NL), Dr. Sonja Palfner, TU Berlin, Dr. Jan-Peter Voß, TU Berlin.
Kontakt:
Jannes Fröhlich, HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung,
E-Mail: jannes.froehlich(at)hcu-hamburg.de
Alejandro Esguerra Portocarrero, Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School for Transnational Studies
E-Mail: a.esguerra(at)fu-berlin.de
Download: Flyer Workshop
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung, FU Berlin, Berlin Graduate School for Transnational Studies
E-Mail:
"Sehen, was man sieht" - oder: Von Klohäuschen und anderen Grundsatzfragen der Architektur
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Architektur
Vortrag von Prof. Dr. Gert Kähler, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Sehen, was man sieht" des Studiengangs Architektur, HCU Hamburg, im Sommersemester 2011 .
Kontakt: HCU Hamburg, Studiengang Architektur, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5268, - 5011,
E-Mail: reinhold.johrendt@hcu-hamburg.de
Download: Flyer Vortragsreihe Kaehler
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang ArchitekturE-Mail:
Maritime Klimagefahren – Sturmfluten und Seegang
Zeit: 16:15 - 17:45
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentale
Vortrag von Prof. Dr. Hans von Storch, Universität Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "[Q]uerblicke: Wasser" der [Q]-Studies/Studium Fundamentale der HCU Hamburg.
Die Gefahren des maritimen Klimas bestehen vor allem in küstennahen Überschwemmungen und Seegang. Beide Phänomene haben mit der Wirkung des Windes zu tun, sind also - in moderner Terminologie - Klimafolgen. Die Mechanismen hinter beiden Phänomenen werden erklärt, die gegenwärtige Risikolage skizziert. Der Downscaling-Ansatz, der die Ableitung von Szenarien für plausible zukünftige Veränderungen erlaubt, wird erklärt. Die Frage, wie solche Szenarien in dem gesellschaftlichen Planungsprozess eingehen können, wird angesprochen. Beispiele beziehen sich auf die Situation in der Nordsee, insbesondere längs der deutschen Nordseeküste.
Die maritimen Gefahren Tsunamis und Monsterwellen sind nicht meteorologisch bedingt und werden daher in dieser Vorlesung nicht behandelt.
Kontakt: Alice Ott, [Q]-Studies/Studium Fundamentale, Averhoffstraße 38, Tel. 040 / 42827 - 4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/
Veranstalter: HCU Hamburg, [Q]Studies/Studium fundamentaleE-Mail:
Bauen in Dubai
Zeit: 12:15 - 13:15
Veranstalter: HCU Hamburg, Bauingenieurwesen
Vortrag von Dr.-Ing. Alexander Steffens, WTM Engineers GmbH, im Rahmen der Vortragsreihe "Bauingenieur-Praxis 'state of the art': Aufgaben, Methoden, Projekte" des Studiengangs Bauingenieurwesen der HCU Hamburg.
stuko-bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.deKontak: stuko-bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
Download Flyer Bauingenieurwesen_Praxis
Veranstalter: HCU Hamburg, BauingenieurwesenE-Mail:
Choreographie der Stadt. Erster Mai und Kalter Krieg im geteilten Berlin
Zeit: 16:00 - 17:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design
Gastvortrag von Ines Weizmann, Architektin und Architekturtheoretikerin, London, im Rahmen der Vortragsreihe "Feste feiern" im Sommersemester 2011 des Studiengangs Urban Design der HCU Hamburg.
In Berlin wurde die Konfrontation des Kalten Krieges in unerbittlich konkurrierender Stadtplanung ausgespielt – ein Ost- gegen West-"Wettrüsten" von Straßen, Wohnanlagen, öffentlichen Gebäuden und hohen Türmen als materielle Verkörperung der ökonomischen Macht und ideologischen Stärke der jeweiligen Seite. Es war Stadtplanung als Propaganda. - Ines Weizmann zeigt in ihrem Vortrag, wie die Organisation und städtebauliche Untermalung von Massenaufläufen und militärischen Demonstrationen am Ersten Mai dieser bizarren Choreographie der Stadt weitere Impulse gegeben hat.
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Urban Design, HCU Hamburg
E-Mail: anke.hagemann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Abschlusspräsentation Urban Design Project P3
Zeit: 16:00 - 17:30
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design
Abschlusspräsentation Project 3 des Master-Studiengangs Urban Design der HCU Hamburg.
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Urban Design, HCU Hamburg
E-Mail: anke.hagemann(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Feste feiern. Kollektivierungen urbaner Praxis - Projektpräsentation Urban Design
Zeit: 13:00 - 15:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban Design
Abschlusspräsentation Project 1 des Master-Studiengangs Urban Design der HCU Hamburg. Gastkritik: Ines Weizmann, London
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Urban Design, HCU Hamburg
E-Mail: anke.hagemann(at)hcu-hamburg.de
www.ud.hcu-hamburg.de/172-0-Urban+Design+Project+1.html
Veranstalter: HCU Hamburg, Studiengang Urban DesignE-Mail:
4th Workshop on Climate Adaptation Research in Social Science
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung
Workshop. Das Programm des Workshops finden Sie demnächst an dieser Stelle.
Kontakt: Prof. Dr. Jörg Knieling, Jannes Fröhlich, HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung, Tel. 040 / 42827 - 4527,
E-Mail: jannes.froehlich(at)hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg, Stadtplanung und Regionalentwicklung
E-Mail: