
Die Veranstaltungen der HCU
Strategien in der Metropolregion Hamburg Vortrag von Jakob Richter, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Zeit: 08:30 - 11:45
Veranstalter: Prof. Jörg Knieling, Judith Bornhorst, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
E-Mail:
UdN WinterFest machen
Zeit: 10:00 - 23:00
Veranstalter: Studiengang Urban Design
Der Studiengang Urban Design lädt herzlich in die Universität der Nachbarschaften in Wilhelmsburg ein.
Die Tage werden kürzer; die Nächte wieder kälter. Der erste Schnee liegt schon in der Luft. Zeit also, um die UdN winterfest zu machen. Dazu wollen wir herzlich einladen!
Ab 10:00 Uhr werden einige Worshops angeboten: Einen Fensterladenprototyp bauen, die Speisekammer einrichten und essbare Utopien mit Kindern basteln.
Aber was war dieses Jahr eigentlich alles los in der UdN? Das ereignisreiche Jahr werden wir ab 18:00 noch einmal Revue passieren lassen. Dazu gibt es Grünkohl, Glühwein und ein Winterfeuer.
Kontakt: Tabea Michaelis
E-Mail: tabea.michaelis(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
E-Mail:
Offene Räume in Architektur und Stadtplanung
Zeit: 18:00 - 19:30
Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Martina Löw, Professorin für Soziologie TU-Darmstadt und Martin Heller, Inhaber und Geschäftsführer Heller Enterprises GmbH, Zürich
Moderation: Angelus Eisinger
In einer Metropole mischen sich eigene Traditionen mit fremden, die durch Zuwanderung geprägt sind. Längst sind die großen Metropolen Europas zu „melting pots“ geworden oder handelt es sich doch eher um eine Überlagerung von „Parallelgesellschaften“? Wie offen ist unsere Stadtkultur? Reagieren die Kulturmanager auf die neuen demoskopischen Entwicklungen? Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker in einer siebenteiligen Ringvorlesungnach.
Kontakt: HCU Hamburg Tel. 040 / 42827 - 4380, HfMT Hamburg, Tel. 040 / 42848 - 2452
E-Mail: ringvorlesung(at)hfmt-hamburg.de
Download: Flyer Offene Raueme _offene Stadt
Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, HafenCity Universität (HCU) HamburgE-Mail:
Von XPlanung zu INSPIRE
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Deutscher Verein für Vermessungswesen, Verband Deutscher Vermessungsingenieure u. a.
Bereitstellung und Nutzung standardisierter „Land Use - “ und „Land Cover datasets“ zur Unterstützung von Planungsprozessen.
Vortrag im Rahmen des „Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg“ Wintersemester 2011/2012.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Vortragender: Dr. Kai-Uwe Krause, LGV Hamburg
Kontakt: M.Sc. Friedrich Keller, HCU Hamburg, Tel. 040 428 27 – 5391
E-Mail: friedrich.keller(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Guckt mehr Filme!
Zeit: 20:00 - 22:00
Veranstalter: HCU - Studiengang Kultur der Metropole
Die Veranstaltung „Guckt mehr Filme!“ findet im Wintersemester 2011/12 im 3-Wochen-Rhythmus immer mittwochs statt.
Im kleinen Rahmen werden ausgesuchte Spiel- und Dokumentarfilme bzw. TV-Serien gezeigt, die auf verschiedenste Weise das Thema Stadt behandeln und bei Bier, Saft und Salzstangen diskutiert werden können.
Dieses Mal: Ledig, sexy, selbstständig, über 40.... Sex and the City (1998-2004, Darren Star) vs. Desperate Housewives (2004, Marc Cherry)
Der Eintritt ist frei – Spenden sind gern gesehen!
Kontakt: Anna Kokalanova, Janina Kriszio und Lilli Wimmer
E-Mail: gucktmehrfilme@gmx.net
E-Mail:
state of the art - Aufgaben, Methoden, Projekte
Zeit: 14:15 - 15:15
Veranstalter: Studiengang Bauingeniuerwesen
Eine Vortragsreihe des Studiengangs Bauingenieurwesen
"Baurecht" Rechtliches Praxiswissen für Bauingenieure. Ein Bericht aus der Berufspraxis.
Alle Studierenden, Lehrenden und interessierten Gäste sind herzlich eingeladen.
Vortragender: Rechtsanwalt Dr. J. Kreutzfeld - Roggelin & Partner
Kontakt: Jeannette Elskamp
E-Mail: stuko.bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
E-Mail:
Micro-Politics of Climate Adaptation. An Ethnographic Policy Analysis of Climate Knowledge in the Public Administration
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg
Jannes Fröhlich is going to present his dissertation project.
This interpretive and ethnographic policy analysis is dealing with the issue of climate change adaptation in two ways: First, it develops an analytical framework to study policy-making and planning on the micro-level. And second, it shows the empirical results of ethnographic fieldwork in local climate adaptation governance.
In addition to mitigation, public policy and planning is increasingly concerned with adaptation to climate change. Adaptation aims at taking precautions against the impact of climate change. This is apparent in the EU White Paper on adapting to climate change (2009) and in ongoing national and regional adaptation initiatives. Vital questions address concerns with the production of climate knowledge and its utilization in decision-making processes and planning in the public administration and model-based climate projections are an important object in the administrative discourse on adaptation. Decision-makers are confronted with a variety of reactionary options, and the imprecision of climate projections adds to the difficulty of planning. As a result, public administrators often desire more precise assessments in order to adapt successfully. Despite these difficulties, adaptation decision making and planning continues to occur.
In line with the recent ethnographic debate in interpretive political science (e.g. Schatz (ed.) 2009; van Hulst 2008), the approach reveals basic insight into a relatively new policy field. The micro-political framework analyzes daily routines and processes that shape the production and use of climate knowledge in local policy-making. On the basis of ethnographic fieldwork, this paper examines how climate adaptation policy formulation actually occurs in spite of uncertain climate change knowledge. This investigation is done on a micro-political level and explores structures, such as arguments, values and narratives used by policy actors and planners, surrounding climate knowledge. Furthermore, the approach examines practices in which knowledge is applied or produced. Practices are understood as interactions or forms of communications between policy actors determining their daily work in the public administration.
Schatz, Edward (ed.) (2009): Political Ethnography. What Immersion Contributes to the Study of Power. Chicago and London: The University of Chicago Press.
van Hulst, Merlijn (2008): Quite an experience: Using ethnography to study local governance. In: Critical Policy Analysis (2), 2, p. 143–159.
Contact: Linda Groß
E-Mail: linda.gross(at)hcu-hamburg.de
Veranstalter: HCU Hamburg
E-Mail:
Neue Formen erlebter Teilhabe: Rückeroberungsstrategien für öffentliche und halböffentliche Räume
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Generationen“
"Das Gespräch zwischen den Generationen ist ebenso wichtig wie das Gespräch zwischen den Supermächten." (Helmut Schmidt)
Das Verhältnis zwischen Jung und Alt war noch nie einfach. Zu unterschiedlich ist oft der jeweilige Blick auf das Leben, zu unterschiedlich sind Wünsche und Bedürfnisse der Generationen. Bereits aus der Antike sind uns Klagen über die aufmüpfige und verlotterte "Jugend von heute" überliefert.
Schon immer dachten, redeten und handelten junge Leute anders als ihre Eltern - und stießen dabei im Konflikt mit der älteren Generation immer wieder wichtige gesellschaftliche Entwicklungen an. Welche Rolle spielt(e) dabei die Veränderung von wirtschaftlichen, politischen, soziokulturellen und technologischen Rahmenbedingungen? Inwieweit beruhen Generationenkonflikte (auch) auf einem Wandel der Kommunikationsmuster? Vor welche Herausforderungen stellt uns heute die demografische Entwicklung, wenn im Übergang zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft die soziale Gerechtigkeit nicht zu kurz kommen soll? Wie lassen sich die speziellen Bedürfnisse junger und alter Menschen beim Planen und Bauen von Wohn- und Lebensräumen unter einen Hut bringen?
Diese und andere Fragen werden im Verlauf der Vortragsreihe gestellt und diskutiert.
Vortragender: Rolf Kellner, überNormalNull, Hamburg
Kontakt: David Zintl, AV 128, 040-42827-4362
E-Mail: david.zintl@hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/generationen-20112012/
E-Mail:
Naturkatastrophen als Katalysator sozialer und kultureller Wandlungsprozesse - Das Beispiel Sturmfluten
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: [Q] STUDIES
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „[Q]uerblicke: Katastrophen“
"Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen." (Max Frisch)
Das Thema Katastrophen eignet sich wie kaum ein anderes zur Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Hier begegnen sich Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften auf unterschiedlichen Ebenen und erzeugen somit interdisziplinäre Spannungsfelder sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse.
Wir werden durch Exkurse in die Naturwissenschaften, die Soziologie, die Raumplanung oder die Kommunikationswissenschaften die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gefahren und Risiken thematisieren und einen Überblick über die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen vor, während und nach Katastrophen erhalten.
Kulturhistorische Deutungen und Auswirkungen sowie die Wahrnehmung durch Medien werden konkret am Beispiel von Sturmfluten behandelt, während andere Vorträge die Analyse und Bewertung von Naturgefahren allgemein sowie die Einbeziehung dieser Analysen in Planungsverfahren beleuchten.
Vortragender: Prof. Dr. Norbert Fischer
Kontakt: Alice Ott, AV 128, 040-42827-4379
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie unter: https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/querblicke/katastrophen-20112012/
E-Mail:
Personalversammlung
Zeit: 14:15 - 17:00
Veranstalter: HCU Hamburg
Einladung zur Personalversammlung gemäß § 52 HmbPersVG
Teilnahmeberechtigt: alle Mitarbeiter der HCU
E-Mail: