
Die Veranstaltungen der HCU
Living with the water: Adaption to climate change in Rotterdam
Zeit: 18:30 - 20:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung
Vortrag, (N. N.), im Rahmen des Kolloquiums "Klimawandel in Stadt und Region - Zeit zur Anpassung?".
Das Kollloqium findet im Rahmen der Forschungsprojekte BaltCICA, KLIMZUG-NORD und plan B:altic statt.
Kontakt: Prof. Dr. Jörg Knieling, Lisa Kunert, Tel. 040 / 42827 - 4524,
E-Mail: lisa.kunert(at)hcu-hamburg.de
Informationen:
www.baltcica.org
www.klimzug-nord.de
www.hcu-hamburg.de/planbaltic
E-Mail:
Call for Papers: 3. Hamburger Symposium "Geoinformationen für die Küstenzone"
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dr. Karl-Peter Traub; Landesbetrieb für den Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz und BfG
Call for Papers zum 3. Hamburger Symposium "Geoinformationen für die Küstenzone" vom 6.10.2010 bis 7.10. 2010 an der HafenCity Universität Hamburg
First Call for Papers: 15.06.2010
Themenschwerpunkte des Symposiums sind:
• Küstenwandel in Raum und Zeit
• Messen und Modellieren
• Katastrophenschutz und Frühwarnsysteme
• Reporting und Monitoring
Call for Papers: Wir möchten Sie herzlich um die Einreichung eines Beitrages bitten.
Bitte senden Sie eine Kurzfassung (etwa 1 Seite, als PDF- oder Word-Dokument) bis zum 15. Juni 2010 an die Veranstalter. Die Benachrichtigung über die Aufnahme in das Tagungsprogramm erhalten Sie bis zum 15. Juli 2010. Die Langfassung des Beitrages wird bis zum 15. Oktober 2010 erbeten, um im Symposiumsband abgedruckt werden zu können.
Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Symposium wird bis spätestens 15. September 2010 erbeten, zusammen mit der Überweisung der Tagungsgebühr.
Die Tagungsgebühr beträgt 70 € für die Teilnahme an beiden Tagen (bzw. 45 € für einen Tag), für Studierende die Hälfte (35 € bzw. 25 €) und beinhaltet den gedruckten Symposiumsband.
In direktem Anschluss an das Symposium „Geoinformationen für die Küstenzone“ findet der 8. Strategie-Workshop zur Nutzung der Fernerkundung im Bereich der BfG / WSV am 8. Oktober 2010 ebenfalls an der HafenCity Universität statt. Informationen hierzu finden Sie zu gegebener Zeit rechtzeitig vor den Veranstaltungen innerhalb der Homepage der BfG unter www.bafg.de/Wissenstransfer/Veranstaltungen.
Kontakt:
Prof. Dr. Karl-Peter Traub, Dipl.-Ing. Carlos Acevedo-Pardo
Studiengang Geomatik, HafenCity Universität Hamburg,
Hebebrandstr. 1, D-22297 Hamburg
E-Mail: karl-peter.traub(at)hcu-hamburg.de
E-Mail: carlos.acevedo(at)hcu-hamburg.de
Dipl.-Geogr. Jörn Kohlus
Landesbetrieb für den Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz
Betriebsstelle Tönning; Schloßgarten 1, D-25832 Tönning
E-Mail: joern(at)kohlus.de
Dr. Thomas Lüllwitz
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat Geoinformation und Ferner-kundung, GRDC
Am Mainzer Tor 1, D-56068 Koblenz
E-Mail: luellwitz(at)bafg.de
Download: Call for Papers Geoinformation für die Küstenzone
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dr. Karl-Peter Traub; Landesbetrieb für den Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz und BfGE-Mail:
Gastvortrag von Christian Neuhaus im Studiengang Urban Design
Zeit: 19:00 - 21:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Bernd Kniess, Studiengang Urban Design
Gastvortrag von Christian Neuhaus, Zukunftsforscher und Experte für Strategieprozessunterstützung (Berlin).
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Studiengang Urban Design,
E-Mail: anke.hagemann@hcu-hamburg.de
E-Mail:
Klangbild Stadt
Zeit: 19:00 - 21:30
Veranstalter: Studiengang Kultur der Metropole, HCU Hamburg, in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte
Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Allwardt, Dramaturgin, Autorin und Kuratorin, HafenCity Universität Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe „Die Natur der Stadt“.
Kontakt: Prof. Dr. Rolf Lindner, Tel. 040 / 42827 – 4380, rolf.lindner(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Natur_der_Stadt
Veranstalter: Studiengang Kultur der Metropole, HCU Hamburg, in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische GeschichteE-Mail:
6. Hamburger Forum für Geomatik
Veranstalter: HCU Hamburg, Geomatik, in Kooperation mit DHyg, DVW, LBV und VDV
Kontakt: Prof. Dr. Karl-Peter Traub, HCU Hamburg, Geomatik
E-Mail: karl-peter.traub(at)hcu-hamburg.de,
Berend Döhle (LGV), E-Mail: berend.doehle@gv.hamburg.de
E-Mail:
Freizeitinfrastruktur †Kostenträger und/oder Imagebringer?
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Krüger, Prof. Dr. Monika Dobberstein, HCU Hamburg, Stadtplanung / Projektentwicklung
Vortrag von Thomas Albertin, Geschäftsführer, Vota Freizeit und Spezialimmobilien
Beratung GmbH, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" des Studiengangs Stadtplanung, Arbeitsgebiet Projektentwicklung der HCH Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel.: 040 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas-krueger@hcu-hamburg.de
Download: Programm Vortragsreihe Immobilienmaerkte und Stadt
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Krüger, Prof. Dr. Monika Dobberstein, HCU Hamburg, Stadtplanung / ProjektentwicklungE-Mail:
Paradise Now
Zeit: 19:00 - 21:30
Veranstalter: Studiengang Kultur der Metropole, HCU Hamburg, in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte
Vortrag von Prof. Peter Bialobreszki, Fotograf, Hochschule für Künste Bremen, im Rahmen der Vortragsreihe „Die Natur der Stadt“.
Kontakt: Prof. Dr. Rolf Lindner, Tel. 040 / 42827 – 4380, rolf.lindner(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Natur_der_Stadt
Veranstalter: Studiengang Kultur der Metropole, HCU Hamburg, in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische GeschichteE-Mail:
urbaninform.net - Werkzeuge und Prototypen für die informelle Stadt
Zeit: 19:00 - 21:00
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Bernd Kniess, Studiengang Urban Design
Gastvortrag von Jörg Stollmann, Professor für Städtebau und Architektur, TU Berlin.
urbaninform.net ist eine Internet-Plattform, die Projekte für eine ökologisch, sozial und ökonomisch gerechtere Stadt aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau vorstellt.
Schwerpunkte liegen auf dem Abgleich formeller und informeller Akteure, der Einbindung autogenerierter Projekte in die Stadtplanung und der Unterstützung von Social Business Projekten im Bereich der Stadtentwicklung. Von den Projektverfassern über das Webtool selbst generierte Kurzdarstellungen, so genannte MInidocumentaries, bieten einen unmittelbaren Einstieg in vorbildhafte Strategien und Methoden.
Jörg Stollmann ist Architekt und lebt und arbeitet in Zürich und Berlin. Mit Rainer Hehl ist er Gründer von urbaninform.net. Zur Zeit ist er Professor für Städtebau und Architektur an der Technischen Universität Berlin.
Kontakt: Anke Hagemann, Wiss. Mitarbeiterin Studiengang Urban Design, HCU Hamburg,
E-Mail:anke.hagemann@hcu-hamburg.de
Information: www.urbaninform.net
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Bernd Kniess, Studiengang Urban DesignE-Mail:
Metropolregion Hamburg im Klimawandel
Zeit: 08:30 - 17:15
Veranstalter: HCU Hamburg, Prof. Dr. Jörg Knieling, in Kooperation mit dem Norddeutschen Klimabüro
Erster Szenario-Workshop "Metropolregion Hamburg im Klimawandel" des Fachgebiets Stadtplanung und Regionalentwicklung der HCU Hamburg im Rahmen der Forschungsprojekte KLIMZUG-Nord und BaltCICA.
Kontakt: Philipp Schuster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HCU Hamburg, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, Te. 040 / 42827 - 4501,
E-Mail: philipp.schuster(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Revitalisierung von Industrie und Gewerbebauten
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Krüger, Prof. Dr. Monika Dobberstein, HCU Hamburg, Stadtplanung / Projektentwicklung
Vortrag von Manfred Vogler, VALVO Immobilien M. Vogler e.K., im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" des Studiengangs Stadtplanung, Arbeitsgebiet Projektentwicklung der HCH Hamburg.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Tel.: 040 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas-krueger@hcu-hamburg.de
Download: Programm Vortragsreihe Immobilienmaerkte und Stadt
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Krüger, Prof. Dr. Monika Dobberstein, HCU Hamburg, Stadtplanung / ProjektentwicklungE-Mail: