Aktuelles

Smart-City-Wissenschaftsnetzwerk geht an den Start

Am 23. Juni 2025 fand im City Science Lab unserer Universität die Auftaktveranstaltung des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks statt, an dem Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik teilnahmen.

Das bundesweite Netzwerk soll den Austausch fördern und den Wissenstransfer zur digitalen Stadtentwicklung verbessern. In Keynotes, Workshops und Dialogformaten wurden wichtige Herausforderungen und Chancen smarter Städte diskutiert. Dabei wurde klar: Technologische Lösungen allein reichen nicht aus. Es braucht auch ein Verständnis für gesellschaftliche, ökologische und institutionelle Zusammenhänge. 

In 73 Modellprojekten Smart Cities (MPSC) wird der Austausch von Wissen zwischen Modellkommunen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen gefördert. Die Kommunen profitieren, indem sie wissenschaftliche Unterstützung in Form von Prozessen, Konzepten und Wirkungsanalysen frühzeitig in Veränderungsprozesse einbinden können. Die wissenschaftlichen Einrichtungen erhalten für ihre Forschung einen Zugang zu kommunalen Verwaltungen und lokalen Reallaboren.

Anhand der Modellprojekte sollen nachhaltige Lösungen entwickelt werden, die auch für andere Kommunen und Kontexte nutzbar sind.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks. 

Das City Science Lab (CSL) der HafenCity Universität verbindet Grundlagenforschung, angewandte Wissenschaft und die Entwicklung digitaler Werkzeuge in Bereichen wie Partizipation, Co-Creation, Entscheidungsfindung und digitale Zwillinge. Darüber hinaus verfügt es über Erfahrungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen öffentlichen, lokalen und internationalen Organisationen sowie der Wirtschaft.

Foto: Mert Can Yilmaz