Aus den Händen von Lutz Basse, Stiftungsvorstand der Europa-Center Uwe Heinrich Suhr Stiftung, und Prof. Daniel Mondino, Professor für digitales integriertes Prozessmanagement - Planen (Building Information Modeling - BIM), erhielten die Preisträger:innen M. Nabil Alatassi (1. Preis Bachelor), Josephine Pleuser und Lennard Buttgereit (1. Plätze Master), sowie Clara Schmitz (Sonderpreis) ihre Auszeichnungen für ihre Arbeiten zu innovativen BIM-Konzepten.
Die Arbeiten beschäftigten sich mit BIM-Anwendungen zu Lean Management, Ökobilanzierungen und Lebenszykluskosten von Gebäuden, BIM-basierte Filterung von technischen Bauregeln und Ökobilanzierungen von Quartieren mit Fokus auf heiztechnische Parameter.
Nach Grußworten unseres Hochschulratsvorsitzenden Dr. Georg Mecke, des Stiftungsvorstands Lutz Basse und Michael Munske, Leiter des Amtes für Bauordnung und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, konnten die Gäste durch Vorträge der Preisträger:innen tiefer in deren spannende Arbeiten eintauchen.
Fachvorträge von Dr. Andreas Bach von Schüßler-Plan Digital und Milos Mikasinovic von NUCE Consulting rundeten das fachlich hochwertige Programm der Veranstaltung ab.
Hintergrund und Ausrichtung
Prämiert wurden Abschlussarbeiten, die die Anwendung von BIM-Konzepten im Lebenszyklus von Bauwerken behandeln. Die Professur für „Digitales Integriertes Prozessmanagement – Planen Building Information Modeling (BIM)“ an unserer HafenCity Universität vergibt in Zusammenarbeit mit der EUROPA-CENTER Uwe Heinrich Suhr Stiftung den Preis.
BIM – Building Information Modeling
Der Begriff Building Information Modeling („Bauwerksdatenmodellierung“) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Städtebau, Infrastruktur, etc.).
Preisträger:innen
Bachelor
- 1. Platz: BIM-Integriertes Lean Management: Anwendungen vom BIM-Modell im Lean management zur Optimierung und Visualisierung von Taktprozessen in der Bauausführung am Beispiel eines Großprojekts (NIkolai-Insel), M. Nabil Alatassi, Bauingenieurwesen, HafenCity Universität Hamburg
Master
- 1. Platz: Lebenszyklusorientierte Entscheidungsfindung auf Grundlage datenbasierter Gebäudemodelle, Josephine Pleuser, Green Building Engineering, Technische Hochschule Köln
- 1. Platz: BIM-basierte Filterung von technischen Regeln, Lennard Buttgereit, Bauingenieurwesen, Technische Universität Dresden
- Lobende Erwähnung: Erweiterung eines Werkzeigs zur Ökobilanzierung von Quartieren um heizungstechnische Parameter, Bauingenieurwesen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen