Veranstaltungen der Geodäsie und Geoinformatik

Programm des Sommersemesters 2023

Das Geodätische Kolloquium ist eine regelmäßige Veranstaltung der HCU Hamburg zur Fortbildung der Berufsgruppen Geodäsie und Geoinformatik in Norddeutschland. Die Veranstaltung wird ideell und finanziell unterstützt durch die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation & Landmanagement (DVW-Bezirksgruppe Hamburg), den Verband Deutscher Vermessungsingenieure (Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein), die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK) - Sektion HH/SH, die Deutsche Hydrographische Gesellschaft, die Nico Rüpke-Stiftung Hamburg und den Verein zur Förderung der Geodäsie und Geoinformatik an der HCU Hamburg.

Alle Vorträge finden an der HafenCity Universität Hamburg (HCU), Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg statt. Nach den Vorträgen besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.

Das Hamburger Geodätische Kolloquium im Sommersemester 2023:

27. April 2023 | 16:00 Uhr | Hörsaal 200
Prof. at MUS, PhD Arkadiusz Tomczak (Maritime University of Szczecin)
Geodetical and navigational support of Jack-up rig move in Oil and Gas offshore industry.

08. Juni 2023 | 16:00 Uhr | Hörsaal 200
Prof. Dr.-Ing. Youness Dehbi (HafenCity Universität)
Antrittsvorlesung: Digitale Zwillinge für Smart Cities

06. Juli 2023 | 16:00 Uhr | Hörsaal 200
Prof. Dr. Christian Hesse (HafenCity Universität)
Antrittsvorlesung: Alles dynamisch! Neue Methoden in der Ingenieurgeodäsie.

Organisation und Leitung des Geodätischen Kolloquiums im SoSe 2023
Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg (harald.sternberg(at)hcu-hamburg.de)

Programm des Sommeresmesters 2023

Programm des Wintersemesters 2019/2020

Programm des Sommersemesters 2019

Programm des Wintersemesters 2018/2019

Programm des Sommersemesters 2018

Programm des Wintersemesters 2017/2018

Programm des Sommersemesters 2017

Programm des Wintersemesters 2016/2017

Flyer Geodätisches Kolloquium WiSe 2016/2017

Programm des Sommersemesters 2016

Programm des Wintersemesters 2015/2016

Programm des Sommersemesters 2015

Programm des Wintersemesters 2014/2015

Programm des Sommersemesters 2014

Programm des Wintersemesters 2013/2014

Programm des Sommersemesters 2013

Programm des Sommersemesters 2012

Programm des Wintersemesters 2011/2012

Programm des Sommersemesters 2011

Programm des Wintersemesters 2010/2011

Programm des Sommersemesters 2010

201. DVW-Seminar online am 10.09.2021

201. DVW-Seminar "MST 2021 – Multisensortechnologie: aktuelle Anwendungsgebiete und Beispiele aus der Praxis", ausgerichtet vom DVW-AK 3 und HafenCity Universität Hamburg

Infos | Anmeldung | Flyer

10. Hamburger Forum für Geomatik 2022

Das 10. Hamburger Forum für Geomatik wird am 11. Mai 2022 als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Die Veranstaltung wird von folgenden Verbänden, Vereinen und Organisationen ausgerichtet:

  • der Deutschen Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation & Landmanagement (DVW), Landesverein Hamburg/Schleswig-Holstein,
  • die Deutsche Hydrographische Gesellschaft,
  • der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein,
  • die HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Geodäsie und Geoinformatik,
  • der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Freie und Hansestadt Hamburg,
  • der Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK), Sektion Hamburg/Schleswig-Holstein,
  • der Verein zur Förderung der Geodäsie und Geoinformatik in Hamburg.

Das 10. Hamburger Forum für Geomatik ist ein herausragendes Treffen von Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft im norddeutschen Raum.

Weitere Informationen finden Sie hier.

9 1/2. Hamburger Forum für Geomatik 2021 (digital)
6. Mai 2021

9. Hamburger Forum für Geomatik 2018
23.-24. Mai 2018

8. Hamburger Forum für Geomatik 2016
18.-19. Mai 2016

7. Hamburger Forum für Geomatik 2014
11.-12. Juni 2014

6. Hamburger Forum für Geomatik 2010
9.-10. Juni 2010 

5. Hamburger Forum für Geomatik 2008 
23.-24. Juni 2008

4. Hamburger Forum für Geomatik 2006
17.-18. Mai 2006 

3. Hamburger Forum für Geomatik 2004
16.-17. Juni 2004

2. Hamburger Forum für Geomatik 2002
5.-6. Juni 2002 

1. Hamburger Forum für Geomatik 2000
14.-15. Juni 2000

 

10. Hamburger Forum für Geomatik 2022

Das 10. Hamburger Forum für Geomatik wird am 11. Mai 2022 als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Die Veranstaltung wird von folgenden Verbänden, Vereinen und Organisationen ausgerichtet:

  • Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW), Landesverein Hamburg / Schleswig-Holstein,
  • Deutsche Hydrographische Gesellschaft,
  • Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein,
  • HafenCity Universität Hamburg, Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik,
  • Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Freie und Hansestadt Hamburg,
  • Verein zur Förderung der Geodäsie und Geoinformatik in Hamburg.

Das 10. Hamburger Forum für Geomatik ist ein herausragendes Treffen von Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft im norddeutschen Raum.

Weitere Informationen finden Sie hier.

9 1/2. Hamburger Forum für Geomatik 2021 (digital)
6. Mai 2021

9. Hamburger Forum für Geomatik 2018
23.-24. Mai 2018

8. Hamburger Forum für Geomatik 2016
18.-19. Mai 2016

7. Hamburger Forum für Geomatik 2014
11.-12. Juni 2014

6. Hamburger Forum für Geomatik 2010
9.-10. Juni 2010 

5. Hamburger Forum für Geomatik 2008 
23.-24. Juni 2008

4. Hamburger Forum für Geomatik 2006
17.-18. Mai 2006 

3. Hamburger Forum für Geomatik 2004
16.-17. Juni 2004

2. Hamburger Forum für Geomatik 2002
5.-6. Juni 2002 

1. Hamburger Forum für Geomatik 2000
14.-15. Juni 2000

 

 

169. DVW-Seminar
"UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen"
am 19./20. Februar 2018

                                    Flyer                  Tagungsband

                            Infos                    Proceedings

2012 - Programm des 4. Hamburger Symposium Geoinformation für die Küstenzone

2010 - Programm des 3. Hamburger Symposium Geoinformation für die Küstenzone