
Promotionsförderung
Die Promotionsförderung an Universitäten erfolgt auf verschiedenen Wegen. Häufig werden Promovierende als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, entweder auf einer Planstelle oder über Drittmittelprojekte.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG fördert keine individuellen Promotionen direkt, sondern finanziert Graduiertenkollegs und Forschungsprojekte, in denen Promovierende mitarbeiten können. In der Datenbank GEPRIS können laufende DFG-Projekte recherchiert werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD vergibt Stipendien für Promotionen im Ausland sowie für ausländische Promovierende in Deutschland. Er fördert den akademischen Austausch und die internationale Mobilität.
Stiftungen
Eine Vielzahl von Stiftungen bietet fachspezifische und fächerübergreifende Promotionsstipendien an. Dazu zählen die elf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Begabtenförderungswerke sowie zahlreiche weitere Organisationen.
Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Stellen über Stipendien bis hin zu Reisekostenzuschüssen. Promovierende sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen informieren und die für sie passende Förderung beantragen.