Blau-Grüne Gebäude, Straßen und Quartiere – das klingt nicht nur nach hohen Aufenthaltsqualitäten, sondern bietet eine sinnvolle Antwort auf die Folgen des Klimawandels in Städten. Die Praxis zeigt bereits viele gute Beispiele, wie Gebäude begrünt, Flächen entsiegelt und Regenwasser als Ressource gedacht werden kann. Die daraus entstehenden blau-grünen Orte ebnen den Weg zur Schwammstadt. Eine Stadt, die Starkregenereignissen begegnen kann und Hitze erträglicher macht.
Die Berliner Regenwasseragentur startete im März 2024 den Wettbewerb „REGENIAL! Ihr zukunftsweisendes Schwammprojekt für unsere Schwammhauptstadt“. Daraus sind insgesamt 49 Einreichungen hervorgegangen, die ihre individuellen Lösungen für die lokalen Herausforderungen entwickelten. Die eingereichten Projekte werden in einer Ausstellung präsentiert. Wir zeigen nun einen Teil dieser Ausstellung in Hamburg.
Nicht nur in Berlin werden wegweisende blau-grüne Projekte umgesetzt, auch Hamburg wird Schwammstadt. Unter dem Namen RISA (RegenInfraStrukturAnpassung) entstehen lebenswerte, blau-grüne Orte. Ergänzend zu den Berliner Beispielen zeigen wir daher auch die Hamburger Schwammprojekte!
Organisiert durch das BGI-Lab (Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung, Prof. Wolfgang Dickhaut und Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Prof. Antje Stokman) in Kooperation mit der Berliner Regenwasseragentur und Hamburg Wasser / RISA
WANN?
09. – 29. Januar 2025
WO?
Galerie der HafenCity Universität Hamburg (Raum E.007, gegenüber der Mensa, Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg)
PROGRAMM:
09.01., 17:00 Uhr: Ausstellungseröffnung
mit Inputs der Berliner Regenwasseragentur & RISA Hamburg
22.01., 18:00 Uhr: Schwammstadt – Was ist das?
kurzer Vortrag mit anschließender gemeinsamer Ausstellungsbesichtigung / Führung
Eingeladen sind alle Interessierten, der Ausstellungsbesuch und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.