Aktuelles

Moin an der HCU! Vorstellung von Prof. Dr.-Ing. Marco Wolf

Moin Marco Wolf! Lernen Sie unseren Vertretungsprofessor für Technische Gebäudeausrüstung, seinen Werdegang und seine Arbeit in einem kurzen Interview besser kennen.


Nach seinem Diplom-Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen und einem anschließenden Master in Elektrotechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal war Marco Wolf als Projekt/- TGA-Ingenieur für regenerative Energiesysteme bei der SOLVIS GmbH & CO. KG in Braunschweig tätig. 2016 schloss er seine Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Thema "Optimierung von Ultrahochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente" ab. Von 2017 bis 2022 leitete er das Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten mit der Fachbereichsleitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut Braunschweig. Von 2018 bis 2021 hatte Marco Wolf die Vertretungsprofessur an der Hochschule Magdeburg-Stendal für TGA, Bauphysik und Baustoffe für Bauingenieurwesen und Sicherheit und Gefahrenabwehr inne. Seit 2023 ist Marco Wolf als Integral Research & Publication Specialist für die Compagnie de Saint-Gobain DE & AT mit Schwerpunkt Baustoffe und deren Einsatz im System, sowie Zertifizierung, EPD und Nachhaltigkeitsoptimierung tätig. Wir freuen uns, dass Marco Wolf seit dem letzten Wintersemester als Vertretungsprofessor für Technische Gebäudeausrüstung an der HafenCity Universität lehrt und stellen ihn hier im Rahmen unserer Moin-Reihe vor.

Drei Fragen an Marco Wolf

Für eine kurze Vorstellung beantwortete er uns drei schnelle Fragen zu seiner Forschungs- und Lehrarbeit.

Für welche Ihrer Themen möchten Sie Ihre Studierenden besonders begeistern? Was ist das Spannende an Ihrem Arbeitsgebiet?

Meine Themen und Arbeitsgebiete umfassen die technische Ausrüstung von Gebäuden, die Materialtechnologien, Bauphysik und alles, was Energieeffizienz und Konstruktion zu bieten haben. Spannend ist hier vor allem die Interdisziplinarität! Und genau dafür möchte ich auch Studierende begeistern! Schauen Sie links und rechts, vor und zurück, das Einbeziehen anderer Disziplinen bietet unglaublich viele Chancen!

Die Themenfelder Digitalisierung und Klima sind fachübergreifende besondere Schwerpunktbereiche der HafenCity Universität. Wo gibt es dazu in Ihrem Fachgebiet Schnittstellen?

Der gesamte Bausektor, beziehungsweise das zukünftige Bauen, bedarf einer Selbstreflexion und einer Transformierbarkeit! Die Digitalisierung und die Integration neuer Ansätze und Technologien, um ökologischen Herausforderungen zu begegnen, bei gleichzeitigem Erhalt von Bewährtem und kulturell Schützenswertem, sind die Aufgaben der Zukunft. Sektorübergreifende Schnittpunkte gibt es praktisch überall!

In welchen anderen Fachbereich der HafenCity Universität würden Sie gerne Einblicke erhalten und warum?

Ich bin im positiven Sinne wohl von Natur aus neugierig und im Herzen Forscher und Dozent zugleich. Beim Aneignen von Wissen und der Suche nach Antworten ist es das Spannendste zu schauen, was und wie andere es machen und wie man sich beim Lösen von Problemen gegenseitig unterstützen kann. Eine sehr interessante Ergänzung zu meinen Arbeitsfeldern sind die Computational Methods und Immissionsreduzierung in urbanen Räumen sowie alle Themen, die den konservativen Bausektor weiterentwickeln.

Hier geht es zur Seite der Vertretungsprofessur für Technische Gebäudeausrüstung.