Aktuelles

EDEKA Award zeichnet am 26.11. hervorragende Entwurfsarbeiten aus

Masterstudierende entwarfen zukunftsfähige Architekturen für drei Konversionsräume in Hamburg. Die Gewinner werden im Auditorium unserer Universität bekanntgegeben und ein Katalog zum Wettbewerb vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 26. November um 16 Uhr im Auditorium der HafenCity Universität. Neben der Preisverleihung und der Vorstellung des Katalogs zum Wettbewerb werden die Entwürfe der Studierenden ausgestellt. Wir freuen uns, dass der Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg, Franz-Josef Höing, ein Grußwort hält. Der EDEKA Award ist eine langjährige Zusammenarbeit der Professur "Städtebaulicher Entwurf – Urban Design" von Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi gemeinsam mit EDEKA Nord. 

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Anmeldung unter ANMELDUNG EDEKA AWARD 2025.

In ihren Entwürfen entwickeln die 29 Masterstudierenden der Architektur und Stadtplanung im Rahmen der interdisziplinären Entwurfsprojekte mögliche Szenarien und innovative Konzepte für die Neugestaltung von Gebäuden und Konversionsräumen in der Stadt Hamburg, um für diese Stadträume Ideen von modernen Lebensorten, geprägt von Mobilität und Transit, mit dem Thema zukunftsorientierter Nahversorgung zu verbinden. Eine renommierte Jury, unter Leitung der Architektin Mirjam Lenzen, Referentin des Oberbaudirektors der Freien und Hansestadt Hamburg, wählte Ende Juli drei exzellente Arbeiten von Studierendengruppen als Preisträger aus.

Unter dem Titel „Transform Heritage“ hatten die Studierenden beim mittlerweile sechsten EDEKA Award die Aufgabe, die Konversionsräume in Altona-Diebsteich, Groß Borstel und Harburg zu bearbeiten. Diese bieten Brachflächen, aber auch faszinierende und attraktive Gewerbe- und Industriebauten, welche zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Sie können durch Verdichtung, Konversion und Weiterbauen als Ressourcen zukünftig entwickelt werden. Die Standorte wurden in Abstimmung mit dem Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und mit den zuständigen Bezirksamtsleitern ausgewählt.

Aufgabe für die Studierenden war es, die Flächen durch strategische städtebauliche und architektonische Interventionen in neue identitätsprägende Orte in der Stadt Hamburg zu gestalten. Die Studierenden mussten dafür einen analytischen Zugang zu den Konversionsflächen finden und sich vielseitigen Fragestellungen und Entwurfsaufgaben stellen, die diese Flächen in ihrer Komplexität aus Ort, Erbe, Identität und für eine Vision der Mobilität und Nutzungsdurchmischung in der Stadt aufwerfen. Im Anschluss erfolgte ein Entwurfsprozess mit städte- und hochbaulichen Konzepten.

Bereits Ende Juli stellten sich die Studierenden mit ihren Entwürfen dem kritischen Blick und den Fragen der Fachjury, die anschließend die Preisträger auswählte. In ihren Entwurfsarbeiten schufen sie spannenden Synergien zwischen Mobilität, Logistik, Lebensmittelversorgung, Arbeit, Wohnen, Kultur, Digitalisierung und sowohl urbaner als auch landwirtschaftlicher Produktion. Sie nutzten kreativ den physischen Bestand für ihre konstruktiven Vorschläge und verwendeten bestehendes Material und Strukturen die sie mit Neuem ergänzten und weiterbauten. Für die Konversionsflächen in Hamburg fanden sie überraschende und zukunftsweisende Lösungen.
Der Katalog zum Wettbewerb fasst die Aufgabenstellung, Informationen zu den Flächen und zum Prozess sowie die Entwürfe der Studierenden in attraktiver und informativer Form zusammen und wurde von Bucharchitektur Kathrin Schmuck umgesetzt.