
Für Studierende
Studienprojekte und Entwürfe
Der Studiengang Stadtplanung zeichnet sich dadurch aus, dass er neben den klassischen Lehrformen eines universitären Studiums wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen drei auf die Praxisanforderungen der Stadtplanung zugeschnittene Lehrformen vorsieht: Studienprojekte, Entwürfe und Exkursionen. Dabei bilden die Studienprojekte den zentralen Baustein der Ausbildung
Studienprojekte sind problembezogene, praxisorientierte stadtplanerische Arbeitsvorhaben, in denen die verschiedenen Inhalte der Ausbildung mit dem Ziel der Analyse und der Konzeptentwicklung zusammengeführt werden. Das Arbeiten in der Projektgruppe vermittelt den Studierenden durch exemplarisches, interdisziplinäres und an ihrem späteren Berufsfeld orientiertes Lernen wesentliche Fähigkeiten für die Stadtplanertätigkeiten.
Zu diesen Fähigkeiten zählen insbesondere:
- die fachübergreifende Wahrnehmung, Analyse und Gestaltung von Stadtentwicklung
- die Befähigung zur Erarbeitung tragfähiger Situations- und Problemanalysen und zum Erkennen neu auftretender Probleme
- die Entwicklung von dem Gegenstand angemessenen Arbeits- und Lösungsansätzen (Arbeitspläne, Ablaufpläne)
- das Arbeiten nach sachgebundenen Vorgaben und nach Plan
- die Erarbeitung alternativer Konzeptionen und deren Bewertung
- die Darstellung und Vertretung von Planungsvorschlägen in der Öffentlichkeit
- die Beteiligung von Planungsbetroffenen
- die Befähigung zur interdisziplinären Gruppenarbeit und zur internationalen Kooperation
Anregungen zur Projektarbeit enthält das Projekthandbuch des Studiengangs Stadtplanung der HCU. Projekthandbücher anderer Planungsstudiengänge finden Sie hier:
Propädeutikum
Wahlpflichtmodule und Wahlfächer
Studierende nach BSPO 2015 und BSPO 2009 müssen vier Wahlpflichtmodule im Laufe ihres Studiums belegen. Zur Auswahl stehen jeweils vier inhaltlich festgelegte Module und zwei inhaltliche offene Module. Die inhaltlich offenen Module werden auch als Wahlmodule bezeichnet. Je Wahlmodul muss der/die Studierende 5 CP erbringen. Dies kann durch zwei 2,5 CP Lehrveranstaltungen oder eine 5 CP Lehrveranstaltung geschehen. Folgende Regeln sind bei der Wahl von Wahlfächern zu beachten.
Praktikum
Das Praktikum soll den Studierenden die Gelegenheit geben, ihre bis dahin erworbenen Kenntnisse und Methoden in der Arbeitswelt zu überprüfen und zu vertiefen. Sie können dadurch idealerweise einschätzen, welche Schwerpunkte Ihnen liegen, um eine berufliche Orientierung überprüfen und ggf. entsprechende Vertiefungsangebote im Studium wählen zu können. Die Praktikumsstelle wird von den Studierenden selbständig gesucht.
Bachelorthesis
Die Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Stadtplanung. In ihr sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgesehenen Frist ein Problem aus dem stadtplanerischen Kontext selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Anerkennung von Studienleistungen
Um außerhalb der HCU erbrachte Prüfungsleistungen für Ihr Studium anerkennen zu lassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Allgemeine Hinweise
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zu folgenden Modulen des Bachelorstudium Stadtplanung:
- Studienprojekte
- Entwürfe
- Wahlpflichtmodule und Wahlfächer
- Praktikum
- Bachelorthesis
Informationen zu anderen Modulen entnehmen Sie Ihre Prüfungs- und Studienordnung sowie Ahoi. Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr. Bitte konsultieren Sie stets Ahoi!
Infoblätter
Studiengangsbroschüre:
Die Studiengangsbroschüre fasst die Prüfungsordnungen und Modulpläne der Stadtplanung zusammen, gibt einen Überblick zum Studiengangsaufbau und enthält eine Liste von Ansprechpartnern.
Zu den Studienprojekten:
Prüfungsordnungen
Der Ablauf des Studiums ist in den Prüfungs- und Studienordnungen der HCU geregelt, diese sind auf den Seiten des Prüfungsamts zu finden. Der Aufbau des Studiums wird im Modulplan abgebildet. Vertiefende Informationen zu den Lehrinhalten können den Modulkarten entnommen werden, die jeweils geltenden Modulkarten sind auf ahoi zu finden.
BPSO 2015 für Studierende mit Immatrikulation im Wintersemester 2015/2016 oder später
BSPO 2009 für Studierende mit Immatrikulation vor dem Wintersemester 2015/2016
Antrag zur Erstellung der Zeugnisunterlagen
Wenn alle Prüfungsleistungen abgelegt wurden, muss beim Prüfungsamt ein Antrag auf Druck des Zeugnisses gestellt werden. Alle Infos zu dem Verfahren finden SIe auf der Seite des Prüfungsamts.
Gaststudierende
Studierende der Geographie, Gast- und Nebenhörer und Austauschstudierende finden weitere Informationen unter dem Menüpunkt Studierendenservice.