
Lehre
BIM Basiskurs
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.(Definition BIM, Bundesarchitektenkammer / Stufenplan "Digitales Planen undBauen", BMVI 2015).
BIM ist zurzeit in der Wertschöpfungskette Bau das Thema schlechthin. Seit der"Reformkommission Bau von Großprojekten" und dem "Stufenplan DigitalesPlanen und Bauen" des Bundesverkehrsministeriums wird in Deutschland intensiv an der Einführung modellbasierter Prozesse für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken des Hochbaus und der Infrastruktur gearbeitet. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Akronym? Nur eine Modeerscheinung oder doch ein ernst zu nehmender Paradigmenwechsel? Wir wollen das gemeinsam ergründen, die Grundlagen von BIM kennenlernen und prüfen, ob wir nicht perspektivisch sogar über BIM hinausgehen müssen, um zu verstehen, wie wir im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung in Zukunft werden arbeiten müssen.
>> mehr Informationen für HCU-Studierende unter ahoi verfügbar
Skills Instrumente: CAD Arc
ArchiCAD - Revit - Allplan
Inhalte (Auszug)
• Grundlagen der Darstellenden Geometrie und des technischen Zeichnens
• Zeichnen in zweidimensionalen Koordinatensystemen
• Konstruktion virtueller 3D-Modelle
• Arbeiten mit Projekten
• Ausgabe von maßstäblichen Ausführungsplänen
>> mehr Informationen für HCU-Studierende unter ahoi verfügbar
Betreute Arbeiten
Terminkalender Lehre
Sommersemester 2020
BIM-Basiskurs in Moodle:
"Arc-B-602-004 Building Information Modeling (BIM)
Mo. 14:15-15:45
Lehrende: Prof. Daniel Mondino
Tutor: David Ehrenreich
CAD-Kurs in Moodle:
„SK-B-002-001 Skills Instrumente: CAD Arc” (ArchiCAD, REVIT, ALLPLAN)
Zeit: Montags, 10:15-11:45 Uhr
Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres ausschließlich digital statt.
Inhalte (Auszug):
• Grundlagen der Darstellenden Geometrie und des technischen Zeichnens
• Zeichnen in zweidimensionalen Koordinatensystemen
• Konstruktion virtueller 3D-Modelle
• Arbeiten mit Projekten
• Ausgabe von maßstäblichen Ausführungsplänen
Der Kurs ist eine Kombination aus Selbststudium nach Online-Tutorials und digitaler Sprechstunde mit den Lehrenden (1xWoche).
TutorInnen:
ArchiCAD
Paulina Naudiet
Sandra Luu
Autodesk REVIT
Andrea Hopfgartner
M. Nabil Alatassi
ALLPLAN
Annika Wieczorek
DarGeo+: Grundlagen von Raumwahrnehmung und Raumdarstellung (Darstellende Geometrie)
Mo. 12:15-13:45 und 16:15-17:45
Lehrende: Prof. Daniel Mondino, Emiliya Popova, M. Sc., Volker Zinssmeister
Tutoren: Mahmoud G. Einieh, Simon Vogler