DFG fördert als Forschungsgroßgerät einen Lasertracker für Ingenieurgeodäsie und
geodätische Messtechnik.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte die Finanzierung eines hochgenau scannenden und taktil messenden Lasertrackers. Der Lasertracker findet seit 2015 vor allem im Geodätischen Labor Anwendung. Hier wird das System zur Evaluierung der aktuellen Forschung in den Bereichen Ingenieurgeodäsie, Photogrammetrie, terrestrisches/kinematisches Laserscanning und bei der Entwicklung von Multi-Sensor-Systemen eingesetzt.
Zentrale Funktion im Qualitätsmanagment, regelmäßige Prüfung und Kalibrierung der Messsysteme und Messmittel
Bestimmung von Kalibrierungsparameter führen zu zuverlässigeren und genaueren Untersuchungsergebnissen (in den Forschungsfeldern der Nahbereichsphotogrammetrie und des terrestrischen Laserscannings) sowie zur Generierung von Referenztrajektorien
Unverzichtbarer Einsatz beim Aufbau und regelmäßigen Überprüfen der Grundlagen Netze des geodätischen Labors
Hochgenaues und unabhängiges Prüfinstrument bei Materialprüfungen und Messmethoden bei Fragestellungen des Bauingenieurwesens
Einsatz bei Forschungen zur Indoornavigation und zur Entwicklung von Multisensorsystemen
Regelmäßiger praxisgerechter Einsatz durch fachkundiges Personal bei der bedarfsorientierten Ausbildung von Studierenden im Sinne des forschenden Lernens
(in den Laboren des Bauingenieurwesens und der Geodäsie, Schiffseinmessungen, etc.)
Mit diesem System wird die Interdisziplinarität an der HCU gefördert. Es sind Anwendungen mit den Professuren für Innovative Bauweisen und Baukonstruktion sowie der Professur Entwurf und Analyse von Tragwerken und der Professur Tragwerksentwurf geplant. Dort dient das System dazu, Grundlagen für die Forschung im Stahlbau zur Imperfektionsermittlung, in der Entwicklung an ETFE-Fassadenstrukturen sowie beim Reverse Engineering zu schaffen.
LITERATUR:
- Forschung/ Abgeschlossene Promotion:
Thomas Willemsen, 2016
„Fusionsalgorithmus zur autonomen Positionsschätzung im Gebäude, basierend auf MEMS-Inertialsensoren im Smartphone.“
- Publikationen (Auswahl):
Blaskow, R., Lindstaedt, M., Schneider, D., Kersten, Th. (2018)
Genauigkeitspotential des terrestrischen Laserscanners Leica BLK360,
Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2018 eBook: ISBN 978-3-87907-644-4
Linzer, F., Barnefske, E., Sternberg, H. (2018)
Konzeption eines modularen MMS innerhalb der Robotic Operating System (ROS)- Umgebung im geodätischen Zusammenhang, 17. Oldenburger 3 D Tage 2018, Photogrammetrie-Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Th. Luhmann/Ch. Müller (Hrsg.), Wichmann, VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach eBook: ISBN 978-3-87907-644-4
Willemsen, T., Eppinger, G., Sternberg, H. (2017)
MEMS in der Ingenieurgeodäsie - Low-Cost Sensorik zur Bewältigung komplexer Aufgaben,
18. Intern. Ingenieurvermessungskurs 25.-29.04.2017, TU Graz Österreich, (peer-reviewed), W. Lienhart (Hrsg.) Ingenieurvermessung17, Herbert Wichmann Verlag, ISBN:978-3-87907-630-7