
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Forschungsprojekte an der HCU
mehr...
Biographie und Forschung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut |
|
Professur |
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung |
HCU- Einbindung |
REAP-Gruppe der HCU (Ressourceneffizienz in Architektur und Planung); Studiendekan REAP |
Akademische Qualifikation |
- Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU-Darmstadt in 1988 - Dissertation am Institut WAR der TU-Darmstadt, Dr.-Ing. (Prüfung: September 1996) |
Beruflicher Werdegang |
- Büro NaturProfil in Friedberg (ökologisches Planungs- und Beratungsbüro); 1989-1990 - Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung am Institut WAR der TU Darmstadt; 1991-1995 - Selbständig : freier Planer und Umweltberater in Darmstadt; 1996-1998 - Professur „Technikbewertung im Bauwesen“ an der HCU, seit 1998 (FH und HAW) |
Lehrveranstaltungen (Auszug) |
- Integrierte Siedlungs- und Infrastrukturplanung; Zielsetzungen und Strategien für ein zukunftsfähiges Planen und Bauen; Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung; Umweltverträglichkeitsprüfung; Planen und Bauen in der Entwicklungszusammenarbeit; Naturnaher Gewässerausbau; Arbeitsmethoden; Öffentliches Baurecht; Bauleitplanung |
Weitere Aktivitäten in der Lehre |
- Konzeption und Betreuung von Auslandsexkursionen (Tansania, Brasilien, Südkorea, Cuba, Polen, ..) - Vorbereitung + Durchführung von „Werkstattgesprächen zur Umweltplanung“ in HH, 2001-06 |
Forschungsgebiete |
- Stadt- und Infrastrukturplanung; insbesondere wasserwirtschaftliche Instrumente und Maßnahme zur Stärkung dezentraler Wasserkreisläufe - Instrumente der Umweltplanung , z. B. ökologischer Bewertungsverfahren (z. B. UVP, Stoffstromanalysen, LCA, Zertifizierungssysteme Nachhaltigkeit) und kooperative Planungsverfahren - Stadt- und Infrastrukturplanung in der Entwicklungszusammenarbeit |
Forschungs-, Entwicklungs- und Modellvorhaben (nur aktuelle, Auszug), Dissertation |
- Beitrag „Water Sensitive Urban Design“ in EU-Projekt SWITCH - Water Management for Tomorrows Cities; ab 11-2009 - Beitrag „Wasserrahmenrichtlinie“ in EU-Förderung Interreg IV im Projekt „SAWA - Strategic Alliance for integrated Water management Actions“; Federführung LSBG-Hamburg; ab 12-08 - Beitrag „dezentrale Regenwasserbewirtschaftung“ im PROJEKT KLIMZUG-NORD , BMBF-Förderung: „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten …“; ab 4-2009 - Kooperation im KompetenzNetzwerk HAMBURG WASSER im Projekt „Regenwassermanagement für Hamburg“, seit 2008, laufend - Beitrag der Regenwassernutzung zur Reduzierung von Starkregenereignissen am Beispiel von Hamburger Neubaugebieten; gefördert durch die BSU-Hamburg, 2007 - Strategien für eine nachhaltige Wasserver- und Entsorgung in den Magacities Lateinamerikas; Betreuung des Promotionsvorhabens von Dipl.-Ing. Nicole Drücker, abgeschlossen 2-2009 - Modellprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Wümme; gefördert vom NLWKN-Verden, 2006 und 2007 - „Fließgewässerrenaturierung heute“ – auf dem Weg zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, gefördert BMBF von 12/03 – 5/05, Förderkennzeichen 1703203 - "Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung von Umweltqualitätszielkonzepten in kooperativen Planungsprozessen - Durchführung und Evaluierung von Projekten" [1994 - 96] (entspricht dem Dissertationsthema) |
Wissenschaftliche Publikationen, Vorträge, Gutachten, (nur aktuelle, Auszug) |
- W. Dickhaut, A.Schwark, K.Franke : „Fließgewässerrenaturierung heute – auf dem Weg zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“; ISBN 3-8334-4986-3; Hamburg; 2006 - W. Dickhaut, A. Schwark : Modellprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Wümme; gefördert vom Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN-Verden), Abschlussberichte , 2006 und 2007 - W. Dickhaut; LEITBILDER DER GEWÄSSERRENATURIERUNG -GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSPRAXIS; UVP-report; geplant 3-2008 - W.Dickhaut ; Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in der Freien und Hansestadt Hamburg - Recherche und Dokumentation von realisierten Projekten, 2008 - W. Dickhaut, C. Joite; Regenwasserbewirtschaftung – die Kombination von Nutzung und Rückhalt. in : König, Klaus Werner: Regenwasser dezentral bewirtschaften: Ein Ratgeber für Kommunen und Planungsbüros; 2. Auflage, 2008 |
Nennung eigener Projekte aus Selbständigkeit (Auszug) |
- Beratung und Moderation des lokalen Agendaprozesses (LA´21 – Prozesses) in Wiesbaden, Startphase 1997 bis Oktober 1998 ; als selbständiger Umweltplaner - Gutachten : Umweltprogramm Seeheim-Jugenheim [1993 - 94]; an der TU-Darmstadt - Gutachten : Projektübergreifende ökologische Gesamtwertung der Planungsvorhaben im Nordraum Leipzig [1992 - 93]; an der TU-Darmstadt - Gutachten : Modellprojekt "UVP in der Bauleitplanung" (Wiesbaden) [1989 - 90] ; im Büro NaturProfil (Friedberg) - Renaturierungsplanung an Fließgewässern [1989 - 90 und 1997-2002] (Entwurfsplanung als auch Ausführungsplanung (incl. Leistungsverzeichniserstellung) und Bauleitung an den Fließgewässern : Birkigsbach, Eschbach, Fallbach, Horloff, Lache, Rosbach, Wetter) ; im Büro NaturProfil (Friedberg) |
Fachorganisatione, Hochschulgremien, |
Fachverbände : UVP-Gesellschaft; BWK; fbr; dwa; Öko Institut Hochschulgremien : Hochschulsenat, PromotionsA, Masterschool |
Hamburg, überarbeitet 10.10.09