Wintersemester 2018/19

Hafenmuseum | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Ove Jacobsen | Dr. Giacomo Calandra di Roccolino

Sommersemester 2018

Urban Waters | design studio 1 | Chicago

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Uwe Brost, Reg. Bm.

Urban Waters | design studio 1 findet als Kooperationsprojekt in den Masterstudiengängen Architektur und Stadtplanung der HafenCity-Universität Hamburg und dem renommierten IIT Chicago | Illinois Institute of Technology statt und thematisiert die erheblichen Transformationen der Stadt, der Architektur und des Freiraums in beiden Metropolen an der Schnittstelle von Wasser zu Land.
Die unmittelbare Verknüpfung der städtischen Mikro-, Meso- und Makroebenen soll eine komplexe und multiperspektivische Herangehensweise ermöglichen, die die Studierenden in die Lage versetzt, eine unmittelbare und schwellenlose Verknüpfung dieser drei Planungsebenen zu erkennen und konzeptionell in ihren Entwurfsprozess zu integrieren.

Die Projektgebiete für die Aufgabenstellung an der HCU liegen am Chicago River South Branch mit unmittelbarem Bezug zum Chicago Loop.

Ziel des Kurses ist es, städtebauliche und architektonisch- bautypologische Entwurfsvertiefungen in enger Vernetzung zu erarbeiten.

Antonia Banduch | Janina Oehlers | Amke Oltmanns | Marie Maluck

Wintersemester 2017/18

Phönix aus der Asche | Wien

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Udo Schaumburg

Thema für den Städtebaulichen Entwurf WiSe 2017/18 ist die Umgestaltung einer der wichtigsten zentralen Orte im Zentrum der Stadt Wien.

Der ausgewählte Kontext, der Karlsplatz in Wien, liegt an der südlichen Grenze des Stadtringes und wird durch die Präsenz zahlreicher historischer Bauten geprägt. Hier befinden sich faszinierende Kulturbauten, wichtige Universitätsgebäude und viele Meisterwerke von großen Architekturpersönlichkeiten, wie Adolf Loos, Otto Wagner oder Gottfried Semper. Die Urbanität dieses Ortes ist seit jeher von vielen gemischten Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen und Gastronomie) besonders geprägt. Nicht zuletzt hierdurch wird Wien im Allgemeinen als Musterbeispiel der europäischen Stadt betrachtet.

Das Leben einer Stadt entwickelt sich permanent weiter. So hat der Karlsplatz mit seinen Umgebungen in den letzten Zeiten auch zum Teil seinen Glanz verloren und wurde immer mehr von sozialen, logistischen und räumlich problematischen Negativaspekten geprägt.

Durch mehrere städtebauliche Wettbewerbe hat man in den letzten Jahren versucht, neue Ideen für die Wiederbelebung und die Wiederqualifizierung dieses Ortes vorzuschlagen. Alle diese Versuche haben bis jetzt leider zu keinem überzeugenden Ergebnis geführt. Zusätzlich sind neue Bedürfnisse, wie die notwendige Erweiterung des Gebäudes der Secession, die Modernisierung einiger Gebäude der Universität, die Neugestaltung bestehender Baublöcke oder die Verdichtung von Baulücken und Restflächen entstanden.

Nadja Skala | Erik Strötzel | Sebastian Trede

Ricarda Bock | Helena Füge | Emily Kern

Emira Coskun | Inga Meierding | Tom Henri Schröder

Zoe Marquardt | Ricarda Mores | Lennart Schwenkel

Sommersemester 2017

City West – Visionen für den Ernst-Reuter-Platz | Berlin

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Udo Schaumburg

Der Berliner Werkbund möchte dazu beitragen, Grundlinien einer Gesamtstrategie für die City West zu entwickeln. Eine solche Strategie ist die Voraussetzung dafür, die City West unter städtebaulichen Aspekten zukunftsfähig zu gestalten. Ein Baustein dafür ist der studentische Ideenwettbewerb zum Ernst-Reuter-Platz, den der Berliner Werkbund im Sommersemester 2017 ausgelobt hat.

Wichtige Voraussetzung ist der respektvolle Umgang mit dem Denkmalcharakter des Platzes und seiner einzelnen Bestandteile. Ziele sind der Rückbau der autogerechten Stadt, die Weiterentwicklung der riesigen Freiflächen evtl. mit zusätzlichen Architekturelementen sowie die Reurbanisierung der Haus-Rückseiten. Gefordert sind zukunftsweisende architektonische, freiraumplanerische und städtebauliche Sichtweisen auf den Ernst-Reuter-Platz und sein Umfeld.

Jonas Käckenmester | David Lüken | Daniel Pehl

Marc-Anton Jordan | Martin Tikvic | Annika Winkelmann

Wintersemester 2016/17

Binnenstad-Zuid Bosen gasthuisdistrict | Leiden

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Thema für den Städtebaulichen Entwurf ist ein neues Wohnquartier im Universitätsstandort der Stadt Leiden, in den Niederlanden. Das Thema „Wohnen“ und die Frage: welche neue Formen des Wohnungsbaus für die gegenwärtige Stadt und die Lebensentwürfe der Menschen heute entwickelt werden können, ist eine der spannenden Herausforderungen für unsere Gesellschaft. An diesem Ort und mit den räumlichen, städtebaulichen und architektonischen Ausdrucksformen die das Verhältnis zwischen Universität und Stadt charakterisieren, setzt sich dieser Entwurf in Kooperation mit der TU Delft auseinander.

Jan Bröske | Antonia Gergs

Paul Linnow | Fabian Pimpl | Arne Witte

Sommersemester 2016

Pankow| Berlin

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Die anhaltende dynamische und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung sowie die aktuellen Zuwanderungszahlen geben für Berlin den Anlass alle verfügbaren Areale für Wohnungsneubau im Stadtgebiet zu überprüfen. In diesem Zusammenhang sollen in den kommenden Jahren auf einem 73 ha großen Areal im Nordosten Berlins - der Elisabeth-Aue- insgesamt bis zu 5.000 Wohneinheiten realisiert werden. Der diesjährige Johannes-Göderitz-Preis nimmt dies zum Anlass, sich am Beispiel dieses Standortes mit zukunftsweisenden Stadterweiterungsstrategien auseinander zu setzen. Es galt, hierzu Positionen zu finden, die unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Veränderungen über konventionelle Lösungsansätze für die Planung neuer Wohnquartiere in Stadtrandlagen hinausgehen.

Pascale Bubert | Josepha Schacht

3. Preis Göderitz-Preis

   

Celia Dahmen | Sanaz Saleri

   

Wintersemester 2015/16

Rotherbaum | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Zwischen den Bereichen in welchen diese Metamorphose sich morphologisch manifestiert, ist für uns das
Verhältnis zwischen Stadtgewebe und Monument von besonderer Bedeutung, so wie auch das Verhältnis
zwischen Stadt als ein komplexes Gebilde und einige Orte die Ihre Identität prägen. Wichtige Orte dieser
Art in Hamburg sind die Universitäten. Mit diesen Orten und mit den räumlichen, städtebaulichen und
architektonischen Ausdrucksformen die das Verhältnisses zwischen Universität und Stadt charakterisieren,
möchten wir uns auseinandersetzen. Vor allem aber interessiert uns die Frage: was können
wir als entwerfende Architekten und Städtebauer für die Zukunft räumlich und architektonisch planen,
um Synergien und gegenseitige Bereicherungen zwischen Orte des Denkens und des Forschens und
Orte des urbanen Leben zu entwickeln?

Marius Hertel | Markus Urban

Lynn Czernig | Maria Mahinova

   

Sommersemester 2015

Rotherbaum | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Zwischen den Bereichen in welchen diese Metamorphose sich morphologisch manifestiert, ist für uns das
Verhältnis zwischen Stadtgewebe und Monument von besonderer Bedeutung, so wie auch das Verhältnis
zwischen Stadt als ein komplexes Gebilde und einige Orte die Ihre Identität prägen. Wichtige Orte dieser
Art in Hamburg sind die Universitäten. Mit diesen Orten und mit den räumlichen, städtebaulichen und
architektonischen Ausdrucksformen die das Verhältnisses zwischen Universität und Stadt charakterisieren,
möchten wir uns auseinandersetzen. Vor allem aber interessiert uns die Frage: was können
wir als entwerfende Architekten und Städtebauer für die Zukunft räumlich und architektonisch planen,
um Synergien und gegenseitige Bereicherungen zwischen Orte des Denkens und des Forschens und
Orte des urbanen Leben zu entwickeln?

Nils Böttcher

Leonie Kemper | Lara Tiede

   

Wintersemester 2014/15

Hammerbrook Rothenburgsort Hamm | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Der Entwurf thematisiert ein Areal im Osten Hamburgs an der Nahstelle der Stadtteile Hammerbrook, Rothenburgsort und Hamm. In diesen Bereich der Stadt bestehen noch große Entwicklungspotentiale. Hier soll eine angemessene Aufwertung, Verdichtung und Anbindung dieser momentan sehr disparaten Stadträume erreicht werden. Dieses Areal ist eine der wichtigsten Gebiete für die zukünftige Stadtentwicklung der Hansestadt: Nach der Erweiterung der Innenstadt durch die HafenCity, der Erneuerung der Elbinseln und des Harburger Binnenhafens mit dem Sprung über die Elbe, wird es in einer dritten großen Kraftanstrengung darum gehen, die urbanen Räume stromaufwärts im Osten Hamburgs wieder näher an die Stadt zu rücken.

Annika Lesem | Fynn Ipsen

Larissa Brandenstein | Leon Wittmaack

   

Sommersemester 2014

Wedel | Schleswig-Holstein

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Hans Josef Lankes | Arch. Mehdi Moshfeghi

Der Entwurf thematisiert das Gebiet des Kraftwerks Wedels in Schleswig-Holstein. Das Areal grenzt direkt an der Landesgrenze zu Hamburg. Aufgabe ist es, einen Entwurf zu erarbeiten, der eine Umnutzung für die Hermkes Halle vorsieht. Der Innenraum der Halle spielt dabei eine wesentliche Rolle. In diesem Kontext ist eine kulturelle Einrichtung als Baustein der Stadt zu entwerfen. Die neue Gestaltung des Quartiers im Allgemeinen und die kulturelle Einrichtung im Besonderen soll den heutigen Anforderungen der Stadt gerecht werden und den Standort als einen metropolitanen und monumentalen Ort auszeichnen. Auf der übergeordneten, städtebaulichen Ebene lautet ein primäres Ziel, die Identität des Areals an der Elbe zu wahren und die Potenziale des Ortes herauszuarbeiten und zu stärken.

Delphine Charnacé

Lucie Euvrard

   

Wintersemester 2013/14

Wedel | Schleswig-Holstein

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | Arch. Tim Simon | M.A. Arch. Stephan Zech

Der Entwurf thematisiert das Gebiet des Kraftwerks Wedels in Schleswig-Holstein. Das Areal grenzt direkt an der Landesgrenze zu Hamburg. Aufgabe ist es, einen Entwurf zu erarbeiten, der eine Umnutzung für diesen Teil der Stadt vorsieht. In diesem Kontext ist ein Kultur- und Wissenschaftspark in Form eines ´Learning Center´ als neuen Baustein der Stadt zu entwerfen. Die neue Gestaltung des Quartiers im Allgemeinen und des ´Learning Centers´ im Besonderen soll den heutigen Anforderungen der Stadt gerecht werden und den Standort als einen metropolitanen und attraktiven Ort auszeichnen.

Alina Böhme | Christoph Pinkall

   

Sommersemester 2013

Altstadt | Madrid

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino | José Jaraiz | M.A. Arch. Stephan Zech

Der Entwurf  thematisiert einen der wichtigsten Plätze in Madrid, die Plaza España. Dieser Platz liegt an einem der schönsten Orte Madrids. In der Nähe des Königspalasts kann er als Tor zum wesentlichen Teil der Stadt gesehen werden. Obwohl dieser Platz eine außerordentlich gute Lage hat, werden die Möglichkeiten zurzeit nicht vollständig ausgenutzt. Der Platz soll den städtebaulichen neuen Herausforderungen angepasst werden und gleichzeitig den Weg in Richtung Königsplast und der Debod Tempel organisieren.

Jasmin Bonn

Judith Nurmann | Tim Leufker

   

Wintersemester 2012/13

Santa Lucia | Venedig

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | M.A. Arch. Stephan Zech | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino

Auf der übergeordneten, städtebaulichen Ebene soll das Areal zwischen dem Bahnhof und der Piazzale Roma als Eingang der Stadt Venedig gestaltet werden. Dabei ist diesem eine besondere Identität zu verleihen.
Gleichzeitig gilt es, die städtische Struktur der Stadt Venedig zu lesen und die Grundprinzipien des historischen Städtebaus zu analysieren und in der Konzeptfindung des Entwurfes zu berücksichtigen.

Ewa Konkol | Martyna Kordys

Anna Duelo | Matthias Diercks

   

Dulsberg | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | M.A. Arch. Stephan Zech | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino

Der städtebauliche Entwurf für die Studierenden im Bachelor beschäftigt sich in diesem Semester mit einem Areal, welches sowohl an das von Fritz Schumacher geplante Quartier am Dulsberg in Hamburg als auch an den Osterbekkanal angrenzt. Auf der übergeordneten, städtebaulichen Ebene lautet ein primäres Ziel, die Identität des Entwurfsareals am Dulsberg zu wahren. Gleichzeitig gilt es, die Struktur des von Fritz Schumacher entworfenen Quartiers unter den heutigen Anforderungen des Städtebaus weiterzuentwickeln.

Pascale Bubert | Marc Zollondz

Anika Schütt | Frederic Wieg

 

Sommersemester 2012

Wilhelmsburg | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | M.A. Arch. Stephan Zech

Auf der übergeordneten, städtebaulichen Ebene ist es primäres Ziel, für das gesamte Entwurfsareal am Veringkanal eine neue städtebauliche Identität und Leitbild zu entwickeln. Hierzu sind die landschaftlichen, infrastrukturellen und städtebaulichen Potentiale, die sich aus der besonderen Lage ergeben, zu untersuchen und in das Entwurfskonzept einzubinden. Die zentrale Lage und der besondere Charakter des Areals bieten die Chance neue Formen von Gewerbebauten zu entwickeln, die mit den bereits vorhandenen, kulturellen Nutzungen Synergieeffekte für das gesamte Areal initiieren können.

Jannick Petter | Moritz Vahldiek

Tom Brandenburger | Philipp Nögel 

 

Wintersemester 2011/12

St. Georg | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | Dr.-Arch. Giacomo Calandra di Roccolino

Zu dem Thema "Monuments" haben sich die Studenten am Beispiel des Schauspielhauses Hamburg mit der Verknüpfung der Stadtteile St. Georg und der Innenstadt Hamburgs auf übergeordneter, städtischer Maßstabsebene beschäftigt. Diskutiert wurde in diesem Kontext die Rolle und Funktion des Schauspielhauses und die Behebung seiner funktionalen Mängel, um die Rolle als neues Leitbild für das Schaupielhaus selbst, das Quartier und das städtischen Gefüge einnehmen zu können.

Johanna Ahlers | Laura Geldschläger

Alexander Fichte | Erica Stroppi

 

Sommersemester 2011

Rothenburgsort | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | M.A. Arch. Stephan Zech

Das Entwurfsgebiet im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort bot durch seine Lage am sogenannten Haken die Chance zur Untersuchung der räumlichen Schwelle am Wasser. Die Verknüpfung des angrenzenden Entwerder Parks mit der Stadt, die Gestaltung der Promenade am Alexandra-Stieg und deren Verhältnis zur neu zu entwickelnden Baustruktur lagen im Fokus der Arbeit.

Vorübung: "Ort und Struktur"

Projekte:

Barbara Burkel | Jonas Heger

Paul Langfermann | Peer-Henrik Peters

   

Wintersemester 2010 / 2011

Hamm-Süd | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck

Thema des Entwurfes war die Umgestaltung der Wasserkante am Mittel-, Süd- und Rückerskanal im Osten von Hamm-Süd. Hierfür erarbeiteten die Studierenden unter besonderer Betrachtung des Verhältnisses von Verdichtungs- und Freiraumzonen und von Alt und Neu Szenarien für eine neue städtebauliche Entwicklung am Wasser.

Vorübung: "Gegenüber"

Jan Maaßen | Levente Nagy

Celine Haemmerlin | Sebastian Wahlström-Klampfl

 

Sommersemester 2010

Billebecken | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck | M.A. Arch. Stephan Zech

Im Sommersemester 2010 bearbeiteten die Studierenden die nördliche Uferkante des Billebeckens. Sowohl die räumliche Nähe zur Innenstadt als auch konzeptionelle Überlegungen zur Schaffung einer öffentlichen Wegeverbindung entlang der Bille und des Hochwasserbassins boten die Möglichkeit neue Nutzungs- und Baustrukturen am Wasser zu entwerfen.

Vorübung: "Natur und Artefakt | Eine Metamorphose"

Projekte:

Hanna Danninger

Julia Soltau

 

Wintersemester 2009 / 2010

Saint-Denis | Paris

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck

Im Pariser Stadtteil Saint-Denis bot der Neubau des Bahnhofes die Chance zur städtebaulichen Umgestaltung des Quartiers und zur Überwindung der Bahngleise als künstliche Grenze in der Stadt. Hierfür galt es nicht nur eine neue Stadtstruktur zu finden, sondern auch deren Einbindung in das infrastrukturelle Netzwerk der Metropolregion zu entwickeln.

Projekte:

Alessandra Schmid | Paolo Natoli

Valentina Milan | Christopher Tait

 

Sommersemester 2009

Oberhafen | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck

Thema dieses Projektes war die entwerferische Gestaltung der Wasserkante am Oberhafen, welche im Masterplan der HafenCity als Außengrenze konzipiert ist. Aktuelle Entwicklungen der Planung und der Realisierung der HafenCity und neue Überlegungen zur Umnutzung der Großmarkthallen ließen die Möglichkeit zu, den Oberhafen und seine Wasserkante anders zu interpretieren.

Publikation : METAMORPHOSE OBERHAFEN HAMBURG

Vorübung: "Die Metamorphose der Schwelle | Lektüre, Collage, Relief"

Projekte:

Laura Marie Ahlert | Jana Cordes

Philipp Matheus | Nils Hartmann

 

Wintersemester 2008 / 2009

Sankt Pauli | Hamburg

Lehrende: Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi | Dipl. Arch. ETH Peer Lorenz | Dipl.-Ing. Felix Schmuck

Ort des Entwurfes war ein Areal an der Budapester Straße/Neuer Kamp. Hier dominiert die Halle des ehemaligen Zentralviehmarktes das Stadtbild. Möglichkeiten der Umnutzung und der Einordnung in ein neues gemischt genutztes städtebauliches Gefüge sollten anhand unterschiedlicher Szenarien überprüft werden.

Alexander Montero Herberth | Jonas Kreis

Philipp Hachenberg | Benjamin Häger | Doil Hwang