

Foto: BGS, HCU Hamburg
„Informativ, konstruktiv, ein guter Austausch, interdisziplinär" - so wurde die zweite digitale Entwurfswerkstatt von den Teilnehmenden zusammenfassend beschrieben. Der Workshop fand am 23.03.2021 mit etwa 45 Teilnehmenden statt.
Insbesondere bei der Gestaltung von Übergangsbereichen kommt es häufig zu Zielkonflikten. Neben den Übergangsbereichen wurde auch der Umgang mit Bestandsleitungen thematisiert und in einem interaktiven Format an Lösungen gearbeitet.
Die Vorträge zum Download
Hinweise aus der Straßenplanungspraxis
Markus Fichtner, Gruppe Planwerk
Sylvia Pille-Steppat, Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Nachpflanzungen von Straßenbäumen in der Delmestraße, Bremen
Iris Bryson, SKUMS, Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Referat 30 – Grünordnung
Machbarkeitsstudie Baumrigolen in der Sickingenstraße, Berlin-Moabit
Matthias Pallasch, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten
Wurzelwachstum – Warum sind Leitungen gefährdet?
Prof. Dr. Thomas Stützel, Ruhr-Universität Bochum