
Prof. Dr. Ullrich Schwarz

Architectural theory
HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16, room 5 013
20457 Hamburg
Email: ullrich.schwarz(at)hcu-hamburg.de
Aktuell |
|
2004–2008 | Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Kunst- und Kulturwissenschaften an der TU Graz |
1990–1998 | Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (Architekturtheorie) |
1979 | Promotion zum Dr.phil mit einer Dissertation zum Begriff der ästhetischen Erfahrung bei Adorno, Benjamin und Mukarovsky |
1969–1975 | Studium der Germanistik und Soziologie an der Universität Hamburg |
Lehrtätigkeit im Rahmen des Curriculums (Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2013) auf den Gebieten:
Karl Friedrich Schinkel: Das Historische und das Poetische |
Baukunst zwischen Vergangenheitsidealisierung und Moderne |
Gibt es ein "Wesen" der Architektur? |
Architektur auf der Suche nach sich selbst zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Theologie |
Rettende Kritik und antizipierte Utopie. Zum geschichtlichen Gehalt ästhetischer Erfahrung in den Theorien von Jan Mukarovsky, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno, München 1981
Grünes Bauen. Ansätze einer Öko-Architektur , Reinbek 1982 (als Herausgeber)
Jenseits des Einklangs. Aspekte zur Renaturierungsdiskussion in der Stadtplanung, in: Herausforderung Stadt. Aspekte einer Humanökologie, hrsg. Von J.Winter/J.Mack, Ffm/Berlin 1988,S.155ff
Wissenschaftlichkeit und historische Reflexion. Anmerkungen zur Selbstbegründungsproblematik in der Architektur, in: Wissenschaft – Zum Verständnis eines Begriffs, Köln 1988, S.56ff
Auf der Suche nach der Natur: von Artemis zum Cyberspace? Stadträumliche und architektonische Ansätze zu einer Rekonstruktion des Anderen, in: Natur im Umbruch, hrsg. Von G.Bien/Th.Gil/J.Wilke, Stuttgart/Bad Canstatt 1994, S.331ff
Emergenz und Morphogenese. Zum Verhältnis von aktueller Architektur und neuem naturwissenschaftlichen Denken, in: In Bewegung. Denkmodelle zur Veränderung von Architektur und bildender Kunst, hrsg. Von B.Steiner/St. Schmidt-Wulffen, Hamburg 1994, S.83ff
Peter Eisenman: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, Wien 1995 (als Herausgeber)
Risiko Stadt. Perspektiven der Urbanität, Hamburg 1995 (als Herausgeber)
„Motion and Emotion“. Bahnhöfe als Traumhäuser der Moderne, in: Renaissance der Bahnhöfe. Die Stadt im 21.Jahrhundert, Braunschweig/Wiesbaden 1996, S.286ff
Das Alte und das Neue, das Eigene und das Andere. Architektonische Antworten auf die Globalisierung, in: Paradoxien der Globalisierung, hrsg. Von G.Schweppenhäuser/J.Gleiter, Weimar 1999, S.58ff
Dis-location. Aspekte der architekturtheoretischen Rezeption Heideggers zwischen „Ort“ und „Ereignis“, in: Bauen und Wohnen. Martin Heideggers Grundlegung einer Phänomenologie der Architektur, hrsg. Von E.Führ, Münster/New York/München/Berlin 2000, S.121ff
Jenseits der Zeichen. Perspektiven einer „gegenständlichen“ Architektur, in: Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, hrsg. Von T.Fecht/D.Kamper, Wien/New York 2000, S.160ff
Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne, Ostfildern-Ruit 2002 (als Herausgeber)
Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800, München/Berlin 2003 (als Herausgeber)
„Das echt-absolut Reelle“ (Novalis).Überlegungen zu einer reflexiven ästhetischen Moderne, in: Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild, hrsg. Von G.Zimmermann/J.Gleiter/N.Korrek, Weimar 2008, S.63ff
Einzelheiten: Abraum und Abfall der Geschichte, in: Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur, hrsg. Von A.Wagner, Wien/Berlin 2010, S.17ff
Architektur nach ihrem Ende oder die Überwindung der Verdinglichung, in: Sehnsucht. The Book of Architectural Longings. Deutscher Beitrag zur 12. Internationalen Architekturbiennale Venedig 2010, hrsg. Von C.Rau/E.Tröger/O.W.Fischer, Wien/New York 2010, S.181ff
Transformation und Poesie, in: Hild und K, hrsg. Von H.Wirz, Luzern 2011, S.6ff