
Personen
Dr.-Ing. Sonja Deppisch
Dr.-Ing. Sonja Deppisch
Überseeallee 16 (Raum 3.010)
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 42827 5409
E-Mail: sonja.deppisch@hcu-hamburg.de
Leiterin Globaler Wandel und raumbezogene Strategien
Verbundkoordinatorin ÖSKKIP
Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes
Forschungsschwerpunkte:
Urbane und regionale Resilienz, (transformative) Resilienz und räumliche Planung, globaler Wandel und Raumentwicklung, Integration Ökosystemleistungen in die Stadt-und Regionaplanung
Curriculum Vitae
seit 2017: zusätzlich Verbundkoordination BMBF-Projekt ÖSKKIP - Integration von Ökosystemleistungen in die Stadt- und Regionalplanung
seit 2014: Aufbau und Leitung des Forschungsthemas Globaler Wandel und raumbezogene Strategien an der HCU sowie (bis 2016) Koordination Postdoktorandinnengruppe an der HCU
2009-2014: Leiterin der interdisziplinären Forschungsgruppe plan B:altic - Klimawandel und Raumentwicklung
2008: Vorbereitungsphase plan B:altic (BMBF-Drittmittel)
2007: Promotion an der Leibniz-Universität Hannover zum Thema der Governance in grenzüberschreitenden Regionen (Prof. Dr. D. Fürst / Prof. Dr. B. Oppermann)
2003-2006: Forschungsarbeiten für die Dissertation
2002 & 2003: Tätigkeiten bei der Europäischen Kommission (DG Regio) sowie beim JTS Alpine Space (Interreg III B)
2001-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
2001: Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung (LUH)
Fremdsprachen: englisch, italienisch und französisch (C1), spanisch (B1/2)
Tim Barkmann
Tim Barkmann, Dipl.-Geogr.
Überseeallee 16 (Raum 3.011)
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 42827 5246
E-Mail: tim.barkmann(at)hcu-hamburg.de
Projektmitarbeiter ÖSKKIP
Leiter Teilprojekte 3 und 5
Forschungsinteressen:
Akteursbeteiligung und Partizipation, Klimawandelwahrnehmung und -anpassung, Wissenschafts-Praxis-Kommunikation, Qualitative Empirische Sozialforschung, Nachhaltige Landnutzung & Landmanagement
Stipendien / Preise:
Preisträger des Akademieförderpreises 2008 der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V.
Curriculum Vitae:
seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HafenCity Universität Hamburg; BMBF-Forschungsprojekt „ÖSKKIP: Ökosystemleistungen von Stadtregionen – Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel“
2010 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg; BMBF-Forschungsprojekt „NaLaMa-nT“ - „Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland“ und Wissenschaftliches Begleitvorhaben „Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement“ (BMBF)
2009 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie und Bauingenieurwesen der Hochschule Neubrandenburg; BMBF-Forschungsprojekt „IKZM-Oder“ - „Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion“
2007 – 2009 Studium der Geoinformatik und Geodäsie an der Hochschule Neubrandenburg
2007 Abschluss Diplom-Geograph an der Universität Bayreuth
Anne Heitmann
Anne Heitmann, M. Sc. Sustainable Urban Technologies
Überseeallee 16 (Raum 3.011)
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 42827 5242
E-Mail: anne.heitmann(at)hcu-hamburg.de
Projektmitarbeiterin ÖSKKIP
Teilprojekt 2
Forschungsinteressen:
Klimaanpassung im urbanen Raum, Integration von Ökosystemleistungen in die Stadt- und Regionalplanung, nachhaltige und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
Curriculum Vitae:
seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg; BMBF-Forschungsprojekt „ÖSKKIP: Ökosystemleistungen von Stadtregionen – Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel“
2018: Studienabschluss (Master of Science Sustainable Urban Technologies) an der Universität Duisburg-Essen
2014: Studienabschluss (Bachelor of Science Umweltwissenschften) an der Leuphana Universität Lüneburg
Anke Wessels
Anke Wessels (geb. Schmidt), Dipl.-Geogr.
Überseeallee 16 (Raum 3.011)
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 42827 5245
E-Mail: anke.wessels(at)hcu-hamburg.de
Projektmitarbeiterin ÖSKKIP
Leiterin Teilprojekt 4
Forschungsinteressen:
Erfassen und Bewerten von (urbanen) Ökosystemleistungen, Partizipation, sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung
Stipendien / Preise:
Wissenschaftskommunikation 2013: Wissenstransferpreis der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg
Curriculum Vitae:
seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt ÖSKKIP - Ökosystemleistungen von Stadtregionen - Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel. Leiterin des TP 4: Partizipative Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen.
2016 - 2017: Trainingskoordinatorin bei Nordex Energy GmbH, Nordex Academy, Hamburg
2010 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umweltkommunikation - Projekt A-KÜST: Veränderliches Küstenklima - Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz
2009-2010: Wissenschaftliche Angestellte im Büro für Umwelt und Küste, Kiel; u.a. BMBF-Projekt Coastal Futures - Zukunft Küste
2009: Studienabschluss (Geographie Diplom) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Rebekka Berninger
Rebekka Berninger
Mitarbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft in ÖSKKIP
Rebekka Keuß
Rebekka Keuß
Mitarbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsthema Globaler Wandel und raumbezogene Strategien
Jule Lietzau
Jule Lietzau, BSc. Umweltwiss.
Mitarbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft in ÖSKKIP
Mert Yilmaz
Mert Yilmaz
Mitarbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsthema Globaler Wandel und raumbezogene Strategien
Ehemalige Mitarbeitende
Dr. Simone Beichler
Dr. Maria Hagemeier-Klose
Sanin Hasibovic
Dr. Till Hermanns
Dr. Meike Othengrafen
Julia Reiß
Michael Richter
Florian Schmidt
Vanessa Subke
Peter Wibbeling