
Von September 2022 bis Februar 2025 war das Team der HCU unter der Leitung von Prof. Antje Stokman und Prof. Wolfgang Dickhaut mit der Gestaltung, Moderation und Durchführung des Dialogprozesses Blau-Grüne Infrastruktur durch die Stabsstelle Klimafolgenanpassung / RISA der Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) beauftragt.
Das übergeordnete Ziel des Prozesses war die Vernetzung, Kompetenzerweiterung und Unterstützung aller für die Realisierung einer Blau-Grünen Infrastruktur (BGI) wichtigen Verwaltungsakteur:innen in Hamburg, um die Etablierung der BGI zu befördern. Im Dialog konnten wir gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren, Hemmnisse abbauen, gute Beispiele präsentieren und Lösungen für die Verwaltungspraxis (weiter)entwickeln. Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis diente dem Transfer des bereits vorhandenen Wissens sowie der gemeinsamen Generierung neuen Wissens und erforderlicher Handlungs- und Umsetzungskompetenzen.
Die Zielgruppe des Dialogprozesses und des sich daraus entwickelnden Netzwerkes war die Hamburger Verwaltungspraxis auf gesamtstädtischer und bezirklicher Ebene:
- Fachbehörden, z. B. BUKEA, BSW, BVM, BWI, BAGSFI, BIS, BSB
- Bezirksverwaltungen, speziell die Fachämter Stadt und Landschaftsplanung (SL) und Management öffentlicher Raum (MR) mit den Abteilungen Straßen sowie Stadtgrün, Naturschutz, Wasser
- Öffentliche Unternehmen und Landesbetriebe, z. B. LSBG, Hamburg Wasser, Gasnetz Hamburg, Stromnetz Hamburg, SAGA und die Stadtreinigung
- Städtische Projektentwickler, z. B. HafenCity Hamburg GmbH, IBA Hamburg GmbH
Veröffentlichungen
- Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Dialogprozesses mit Empfehlungen für eine konsequente Realisierung von BGI in Hamburg (Februar 2025)
- Studie "BGI in der Anwendung": Auswertung von geführten Gesprächen mit Mitarbeiter*innen der Fachbehörden zu der Bekanntheit und Anwendung von Wissensdokumenten, Planungshilfen und Datengrundlagen in Zusammenhang mit BGI (Juli 2024)
- Informationssammlung: Wissensdokumente, Planungshilfen und Datengrundlagen in Zusammenhang mit BGI (Stand: Februar 2024)
BGI-Dialogveranstaltungen: Dokumentationen
Die Rückblicke aller BGI-Dialogveranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Die Dokumentationen der jeweiligen Termine finden Sie außerdem hier zum Download:
BGI im Detail: Dokumentationen
Die Rückblicke aller BGI im Detail-Termine finden Sie auf dieser Seite. Die Dokumentationen der jeweiligen Termine finden Sie außerdem hier zum Download:
Newsletter
Der Newsletter des Dialogprozesses wurde zum Projektende im Februar 2025 eingestellt. Melden Sie sich für den Verteiler des BGI-Labs an, um weiterhin zu dem Thema informiert zu bleiben!
ANMELDUNG BGI-LAB VERTEILER
Zu allen Newsletter-Ausgaben des Dialogprozesses.
Kontakt
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de
Projektleitung
Prof. Antje Stokman
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de
Projektkoordination
Anne Pleuser, M. Sc.
Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de