Aktuelles

Neues Journal: Urbane Technologien und Kollaboration in informellen Siedlungen

Die neueste Ausgabe von TRIALOG untersucht, wie urbane Daten und digitale Technologien kooperative Ansätze in informellen Siedlungen afrikanischer Städte unterstützen können.

Die Sonderausgabe des TRIALOG-Journals mit dem Titel „Urban Technology & Collaboration in Informal Settlements in African Cities“ ist jetzt als Open-Access-Publikation auf der TRIALOG-Website verfügbar. Diese Ausgabe bringt fundierte Beiträge zusammen, die zeigen, wie urbane Daten und digitale Technologien die Kollaboration stärken, nachhaltige Stadtentwicklung fördern und die Lebensgrundlagen von Communities in informellen Siedlungen verbessern können.

Das Redaktionsteam dieser Sonderausgabe besteht aus Dora Hegyi, Dr. Sophie Naue und Prof. Gesa Ziemer von der HafenCity Universität und UNITAC-Hamburg sowie Shilumbe Chivuno Kuria von der Namibia University of Science and Technology.

Die Mehrheit der städtischen Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent lebt in informellen Siedlungen. Der Urbanisierungsprozess in dieser Region unterscheidet sich von den Prozessen in lateinamerikanischen und südostasiatischen Ländern, da er in einer Zeit stattfindet, in der digitale Hilfsmittel wie Smartphones für einen größeren Teil der Stadtbewohner:innen zugänglicher werden. Gleichzeitig werden digitale Tools entwickelt, um Planungsprozesse zu unterstützen und die Kollaboration zwischen Communities und verschiedenen Interessengruppen im städtischen Kontext zu verbessern. Die Verbindung von urbanen Technologien und Interventionen in informellen Siedlungen avanciert dadurch zu einem wichtigen Interessen- und Forschungsgebiet.

Die Beiträge in dieser Sonderausgabe von TRIALOG stellen unterschiedliche Anwendungsfälle und Perspektiven vor, beleuchten aber auch kritisch die Herausforderungen und Grenzen urbaner Technologien und kollaborativer Ansätze. Die Ausgabe umfasst verschiedene Perspektiven von Wissenschaftler:innen, Stadtplaner:innen, Datenanalyst:innen, lokalen Community-Organisationen und Künstler:innen. Der thematische Schwerpunkt dieser Ausgabe  liegt auf empirisch orientierten Studien, die praxisnahe Projekte und Erfahrungswissen beinhalten. Ziel ist es, ein breites Spektrum von Perspektiven einbeziehen, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und neue Ansätze für die Stadtentwicklung aufzuzeigen.

Diese Ausgabe von TRIALOG baut auf den Diskussionen des wissenschaftlichen Symposiums „Urban Technology & Collaboration in Informal Settlements in African Cities: Enhancing Livelihoods and Empowering Communities“ auf, das im November 2023 in Windhoek stattfand. Das Symposium wurde von UNITAC-Hamburg und der Namibia University of Science and Technology in Zusammenarbeit mit Shack Dwellers International (SDI) und dem African Centre for Cities (ACC) organisiert.

Wir laden Stadtentwicklungsexpert:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen und Studierende herzlich ein, diese Open-Access-Ausgabe zu erkunden. Sie bietet wertvolle Einblicke, wie innovative Technologien zur Stärkung von Communities, zur Verbesserung städtischer Planungsprozesse und zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung in informellen Siedlungen beitragen können.