Connected Urban Twins (CUT) ist aktuell das größte deutsche Smart City Projekt und eine Kooperation der Städte Hamburg, München und Leipzig. Das City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg leitet darin die Forschung, unter anderem mit einem Fokus auf Modellierung, Simulation, KI und Machine Learning. Dabei entstanden Prototypen für einen Urban Model Builder zu kollaborativen Modellierung von städtischen Systemen, eine Urban Model Platformals zentrale Infrastruktur zum Teilen und Bereitstellen von Modellen sowie dem Scenario Explorer, einem AddOn zum städtischen Geoportal für die Nutzung der Modelle und Szenarien. Die Tools sind in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung sowie der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Hamburg Port Authority entstanden.
Die jüngsten Veröffentlichungen CUT‑Projektes zeigen, wie diese Infrastrukturen und Open Source‑Bausteine den Schritt von separaten Systemen hin zu kollaborativen und integrierten „Was‑wäre‑wenn?“‑Simulationen ermöglichen. Zwei Beiträge fassen die aktuelle Diskussion zusammen:
CUT‑Akademie‑Webinar »Das Chaos abbilden – Tools & Methoden für ›Was‑wäre‑wenn?‹‑Szenarien«
Im neuen Webinar der CUT-Akademie erläutert Rico Herzog aus dem City Science Lab, wie die Open‑Source‑Tools den Modell‑Workflow abdecken. Das Webinar veranschaulicht nicht nur die aktuellen Prototypen, sondern diskutiert auch nächste Schritte: Modell‑Integration über Domänen hinweg, Wirkungsmessung in der Verwaltung und die Sicherung digitaler Souveränität.
Tagungsbeitrag FOSSGIS »Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren?«
Das Paper diskutiert die Werkzeuge als Bausteine einer öffentlich‑demokratischen Modellinfrastruktur, beschreibt erste User‑Tests und skizziert Governance‑Modelle für offene Simulationsökosysteme.
Weiterführende Links:
- CUT‑Akademie‑Webinar »Das Chaos abbilden – Tools & Methoden für ›Was‑wäre‑wenn?‹‑Szenarien«
- Tagungsbeitrag FOSSGIS »Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren?«
Kontakt:
Rico Herzog (rico.herzog(at)hcu-hamburg.de)