Im Auftrag der Stabsstelle Klimafolgenanpassung/RISA der BUKEA startete unser Team von der HafenCity Universität (HCU) unter der Leitung von Prof. Antje Stokman und Prof. Wolfgang Dickhaut im September 2022 einen behördenübergreifenden, moderierten Dialogprozess Blau-Grüne-Infrastruktur.

Das übergeordnete Ziel dieses Dialogprozesses ist die Vernetzung, Kompetenzerweiterung und Unterstützung aller für die Realisierung einer Blau-Grünen Infrastruktur (BGI) wichtigen Verwaltungsakteur:innen in Hamburg, um die Etablierung der BGI zu befördern. Im Dialog wollen wir gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren, Hemmnisse abbauen, gute Beispiele präsentieren und Lösungen für die Verwaltungspraxis (weiter)entwickeln. Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis dient dem Transfer des bereits vorhandenen Wissens sowie der gemeinsamen Generierung neuen Wissens und erforderlicher Handlungs- und Umsetzungskompetenzen.

Die Zielgruppe des Dialogprozesses und des sich daraus entwickelnden Netzwerkes ist (zumindest zunächst) die Hamburger Verwaltungspraxis auf gesamtstädtischer und bezirklicher Ebene:

  • Fachbehörden,
    z. B. BUKEA, BSW, BVM, BWI, BAGSFI, BIS, BSB
  • Bezirksverwaltungen,
    speziell die Fachämter Stadt und Landschaftsplanung (SL) und Management öffentlicher Raum (MR) mit den Abteilungen Straßen sowie Stadtgrün, Naturschutz, Wasser
  • Öffentliche Unternehmen und Landesbetriebe,
    z. B. LSBG, Hamburg Wasser, Gasnetz Hamburg, Stromnetz Hamburg, SAGA und die Stadtreinigung

Wenn Sie auf den Verteiler für Einladungen zu den Veranstaltungen des Dialogprozesses möchten, schicken Sie einfach eine Mail an BGI-Dialog(at)hcu-hamburg.de.

 


Aktuelles

Hier finden Sie alle neuen Terminankündigungen des Dialogprozesses sowie Rückblicke auf kürzlich stattgefundene Veranstaltungen. Um alle vergangenen Formate zu sehen, nutzen Sie die verlinkten Unterseiten am Ende dieser Webseite.

"Entsiegeln für BGI" am 26. Juni 2024

Die nächste BGI-Dialogveranstaltung findet zu dem Thema "Entsiegeln für BGI - von der Strategie bis zur Umsetzung" statt.

Wann? Mittwoch, den 26. Juni, von 9:00 bis 12:30 Uhr

Wo? CityScienceLab der HafenCity Universtität in den Elbarkaden (Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg)

Die Entsiegelung von Flächen, ob Asphalt, Beton oder Pflasterungen, bietet viele Potenziale für die Herstellung der natürlichen Bodenfunktionen, ist Grundlage für die Versickerung von Regenwasser und ermöglicht so die Gestaltung von blau-grüner Infrastruktur. Sowohl in der strategischen Analyse von Potenzialflächen der Entsiegelung als auch in der praktischen Umsetzung liegen verschiedene Herausforderungen: Wie lassen sich Entsiegelungspotenziale identifizieren? Was muss bei Planung und Umsetzung beachtet werden? Wie kann die Pflege und Unterhaltung der Flächen gelingen?

In dieser BGI-Dialogveranstaltung möchten wir gemeinsam die strategische Ebene in Hamburg, inspirierende Methoden aus anderen Städten sowie die konkrete Umsetzung in den Hamburger Bezirken kennenlernen und diskutieren.

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

>>ANMELDUNG<<

 

"Beteiligungsprozesse / Ko-Kreation von BGI" am 17. April 2024

Am Mittwoch, den 17. April, fand von 9:00 bis 12:30 Uhr eine BGI-Dialogveranstaltung zu dem Thema „Beteiligungsprozesse / Ko-Kreation von Blau-Grüner Infrastruktur“ statt.

Die potenziellen Mehrwerte für die Qualität der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen, wie z. B. BGI, durch die Beteiligung lokaler Akteure und Bürger:innen sind vielfältig. Die Themen reichen dabei von der Flächenkonkurrenz im öffentlichen Raum, der Sensibilisierung privater Eigentümer:innen bis hin zu der Steigerung der Aufenthaltsqualität für alle und neuen Konzepten der Pflege und Unterhaltung. Eine Ko-Kreation von BGI birgt zudem Potenziale für die Erprobung neuer Formate und Methoden der Aktivierung und Sensibilisierung von Bürger:innen.

In dieser BGI-Dialogveranstaltung waren verschiedene Expert:innen aus der Praxis eingeladen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden gelungene Beteiligungsformate und Herausforderungen bei der partizipativen blau-grünen Quartiersgestaltung zu diskutieren.

Das Programm finden Sie hier.

Formate des Dialogprozesses

Bei den Dialogveranstaltungen kommen die Akteur:innen aus der Hamburger Praxis miteinander ins Gespräch.

Bisherige Veranstaltungen:

  • Beteiligungsprozesse / Ko-Kreation von BGI (17.04.2024)
  • BGI im klimaangepassten Straßenraum (29.11.2023)
  • BGI im Bestand planen (14.06.2023)
  • Qualität der Gestaltung von BGI (01.03.2023)
  • Multifunktionale Flächen (08.02.2023)
  • Auftaktveranstaltung (14.09.2022)

mehr...

Bei "BGI im Detail" werden konkrete Herausforderungen bei der Umsetzung von Blau-Grüner Infrastruktur in kleinerer Runde und kürzerer Zeit thematisiert und diskutiert.

Bisherige Veranstaltungen:

  • BGI und Barrierefreiheit (05.03.2024)
  • BGI im Haltestellenumfeld (13.09.2023)
  • Biodiversität (18.04.2023)
  • Fassaden- und Dachbegrünung (12.12.2022)

mehr...