MAKING OF. Werkberichte innovativer Architektur und Tragwerksplanung
Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:
26. November 2024, 16:30 Uhr
Hörsaal 200
Das unsichtbare Labor
Benedikt Lechner & Christian Wendlandt
H13 Ingenieure, München
Die beiden Ingenieure beschäftigen sich in ihrer Praxis mit „Spezialfällen“ der Tragwerksplanung. Hier wird die Tragwerksplanung meist umgedreht gedacht, und der Entwurf ergibt sich aus speziellen Randbedingungen. Ob Baumhotel, Bronzestatue, historische Hallen oder eben dieses Laborgebäude – die Projekte der H13 Ingenieure sind vielseitig und oft abseits von „gewöhnlicher“ Tragwerksplanung.
Bei diesem Laborbau gab es beispielsweise die Bedingung kein Gramm Eisen zu verbauen. Er ist daher ein spannendes Beispiel für den konstruktiven Holzbau und die Herangehensweise, ausgehend von besonderen Anforderungen zu entwerfen.
18. Dezember 2024, 16:30 Uhr
Holcim Auditorium
ARQUITETURA LIGEIRA
light architecture
Pedro Varella
Gru:a, Rio de Janeiro
Pedro Varella is an architect based in Rio de Janeiro, Brazil. He is a founding partner of gru.a (www.grua.arq.br), an architecture studio that works with different scales and design natures, with special interest in the intersection between the fields of architecture and contemporary art. Varella has a bachelor’s and master’s degree from FAU-UFRJ and since 2016 he has been a professor at institutions such as UFRJ (Faculty of Architecture and Urbanism), IED (European Institute of Design) and Santa Úrsula University.
14. Januar 2025, 18:00 Uhr
Hörsaal 200
HYBRIDE BAUTEN
CO2 Effizienz im Entwurf
Angela Feldmann & Charline Hendrickx
Bollinger+Grohmann
CO2-EFFIZIENZ IM ENTWURFSPROZESS EINES HOLZHYBRIDGEBÄUDES
Wie können wir bereits früh im Entwurfsprozess an den wichtigen Stellschrauben drehen, die die CO2-Effizienz eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen? Und welche Maßnahmen können dann auch tatsächlich umgesetzt werden? Diese Fragen begleiteten den Neubau eines Büro- und Laborgebäudes in Stahlbeton- und Holzhybridbauweise über die gesamte Entstehungsgeschichte. Angela Feldmann und Charline Hendrickx von Bollinger + Grohmann geben einen Einblick in die Implementierung der Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung vom ersten Entwurf bis zur Ausführung des fertigen Bauwerks.
22. Januar 2025, 18:00 Uhr
Holcim Auditorium
KAMPNAGEL
keep repair add
Anja Schumacher
Lacaton & Vassal, Berlin
Das 2021 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete Pariser Architekturbüro Lacaton & Vassal hat den Zuschlag für die Sanierung und Erweiterung des internationalen Produktionshauses Kampnagel erhalten. Damit realisieren die international renommierten Architekt:innen erstmals ein Bauprojekt in Deutschland. Mit der Sanierung und Erweiterung der Gebäude und des Geländes von Kampnagel soll das innovative, internationale und interdisziplinäre Profil des Hauses auch in der Architektur seinen Ausdruck finden. Die historischen Kampnagel-Hallen sollen dabei stärker geöffnet und für einen flexiblen Spielbetrieb ausgestattet werden.
Die interdisziplinäre Reihe, in der Vortragende innovative Projekte aus der Praxis vorstellen, wird gemeinsam vom Fachgebiet Entwurf und Analyse von Tragwerken, Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, und dem Fachgebiet Entwerfen, Raum und Gebäudelehre, Prof. Alessandro Gess, organisiert.
Der FSR-Bauingenieurwesen stellt Kaltgetränke für 1€ bereit.