--------------------
  • Universität
  • Das Profil der HCU
  • Aufbau und Organisation der HCU
  • Einrichtungen der HCU
    • ----------
    • Zentrale Verwaltung
    • Veranstaltungsmanagement
    • Infothek
    • Studierendenverwaltung
    • Werkstätten und Labore
      • ----------
      • Die Modellwerkstatt
      • Baulabore
      • ----------
    • Evaluationsbüro
    • International Office
    • ----------
  • Professuren und Arbeitsgebiete
  • Stipendien und Preise
  • Stellenausschreibungen
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • Öffnungszeiten | Standort
  • Services und Kontakt
--------------------

Laser-Induced Breakdown Spektroskopie

Die Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) ist eine Variante der Atomemissionsspektrometrie und basiert darauf, dass angeregte Atome oder Ionen eine für das chemische Element charakteristische elektromagnetische Strahlung aussenden und dadurch Informationen über die Zusammensetzung des untersuchten Materials liefern. Bei der LIBS-Analyse erfolgt die Anregung über kurze Laserimpulse,

die oberflächig kleine Mengen der Probe verdampfen und in den Plasmazustand überführen. Wenn das Plasma anschließend zerfällt wird elementspezifische Strahlung emittiert. Diese Strahlung wird mithilfe eines Spektrometers detektiert und kann als Funktion der Wellenlänge aufgezeichnet werden.

Durch die Auswertung der zu den Wellenlängen korrespondierenden Intensitäten kann auch eine quantitative Aussage bzgl. der Elementgehalte getroffen werden. Hierfür sind Kalibrierungsmaßnahmen erforderlich.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina; Marcus Illguth