
Datenschutz und Informationssicherheit an der HafenCity Universität
Die Informationstechnik hat sich zu einem der wichtigsten Arbeitsmittel für eine moderne Universität entwickelt. Dabei sind die Möglichkeiten, die eine Vernetzung der Computer untereinander bieten, unverzichtbar geworden. Ohne diese Techniken wäre der Auftrag zur Forschung und Lehre für die HafenCity Universität kaum erfüllbar.
Leider haben zahlreiche folgenschwere Vorfälle weltweit und in der Hamburger IT-Landschaft gezeigt, dass vernetzte Computersysteme sowohl von innen als auch von außen generell angreifbar sind und kompromittiert werden können. Ziel muss es deshalb sein, Missbrauch und Gefahren einzudämmen, damit die Vertraulichkeit und Integrität der Daten und die aufgabengemäße Verfügbarkeit der IT-Systeme gewährleistet sind. IT-Sicherheit ist hierbei jedoch nur ein Teilbereich der Aufgaben eines weitergehenden Informationssicherheits- und Datenschutzmanagements. Informationssicherheit und Datenschutz umfassen im Allgemeinen eine Vielzahl von Aspekten, neben technischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen vor allem auch organisatorische Maßnahmen und Regelungen. Personenbezogene Daten und andere Informationen müssen auch dann geschützt werden, wenn sie in nicht-digitaler Form vorliegen.
Damit die HCU für die zukünftigen Herausforderungen im Datenschutz und in der Informationssicherheit gerüstet ist, wurde Ende 2017 die Stelle des Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragten (InSiBe und DSB) besetzt.
Bei allen Fragen und Hinweisen zum Datenschutz können Sie eine Nachricht an das Funktionspostfach
hcu-datenschutz@vw.hcu-hamburg.de senden.
Für Fragen und Hinweise zur Informationssicherheit (z. B. Vorfallsmeldungen) gibt es das Funktionspostfach
hcu-informationssicherheit(at)vw.hcu-hamburg.de.
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail:
hcu-datenschutz(at)vw.hcu-hamburg.de
hcu-informationssicherheit(at)vw.hcu-hamburg.de