Dr. Michael Richter

Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung

Fachliche Schwerpunkte

Klimafolgenfoschung

Schwammstadt

Blau-grüne Infrastrukturen

Gebäudebegrünung

Beruflicher Werdegang

Seit 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU); Fachgebiet "Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung" bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

2009 - 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsnachwuchsgruppe "Klimawandel und Raumentwicklung - plan B:altic" an der HafenCity Universität Hamburg

Seit 2008

Freier Mitarbeiter für verschiedene Ingenieur- und Consultingbüros

2003 - 2008

Studium der Geoökologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Forschung

Forschungsprojekt rain2energy

Integration und Kombination von regenerativer Wärmeversorgung und Regenwassermanagement im Quartier ecoSquare in Bamberg link

Forschungsprojekt BlueGreenStreets

Im Rahmen des Projekts „BlueGreenStreets“ werden die Wirksamkeit von Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen städtischen Infrastrukturen und urbaner Wasserwirtschaft untersucht, evaluiert und weiterzuentwickelt. Dazu werden konkrete Tools zur Planung entwickelt und vor Ort mit wichtigen Stadtakteuren erprobt link

Publikationen

Schuster, M.; Richter, M. (2024): Straßenbäume und dezentrale Entwässerung - Vergleich unterschiedlicher Bautypen. ProBaum, 1, S. 20 - 27.

Richter, M.; Heinemann, K.; Meiser, N.; Dickhaut, W. (2024): Trees in Sponge Cities—A Systematic Review of Trees as a Component of Blue-Green Infrastructure, Vegetation Engineering Principles, and Stormwater Management. Water ,16 (5), 655. https://doi.org/10.3390/w16050655

Eckart, J.; Dickhaut, W.; Richter, M. (2023): BlueGreenStreets – Adapting Urban Streets for Climate Change. LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW. Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities. Proceedings of REAL CORP 2023, 28th International Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 979-984. ISSN 2521-3938 link

Richter, M.; Dickhaut, W. (2023): Straßenbäume als Schwammstadtelemente – Erkenntnisse aus dem Monitoring von BlueGreenStreets Pilotstandorten. In Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München Aqua Urbanica 2023, Garching 09. – 10. Oktober 2023, Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München e. V., Heftnummer 227, ISSN 0942-914X, S. 225 - 231. link

Richter, M. (2023): Langzeiterfahrungen mit Retentionsdachbegrünungen - Ein Pilotprojekt im Schwammstadt Quartier in Hamburg. Stadt + Grün 72 (9), 24 - 28.

Richter, M.; Dickhaut, W. (2023): Long-Term Performance of Blue-Green Roof Systems—Results of a Building-Scale Monitoring Study in Hamburg, Germany. Water, 15(15), 2806. https://doi.org/10.3390/w15152806

Richter, M.; Dickhaut, W. (2023): Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung an Baumstandorten. Jahrbuch der Baumpflege (27), S. 99 - 119. link

Richter, M.; Dickhaut, W. (2022): Retentionsgründächer als multifunktionale blau-grüne Infrastrukturen - Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings in Hamburg. In Disch, Andy & Rieckermann, Jörg (Eds.), "Grün statt grau" Tagungsband der Aqua Urbanica 2022 Konferenz, Glattfelden 14.-15. November 2022, Eawag, Abteilung für Siedlungswasserwirtschaft. link

Richter, M. (2022): Klimafolgenanpassung durch Dachbegrünung : Quantifizierung des Potenzials durch Vergleich internationaler Studien und Messungen an Hamburger Beispielen. Dissertation, HafenCity Universität Hamburg. link

BlueGreenStreets (Hrsg.)(2022): BlueGreenStreets Toolbox: Teil A & B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere. März 2022, Hamburg. Erstellt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ (RES:Z). link

Richter, M. (2021): Straßenbäume als zukunftsfähige Multitalente - BlueGreenStreets optimiert das urbane Regenwassermanagement und die Vitalität von Straßenbäumen durch multifunktionale Straßenraumgestaltung. Conference paper, Aqua Urbanica 2021, 13.-14.09. in Innsbruck. link

Richter, M.; Dickhaut, W. (2021): Langzeituntersuchungen von Retentionsgründächern. RISA Pilotprojekt "Am Weißenberge" in Hamburg. GebäudeGrün (3): 7 - 10.

Richter, M., Dickhaut, W., Eschenbach, A., Knoop, L., Pallsch, M., Voß, T. (2021): Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden? ProBaum, 1, 22-26. link

Dickhaut W., Richter M. (2020): Decentralized Stormwater Management: Experiences with Various Measures in Germany. In: Wang F., Prominski M. (eds) Water-Related Urbanization and Locality. Springer, Singapore. DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-15-3507-9_9

BlueGreenStreets (Hrsg.) (2020): BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenan-passung  –  Wissenstand  2020. Statusbericht im  Rahmen  der  BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ (RES:Z). link

Richter, M.; Dickhaut, W.; Eckart, J.; Knoop, L.; Voß, T. (2020): Projekt BlueGreenStreets - Erhöhung der Ressourceneffizienz urbaner Quartiere durch multifunktionale Straßenraumgestaltung. Transforming Cities, 4(1): 64-69. link

Richter, M.; Dickhaut, W. (2019): RISA-Pilotprojekt zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. GebäudeGrün, 2, 10-14.

Richter, M.; Dickhaut, W. (2019): Entwicklung einer Hamburger Gründachstrategie - Wissenschaftliche Begleitung - Wasserwirtschaft & Übertragbarkeit. Abschlussbericht des BMUB-Foschungsprojekts, 65 S. link

Richter, M.; Kruse, E.; Rodriguez Castillejos, Z. (2017): Das Gründach als Schwamm und Klimaanlage in der Stadt. Transforming Cities, 2(1), 68-73. link

Richter, M.; Dickhaut, W. (2016): Evaluation of green roof hydrologic performance for rainwater run-off management in Hamburg. Conference Proceedings of the International Conference on Sustainable Built Environment, Hamburg 07th-11th March, pp. 536-545. download full conference proceedings

Davidse, B.-J.; Richter, M.; Bornholdt, H.; Dickhaut, W. (2016): On your roofs - get set - green! Conference Proceedings of the International Conference on Sustainable Built Environment, Hamburg 07th-11th March, pp. 902-911. download full conference proceedings

Richter, M. (2015): Urban climate change-related effects on extreme heat events in Rostock, Germany. Urban Ecosystems, 19(2), pp. 846-866. DOI: 10.1007/s11252-015-0508-y http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11252-015-0508-y#

Deppisch, S.; Beichler, S.; Davidse, B.J.; Othengrafen, M.; Richter, M.; Schulz, L.; Hasibovic, S.; Hagemeier-Klose, M.; Wibbeling, P. (2015): Klimawandel und Raumentwicklung: Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes.Schlussbericht plan B:altic. HafenCity Universität Hamburg. ISBN: 978-3-941722-25-5. Online verfügbar unter: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2015/245/

Deppisch, S.; Juhola, S.; Janßen, H.; Richter, M. (2015): Socio-economic Impacts—Urban Complexes. In: BACC II Author Team (ed) Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin. Springer, Cham Heidelberg New York Dordrecht London, pp 411–423. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-16006-1

Hagemeier-Klose, M.; Albers, M.; Richter, M.; Deppisch, S. (2013): Szenario-Planung als Instrument einer "klimawandelangepassten" Stadt- und Regionalplanung – Einflussfaktorenanlyse und Szenarienkonstruktion im Stadt-Umland-Raum Rostock. In: Raumforschung und Raumordnung, Vol. 71, Nr. 5, S. 413-426.

Richter, M.; Deppisch, S.; von Storch, H. (2013): Observed Changes in Long-Term Climatic Conditions and Inner-Regional Differences in Urban Regions of the Baltic Sea Coast. In: Atmospheric and Climate Sciences, 3 (2), S. 165-176. Online verfügbar unter: http://www.scirp.org/journal/PaperDownload.aspx?paperID=30764

Richter, M.; Albers, M.; Deppisch, S. (2012): Decisions in light of climate change: The CLUC-model as a tool for spatial planning. AESOP Conference Paper, AESOP 26th Annual Congress 2012: “Planning to achieve – planning to avoid”, Ankara, Türkei, 11-15.07.2012.

Richter, M. (2011): Klimawirkungen und Szenarien – Zukunftsvisionen als „Werkzeug“ zur Anpassung? In: Sonja Deppisch (Hrsg.): Transdisziplinäre Impulse zur Anpassung von Stadtregionen an die Folgen des Klimawandels. Neopolis working papers: urban and regional studies, 11, HafenCity Universität Hamburg: Hamburg, S. 33-36.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Dissertation:

Klimafolgenanpassung durch Dachbegrünung: Quantifizierung des Potenzials durch Vergleich internationaler Studien und Messungen an Hamburger Beispielen download

Forschungsprojekte:

Entwicklung einer Hamburger Gründachstrategie - Wissenschaftliche Begleitung

Das Fachgebiet „Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung“ an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) begleitet die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt bei der Entwicklung der Hamburger Gründachstrategie, welche ein Baustein des Maßnahmenpaketes Hamburgs zur Anpassung an den Klimawandel ist. Die Schwerpunkte der Aufgaben der HCU liegen in den Modulen „Wasserwirtschaft“ und „Übertragbarkeit“. Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zur wasserwirtschaftlichen Wirksamkeit von Gründächern werden aufgearbeitet. Die Hamburger Strategie soll im Kontext der Erfahrungen anderer Städte  bewertet werden, daneben sollen die Übertragbarkeiten Hamburger Ansätze diskutiert werden. Mit dem kontinuierlichen, langfristig angelegten Messprogramm auf dem Gründach des Neubaus der HCU sollen mittels Niederschlags- und Abflussmessungen Aussagen zur Abflussdämpfung und -verzögerung besonders bei Starkregenereignissen ermöglicht werden.

mehr...

Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic - Klimawandel und Raumentwicklung - Anpassungsstrategien der Stadt- und Regionalplanung in Stadtregionen der Küstenzone am Beispiel des Ostseeraumes (BMBF) (2009 -2014)

Mitgliedschaften

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. (VGöD)

 

Kontakt

Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

michael.richter(at)hcu-hamburg.de

Tel.: 040-42827-5335