
Vertretungsprofessur für Kulturtheorie und kulturelle Praxis
Prof. Dr. Kathrin Wildner

Kathrin Wildner forschte als Stadtethnologin in New York, Mexiko-Stadt, Istanbul und anderen urbanen Konglomerationen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind öffentlicher Raum, transnationaler Urbanismus, künstlerische Praktiken und ethnographische Methoden der Raumanalyse. Sie ist an zahlreichen internationalen Projekten, Publikationen und Ausstellungen beteiligt, Gründungsmitglied der Gruppe metroZones -Zentrum für urbane Angelegenheiten und Koordinatorin des laufenden Forschungs- und Ausstellungsprojektes Global Prayers. Befreiung und Erlösung in Megastädten.
Überseeallee 16 | Raum 2110.2 | Tel.: +49 (0)40 42827-5213
Mail: kathrin.wildner(at)hcu-hamburg.de
Sprechzeiten: Nach vorheriger Vereinbarung per Mail.
Aktuelle Tätigkeiten und Funktionen
seit 01. Oktober 2012 Vertretungsprofessur für Kulturtheorie und kulturelle Praxis an der HafenCity Universität Hamburg.
seit 2011 Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Raumstrategien an der Kunsthochschule Weißensee, Berlin
Frühere (akademische) Tätigkeiten
2010-2014 Wissenschaftlich künstlerische Koordinatorin im Projekt “Global Prayers“ – ein interdisziplinäres und internationales Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu neuen religiösen Bewegungen in der Stadt; www.globalprayers.info
2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
2002-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe; Konzeption und Koordination des Forschungsprojektes “Theorie des öffentlichen Raumes”
2001-2002 Gastdozentin am Institut für Stadtforschung (Area de Estudios Urbanos) Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko-Stadt
2000-2001 Lehraufträge für „Qualitative Methoden der Stadtforschung", Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko-Stadt
1998-2000 Wissenschaftliche Koordinatorin des „Interdisziplinären Forschungsprojektes Stadt", Universität Hamburg (u.a. Konferenz und Publikation „Kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Stadt“)
1994-1995 Geschäftsführende Leitung des Kulturzentrums "HUSUM Speicher"
Studium und Promotion
2001: Promotion zum Dr. phil.
Dissertation mit dem Thema „El Zócalo – das Zentrum der Metropole? Ethnographie eines Platzes in Mexiko Stadt“, Universität Hamburg bei Prof. Dr. Waltraud Kokot
1996-1997 Gasthörerin im Doktorandenkolloquium des Institutes für Stadtforschung, Universidad Autónoma Metropolitana–Azcapotzalco, Mexiko-Stadt
1993 Magister für Ethnologie mit dem Thema „New York City - Kulturelle Identitäten in einer westlichen Metropole" an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Jürgen Jensen
1988-1993 Studium der Ethnologie, Spanisch und Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg
1987 Gasthörerin am Institut für „Neue Kommunikationstheorie“ an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien
1985-1988 Studium der Ethnologie und Linguistik an der Universität Wien, Zwischenprüfung an der Universität Wien
Stipendien und Förderungen
2009 DAAD-Förderung einer Studentenexkursion nach Caracas, Venezuela
2009 DAAD-Förderung der Teilnahme an der Jahreskonferenz der Latein American Studies Association 2009 in Rio de Janeiro, Brasilien
2008 Anschubfinanzierung zur Antragsstellung für die Verlängerung des Graduiertenkollegs “Transnationale Räume“ Europa Universität Viadrina
2007 DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthaltes in Mexiko Stadt
2006 DAAD-Stipendium für Kurzzeitdozentur an der Universidad Autónoma Metropolitana in Mexiko Stadt
2004 Artist in Residence Program, Vrije Ruimte 01, Zuid As, Amsterdam
2002 DAAD-Stipendium für Kurzzeitdozentur an der Universidad Autónoma Metropolitana in Mexiko-Stadt
2001 Dozentenförderung des mexikanischen Außenministeriums an der Universidad Autónoma Metropolitana in Mexiko Stadt
2000 Reisestipendium des Adam-Haker Fonds für die Teilnahme an der Konferenz „100 años de la Ciudad de México...“ in Mexiko-Stadt
1999 Doktorandenförderung (HSP III) der Universität Hamburg
1997 Forschungsstipendium des mexikanischen Außenministeriums
1996 DAAD-Jahresstipendium im Rahmen des Dissertationsprojektes in Mexiko-Stadt
Forschungsschwerpunkte
Öffentlicher Raum
Transnationaler Urbanismus
Künstlerische Praktiken
Ethnografische Methoden der Raumanalyse
Projekte (Auswahl)
2015/2016 "metroZones Schule für städtische Angelegenheiten", gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (www.metrozones.info)
2011 „The Urban Cultures of Global Prayers, Co-Kuratorin der Ausstellung in der NGBK Berlin November 2011 mit metroZones
2011 „Oper für gestopfte Mäuler, Kuratorin einer Ausstellung zu den Soundarbeiten von Jens Röhm in der Pluto Galerie Berlin
2009 Konzeption und Koordination der internationalen Konferenz “Transnational urban Spaces“ an der Europa-Universität Viadrina (gefördert von der DFG)
2009 „Streik Academy“, Co-Kuratorin des 3 tägigen Festivals zu künstlerischen Produktionen um das Thema Streik mit thealit, Bremen
2009 „Münzviertel Mental Maps“, ethnographische Evaluation des „Themengebiets Münzviertel“ im Auftrag des Fachamtes für Stadt- und Landschaftsplanung der Stadt Hamburg
2009 „Kölner Plätze. Ethnographische Bestandsaufnahme Kölner Orte", (mit Jens Röhm) im Auftrag des Kunstbeirates der Stadt Köln
2006-2009 „The Thing Hamburg – Plattform für Kunst und Kritik“, Konzeption und Redaktion des Online-Forums, www.thing-hamburg.de
2006-2007 Konzeption und Koordination der internationalen Konferenz “Public Istanbul – Spaces and Spheres of the City” an der Bauhaus-Universität Weimar (gefördert von der DFG)
2006 Sommerakademie zum Thema “Politische Aneignung des öffentlichen Raumes” an der Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko-Stadt im Rahmen einer Kurzzeitdozentur (gefördert durch den DAAD)
2004 „Transistation, (mit Thomas Wildner), künstlerisches Forschungsprojekt zu Stadtentwicklung und Verkehr an der Peripherie von Amsterdam im Rahmen des Projektes „Vrije Ruimte – ZUID AS“, Amsterdam
2003-2004 „Transitort oder Rentnerparadies?, (mit Laura Horelli), Recherche und Videoprojekt zu Arbeitspendlern und Rentnern in Ostdeutschland im Zusammenhang mit der Ausstellung „Shrinking Cities“, Berlin im Rahmen des Initiativprojektes der Kulturstiftung des Bundes
2003 Gründung des „Büros für Raumfragen“, theoretische und methodische Untersuchungen des öffentlichen Raumes, Ausstellungsbeteiligung u.a. „De-Realize Karlsruhe“, Badischer Kunstverein, Karlsruhe, März 2004; „Expedition Rouen“ , Jardin des Plantes, Rouen Mai 2005, „Stile der Stadt“, Hamburg Mai 2006), www.raumfragen.org
2002 „Metranspol: Szenarien der Stadt, (mit Mariano Villalobos und Christian Manzutto), Ausstellung in der Biblioteca Nacional de Educación, Mexiko-Stadt
2002 „Maximal Dazwischen – Urbane Brachen“, (mit Jens Röhm), Recherche und Installation zu urbanen Leerstellen im Rahmen der Ausstellung „Eigene Systeme“, Kulturverein Harburger Bahnhof, Hamburg-Harburg
1999 „Megastadt Mexiko", Konzeptionelle Mitarbeit bei einer Ausstellung im Hamburger Museum für Völkerkunde
Forschungsaufenthalte
2007 Mexiko Stadt: Forschungsaufenthalt im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Politische Aneignung des öffentlichen Raumes“
2006-2007 Istanbul: Explorationsreisen im Zusammenhang mit der Tagung „Public Istanbul – Die Stadt und ihre Räume der Öffentlichkeit“. Recherchen für das Habilprojekt „Istanbul Modern – Ethnographien der Planung“
2005 Istanbul: Vorrecherche im Rahmen des Forschungsprojektes „Istanbul Modern. Urbane Transformationsprozesse und Planungsdiskurse (AT)“
2002 Havanna: Explorative Recherche für das Projekt „Konstruktion von Urbanität - Globale Transformation und lokale Alltagspraxis im urbanen Raum, La Habana“, Kuba
1996-1997 Mexiko-Stadt: Forschungsaufenthalt im Rahmen des stadtethnologischen Promotionsprojektes „Zócalo - Das Zentrum der Metropole? - Ethnographie eines Platzes" , Mexiko
1991 New York: Ethnographische Feldforschung über einen Kunst- und Kulturraum in der Lower East Side, New York
Lehre und Workshops
2012
„Performative Räume“ Theorieseminar, Kunsthochschule Weißensee, Berlin
„Doing research on urban space“ Projektseminar, Kunsthochschule Weißensee, Berlin
„Bilder der Stadt. Experimentelle Methoden der Stadtforschung“, Masterseminar, Europa-Universität Viadrina (mit Stephan Lanz)
„Taller de Etnografia Urbana y Cultura Politica“, Dozentin der Summer School im Rahmen der Präsidentschaftswahlen in Mexico Stadt
2011-2012
„Knowledge Leaks_ Modul Interview“, (mit Cornelia Sollfrank) Forschungsmodule an Kunsthochschulen im Rahmen von practice-based phd Studiengängen, Akademie der Künster Wien (Mai 2011, Academia de Bellas Artes Barcelona, April 2012; Duncan Jordan University Dundee Mai 2012)
2011
„Räume urbaner Ökonomien“, Kunsthochschule Weißensee, Berlin
„Informelle Urbanität“, Masterseminar, Europa-Universität Viadrina
„Raumkonzepte der Stadtforschung“, Theorieseminar, Europa-Universität Viadrina
2010
„Urban Soundscapes“, Seminar und Übung, Europa-Universität Viadrina
„Transnationaler Urbanismus“, Lektüreseminar Europa-Universität Viadrina
„Transurbanism“, ethnographisch-künstlerischer Workshop an der Architekturfakultät der Bilgi Universität in Istanbul
2009
„Caracazo – Produktion des städtischen Raume“, Seminar und Exkursion nach Caracas, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
„Öffentlicher Raum: Das Politische in Szene gesetzt”, (mit Anne Huffschmid), Workshop für sozio-politische Akteure von Mexiko-Stadt, im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung, Mexiko-Stadt
2008/09
„Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte“,Doktorandenkolloquium/Lektürekurs, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
„Politische Aneignung des öffentlichen Raumes. Beispiele aktueller Stadtforschung in Lateinamerika“?Seminar, Latein Amerika Studien/Geographie, Universität Hamburg
2008
„Einführung in die Stadtforschung. Die Chicago School of Sociology und ihre Aktualität“, Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
„Klassiker der Stadtethnologie neu gelesen. Henri Lefèbvre und seine Einflüsse in der aktuellen Stadtforschung“, Lektürekurs, Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
“Das Politische der Stadt! – The Right to the City?”, Workshop zur Aktualisierung des Lefebvre´schen Stadtbegriff, mit metroZones, Berlin
2007
„Mapping Istanbul“, Seminar und Exkursion nach Istanbul, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
„Forschendes Gehen – Willhelmsburg. Materielle und narrative Konstruktion von Räumen und Öffentlichkeiten“, IBA Labor Kunst und Stadtentwicklung, Hamburg
"Workshop zu qualitativen Methoden der Stadtforschung" an der Hochschule St. Gallen
2006
„Cinematic City - Filmische Repräsentationen von Stadt aus ethnologischer Perspektive“, Seminar (mit Martin Gruber), Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
„Mental Mapping Nieuwe Meer“, Methodenworkshop, Nieuw en Meer Künstler- und Ateliergemeinschaft, Amsterdam
2005/06
„Raumkonzepte in der Ethnologie“, Seminar (mit Mijal Trier), Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
2005
„Der öffentliche Raum und die Kunst", Lektüreseminar, Institut für Kulturtheorie der Universität Lüneburg
“In den Raum geschrieben. Visualisierung der Raumkonzepte Michel de Certeau´s.”, (mit Andrea Nikol), Workshop, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
2004-05
“Schrumpfen Städte?”, Seminar und Exkursion nach Halle/Saale, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
2004
„Identitätskonstruktionen in Lateinamerika“, Seminar (mit Mijal Trier), Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
“De-realize Karslruhe”, Seminar und Ausstellungsbeitrag für den Badischen Kunstverein, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
“Methoden der Raumanalyse”, Seminar, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
„Über die Ethnographie der europäischen Stadt“, Moderation und Workshop "Europäischer Stadtbrief 2010/Zukunft der europäischen Stadt", Center for Public Leadership der Universität St. Gallen und Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Karlsruhe
2003-04
„Orte der Globalisierung - Folgen globaler Transformationsprozesse in Lateinamerika“, Seminar, Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
„Positionen zum Begriff >Öffentlichkeit<“, Seminar, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
2003
“Theorien des öffentlichen Raumes”, Seminar, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
„Alltagspraxis – Feldforschungspraxis. Feldforschung im Bremer Stadtteil Kattenturm“, Seminar und Feldforschungsübung, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Bremen
„Kartierungen des Stadtteiles Neu Perlach, München“, Workshop im Rahmen des Symposions "Neue Räume für Neu-Perlach?", München
2002/03
“A la mexicana - Ethnographie Mexikos”, Seminar, Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
“Methoden der Feldforschung – Exkursionsvorbereitung nach Guatemala”
Seminar, Institut für Mesoamerikanistik der Universität Hamburg
2002
„Arquitectura y ciudad“ (Architektur und Stadt), Seminar, Institut für Umwelt und Gestaltung (CYAD), UAM-Azcapotzalco, Mexiko
„Metodologías en Estudios Urbanos“ (Methodologien der Stadtforschung)
Doktorandenkolloquium mit Dr. Sergio Tamayo und Dr. Oscar Terrazas
Area de Estudios Urbanos, UAM-Azcapotzalco, Mexiko
“Influencias de la globalizaciónen la Ciudad de México” (Einflüsse der Globalisierung in Mexiko), Interdisziplinärer Workshop, Area de Estudios Urbanos, UAM-Azcapotzalco, Mexiko
2001/02
„Urbane Praxis – Feldforschungspraxis: Das Viertel“, Seminar und Feldforschungsübung, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Bremen
„Metodología cualitiativa de la investigación urbana“, Seminar, Instituto Technológico de Educación Superior de Monterrey (ITESM), Mexiko-Stadt
2001
„Etnografia urbana y analsis situacional“ (Städtische Ethnographie und Situationsanalyse), Seminar, Area de Estudios Urbanos, UAM-Azcapotzalco, Mexiko
„Etnografia del espacio público“ (Ethnographie des öffentlichen Raumes)
postgraduierten Seminar, Area de Estudios Urbanos, UAM-Azcapotzalco, Mexiko
2000
„Métodos cualitativos de estudios urbanos“ (Qualitative Methoden der Stadtforschung), Seminar, Area de Estudios Urbanos, UAM-Azcapotzalco, Mexiko
1999/2000
„Die Stadt als Forschungsfeld. Methoden der ethnographischen Feldforschung“
Seminar und Feldforschungsübung, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Bremen
1998/99
„Feldforschung: Theorie und Methode“, Seminar, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Bremen
1998
„Ethnologische Stadtforschung in Lateinamerika - Schwerpunkt Mexiko“, Seminar, Institut für Ethnologie, Universität Hamburg
Herausgeberbeiträge
2014
Becker, Lanz, Klingan, Wildner (Hg.): Global Prayers – Contemporary Manifestations of the Religious in the City. Zürich: Lars Müller.
2012
Stefan Krätke, Kathrin Wildner, Stephan Lanz (Hg.): Transnationlism and Urbanism. New York: Routledge.
mentroZones (Hg.): Faith is the Place. The Urban Cultures of Global Prayers. Berlin: b_books (im Druck).
2011
metroZones (Hg.): Urban Prayers. Berlin: Assoziationen A.
2008
Frank Eckhardt, Kathrin Wildner (Hg.): Public Istanbul – Spaces and Spheres of the Urban. Bielefeld: transcript.
Kokot, Waltraud, Mijal Gandelsmann-Trier, Kathrin Wildner, Astrid Wonneberger (Hg.): Port Cities as Areas of Transition – Ethnographic Perspectivas. Bielefeld:transcript.
2005
Sergio Tamayo, Kathrin Wildner (Hg.): Identidades urbanas. Mexiko Stadt.
2003
Kathrin Wildner, Mijal Gandelsmann-Trier (Hg.): Lokal und global: Transformationen in Lateinamerika, Ethnoscripts Vol. 5, Nr.2.
2000
Kokot, Waltraud, Thomas Hengartner, Kathrin Wildner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Berlin.
Aufsätze
2016
„Hamburg HafenCity Revisited. Reading Mental Maps as an Approach to Urban Imaginaries“. In: Wonneberger, Astrid / Mijal Gandelsman-Trier / Hauke Dorsch (eds.): Migration – Networks – Skills. Anthropological Perspectives on Mobility and Transformation. Bielefeld: Transcript: 177-195.
"The Sound of Global Prayers". In: Anna Symanczyk, Daniela Wagner und Miriam Wendling (Hrsg) Klang – Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen. Berlin: Dietrich Reimer: 191-205.
2015
"Inventive Methods. Künstlerische Ansätze in der ethnographischen Stadtforschung". In: Ethnoscripts 17(1), S. 168-185 (Abgerufen am Januar 21, 2017 von https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/810/792)
"Stuart Hall und die Stadtforschung. Ein Blick zurück auf die Gentrifizierung der Lower East Side in New York." In: Brunow, Dagmar (Hg.): Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik. Mainz: Ventil Verlag. 48-58.
2014
"On Research with Global Prayers". In: Becker, Lanz, Klingan, Wildner (Hg.): Global Prayers – Contemporary Manifestations of the Religious in the City. Zürich: Lars Müller.
2013
Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.): "Stadtforschung aus Lateinamerika". Bielefeld: transcript.
"Stadtkultur ist Designkultur". In: Yana Milev: Design Kulturen. Der Erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft, HFG Forschung. Fink: München.
2012
"Transnational Urbanität". In: Frank Eckert (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie, Verlag für Sozialwissenschaften.
"Los tres espacios – constitución del espacio en los cierres de las campañas electorales." In: Lopez, N. / Tamayo S. (Hgs): Apropiación política del espacio público. Mexiko Stadt: UAM
2011
"Talk about the Walk - Soundwalk at the Tempelhof Field, Berlin" In: Raumlabor (Hg): The Knot. Berlin: jovis.
"Imagined environments of Istanbul." In: Frise (Hg.): Floating volumes. City and Identity within Artistic Research. Hamburg.
2009
"Planned Gentrification or Temporary Art Zone? An associative Tour of the Große Bergstraße with Christoph Schäfer." In: Beyes, T. et al (Hrs.): Parcitypation. Zürich: Niggli.
"Räume sprechen, Diskurse verorten? Überlegungen zu einer transdisziplinären Ethnografie." (mit Anne Huffschmid), Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 25, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903253
"Park, Brache, Abstandsgrün." In: Kaestle, T.: Mind the Park. Planungsräume, Nutzersichten, Kunstvorfälle. Berlin: Fruewerk Verlag
"Espacio urbano y público - el Zócalo de la Ciudad de México." In: Braig, Marianne & Huffschmid, Anne (Hrsg.): Los poderes de lo público: conceptos, espacios y actores en América Latina. Frankfurt/M.: Vervuert
2008
"A la mexicana - México Stadt: Labor für ethnologische Stadtforschung." In: Becker, A. et al (Hgs): Verhandlungssache Méxiko Stadt. Berlin: bbooks
"“Istanbul Modern” – Urban Images, planning processes and the production of space in Istanbuls port area." In: Kokot, Waltraud et al (Hgs.): Port Cities as Areas of Transition – Ethnographic Perspectivas. Bielefeld: transcript
2007
"Politische Inszenierungen im öffentlichen Raum – Ethnographische Ansätze der Raumanalyse am Beispiel von Wahlkampfkundgebungen in Mexiko-Stadt." In: Ethnoscripts Vol.9, Nr.1, 2007
2006
"Los nuevos centros y la periferia: El proyecto Santa Fe, México y HafenCity, Hamburgo." In: Bueno, Carmen und Margarita Pérez Negrete (Hg.): Espacios globales. Mexiko Stadt.
2005
"Alltagspraxis und Inszenierung. Ethnographische Ansätze zur Untersuchung öffentlicher Räume in Mexiko Stadt." In: Berking, Helmuth und Martina Löw (Hg.): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt Sonderband Nr. 16 Baden-Baden.
"La plaza mayor ¿Centro de la metrópoli? Etnografía del Zócalo de la ciudad de México." Mexiko Stadt: UAM.
2004
"La Plaza – öffentlich (ver)handeln." In: Gerald Raunig (Hg.): Bildräume und Raumbilder. Repräsentationskritik in Film und Aktivismus (Reihe: republicArt Bd. 2) Wien.
"Möglichkeiten der Kartierung in Kultur- und Sozialwissenschaften Forschungsausschnitte aus Mexiko Stadt" (mit Sergio Tamayo). In: Möntmann, Nina (Hg.): Mapping the City – Hamburgkartierung. Hamburg.
2003
"Zócalo – Die Mitte der Stadt Mexiko. Ethnographie eines Platzes." Berlin: Reimer Verlag (Diss)
"El Zócalo de la ciudad de México: Escenarios de la visibilidad discursiva" In: Rodriguez Kuri, Ariel (Hg.) La Ciudad de México: los ultimos 100 años y los proximos 100... Mexiko Stadt.
"Lokale Orte der Globalisierung. Skizzen zur ethnographischen Untersuchung von Globalisierung und Alltagspraxis." In: Sinn-haft 14/15 Monopolis – Globalisierung und Stadtforschung. Wien.
"HafenCity Mental Maps. Vorgestellte Karten eines zu besetzenden Raums." In: tetrapak (Hg.) ready2capture. Hafencity – ein urbaner Raum? Berlin.
"Eine Ethnographie des Städtischen. Die Metrostation auf dem Zócalo von Mexiko Stadt." In: Ethnoscripts Vol. 5, Nr. 2.
2002
"Mexiko – Stadt – Teile. Skizzen zur Aneignung des fragmentierten Raumes" In: Krasberg, Ulrike und Schmidt, Bettina (Hg.): Stadt in Stücken. Marburg.
"Random City Walk als eine Methode der Stadtforschung." In: Möntmann, Nina (Hg.): 04131 Town Projects. Performance, Sound, Symposium. Berlin.
"Orte der Globalisierung. Eine architektonische und ethnologische Bestandsaufnahme der Stadt Mexiko." (mit Sergio Tamayo) In: asien afrika lateinamerika, Vol. 30.
2000
"El Zocalo. Geschichte und Identität im urbanen Raum der Stadt Mexiko." In: Kokot, Waltraud, Thomas Hengartner, Kathrin Wildner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Berlin.
1998
"Zócalo - Etnografía de una plaza - acercamiento metodológico." In: Anuario de Estudios Urbanos No. 5, Mexico Stadt: UAM-Azcapotzalco.
1995
"Picturing the City. Themen und Methoden der Stadtethnologie." In: kea 8 Stadtdschungel.
1994
"New York City - Kulturelle Identitäten in einer westlichen Metropole,"
Münster/Hamburg. (Magisterarbeit)