
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina
BIW | Baustofftechnologie
Professorin
Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina
HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Raum 2.008
+49 (40) / 42827 – 4074
gesa.kapteina(at)hcu-hamburg.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Christoph Langer M. Sc.
Raum 2.007
Tel.: +49 (40) 42827 - 4041
christoph.langer(at)hcu-hamburg.de
Waldemar Gaberstein M. Sc.
Raum 2.013
Tel.: +49 (40) 42827 - 4330
waldemar.gaberstein(at)hcu-hamburg.de
BACHELOR | Baustoffkunde I, II, Sichtbeton
Unter nachfolgendem Link können Sie die Modulkarten des jeweiligen Semesters herunterladen und die Ziele und Inhalte der Grundlagenfächer "Baustoffkunde I und II" im Bachelorstudium einsehen.
https://www.hcu-hamburg.de/en/bachelor/civil-engineering/aufbau-lehrinhalte/
Darüber hinaus wird vrs. jedes Jahr das Wahlpflichtfach (WPF) Sichtbeton angeboten.
MASTER | Bauen im Bestand
Unter nachfolgendem Link können Sie die Modulkarten des jeweiligen Semesters herunterladen und die Ziele und Inhalte des Faches "Bauen im Bestand" im Masterstudium einsehen.
https://www.hcu-hamburg.de/master/bauingenieurwesen/aufbau-lehrinhalte/
Digitalisierung der Lehre
In Kooperation mit dem Multimediakontor Hamburg (MMKH) und anderen Beteiligten an dem Projekt Hamburg Online Open University (kurz: HOOU) ergänzt der Arbeitsbereich Baustofftechnologie an der HCU seit Mitte 2017 die Lehre durch Baustoffvideos. Hierzu werden Lehrvideos erstellt, die den normativen Ablauf der Prüfung und eine anschließende Bewertung der Ergebnisse zeigen. Zusammen mit Laborversuchen, Vorlesungen und Übungen ergänzen die Videos die Prüfungsvorleistung der Bauingenieurstudierenden, die für die Teilnahme an der Klausur notwendig ist.
Unter nachfolgendem Link können Sie die bisher erstellten Baustoffvideos einsehen:
Baustofflabore
Die Baustofflabore sind Teil des zentralen Baulabors (Ausstattung) der HafenCity Universität Hamburg.
Ansprechpartner:
Dipl. Ing. (FH) Marcus Illguth M.Eng. (Laborleitung zentrales Baulabor)
@: marcus.illguth(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (40) / 42827 – 4540
Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina
@: gesa.kapteina(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (40) / 42827 – 4074
Ausstattung
Unter nachfolgendem Link können Sie die Austattung der Baustofflabore einsehen.
https://www.hcu-hamburg.de/universitaet/einrichtungen-der-hcu/werkstaetten-und-labore/baulabore/
Individuelle Baustoffprüfungen können bei uns angefragt werden.
Abschlussarbeiten | Themen
Wir bieten Themen rund um den Bereich Dauerhaftigkeit von Beton und Stahlbeton an. Unser Schwerpunkt bei der Vergabe von Themen für Abschlussarbeiten liegt hierbei auf den Transportmechanismen von Chloriden in Beton, da diese die Nutzungsdauer wegen korrodierender Bewehrung erheblich herabsetzen können. Auch eine Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, Baufirmen und Behörden ist möglich.
Methodisch können die Abschlussarbeiten basieren auf:
- experimentelle Untersuchungen im Labor (Modell- oder Elementversuche, Chloridanalyse mittels LIBS oder Titration)
- Berechnung von Chloridmigrations- und Chloriddiffusionskoeffizienten mit anschließender Auswertung in Hinblick auf Dauerhaftigkeitsaspekte
- numerische, analystische und graphische Auswertung von Datensätzen
- kleinere Programmieraufgaben
- Literaturrecherchen
Um einen Eindruck von den Themenfeldern zu gewinnen, können Sie sich die bereits bearbeiteten Abschlussarbeiten (s. unten) ansehen.
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit (BA/MA) im Bereich Baustofftechnolgie schreiben möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Kapteina oder Herrn Langer.
gesa.kapteina(at)hcu-hamburg.de
christoph.langer(at)hcu-hamburg.de
Bitte beachten Sie, dass die experimentellen Abschlussarbeiten aufgrund der Probekörpervorbereitung sowohl körperlichen Einsatz wie auch zeitlichen Vorlauf benötigen.
Bachelorarbeiten
- Marzban, M.; EINFLUSS DER LAGERUNGSART AUF DIE DRUCKFESTIGKEIT VON LEICHTBETON (2016)
- Tiede, V.; CHLORIDEINDRINGEN DURCH FROST-TAU-WECHSEL IM RAHMEN DES MODIFZIERTEN CDF-TESTS (2017)
- Hoffmann, U.; FROST-TAUSALZWIDERSTAND VON NORMAL- UND LEICHTBETON IM RAHMEN DES CDF-TESTS (2017)
- Sediqi, S.; UNTERSUCHUNG ZUR ROBUSTHEIT DES BLUTEIMERTESTS ZUR BESTIMMUNG DER BLUTNEIGUNG VON FRISCHBETON (2017))
- Aslan, M.; UNTERSUCHUNG DER WIRKSAMKEIT UNTERSCHIEDLICHER FLIEßMITTEL AUF FRISCHBETON (2017)
- Coban, S.; ABWITTERUNGSBESTÄNDIGKEIT VON NORMALBETON IM RAHMEN DES SLAB-TESTS MIT UND OHNE LP (2017)
- Bahnsen, M.; ABREIßFESTIGKEITEN VON NORMALBETON UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VERSCHIEDENER HERSTELLUNGS- UND LAGERUNGSARTEN SOWIE UNTERSCHIEDLICHER PRÜFABLÄUFE (2018)
- Bartl, J.; EINFLUSS DES BINDEMITTELS AUF DIE DAUERHAFTIGKEIT VON STAHLBETON IN HINBLICK AUF CARBONATISIERUNGSINDUZIERTE DEPASSIVIERUNG DER BEWEHRUNG (2018)
- Prischtscheptschuk, M.; EINFLUSS DES HÜTTENSANDGEHALTES DAUERHAFTIGKEIT IN HINBLICK AUF CHLORIDINDUZIERTE DEPASSIVIERUNG DER BEWEHRUNG (2018)
- Piras, B.; VERGLEICH DER CHLORIDMIGRATIONSPRÜFUNG NACH NT BUILD 492 UND BAW-MB: 2017 (2018)
- Hiller, M.; DAUERHAFTIGKEITSBETRACHTUNGEN IM RAHMEN EINER INSTANDSETZUNGSMAßNAHME AM EIDERSEPRRWERK IN HINBLICK AUF BEWEHRUNGSKORROSION (2018)
- Herbst, C.; EINFLUSS DER MESSMETHODE UND DER PROBEKÖRPERVORBEREITUNG AUF DIE TIEFENABHÄNGIGE CHLORIDBESTIMMUNG IN BETON (2018)
- Wussow, J.; ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR UNTERSCHEIDUNG VON MINERALISCHEN BINDEMITTELN MITTELS LIBS (2018)
- Müller, L.; UNTERSUCHUNGEN ZUM CHLORIDEINDRINGVERHALTEN AN FROSTGESCHÄDIGTEM BETON (2019)
- Achnitz, J.; EINFLUSS DER PROBEKÖRPERHERSTELLUNG UND NATRIUMCHLORID-KONZENTRATION AUF DEN CHLORIDMIGRATIONSKOEFFIZIENTEN (2019)
- Özer, A.; GEGENÜBERSTELLUNG DER CHLORIDANALYSEVERFAHREN VON LIBS UND POTENTIOMETRISCHER TITRATION UNTER EINBEZUG VON CHLORIDMIGRATIONSKOEFFIZIENTEN (2019)
- Karaimamoglu, A.; INSTANDSETZUNGSMOGLICHKEITEN VON NITROSAMIN BELASTETEN BAUTEILEN (2019)
- Sezgin, S.; UNTERSUCHUNGEN ZUM BROMIDEINDRINGVERHALTEN AN FROSTGESCHÄDIGTEM BETON (2020)
- Rokoß, N. C.; ENTWICKLUNG EINES FEM – DIFFUSIONSMODELLS FÜR CHLORIDTRANSPORT IN BETON (2020)
Masterarbeiten
- Rathlau, D.; ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR UNTERSCHEIDUNG VON ZEMENTSTEIN IM BETON MITTELS LIBS (2018)
- Gaberstein, W.; EINFLUSS DER MIKROEISLINSENPUMPE AUF DEN KONVEKTIVEN CHLORIDEINTRAG IN BETON (2019)
- Khiari, J.; UNTERSUCHUNGEN ZUM ZEITABNÄBHÄNGIGEN SCHADENSPOTENTIAL INFOLGE KKS ANWENDUNG MIT BANDANODEN BEI ERHÖHTEN TREIBSPANNUNGEN (2019)
- Schmitt, P.; DIGITALISIERUNG DER BAUWERKSINSPEKTION DURCH DIE REGELBASIERTE AUSWERTUNG VON BAUWERKSSCHÄDEN AN WASSERBAUWERKEN (2019)
- Langroudi, P.; QUANTITY DETERMINATION OF SPECIFIC ARBITRARY SUBTANCES IN HETEROGENEOUS CONSTRUCTION MATERIALS TO RECEIVE RELIABLE INFORMATION OF STRUCTURE CONDITION OVER SERVICE LIFE - A STUDY OF AGGREGATE IDENTIFICATION IN CONCRETE SPECIMENS (2019)
- Hildebrandt, K.; ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DES FEUCHTEEINFLUSSES BEI DER CHLORIDGEHALTBESTIMMUNG MITTELS LASER-LNDUCED-BREAKDOWN-SPEKTROSKOPIE (2019)
- van den Kerkhoff, V.; EINFLUSS DER MESSMETHODE AUF DEN CHLORIDGEHALT IN BIEGERISSEN VON STAHLBETON (2019)