
Dr. phil. Thomas Prill
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Fachliche Schwerpunkte
Mobilitätsforschung
Mobilitätskonzepte
Mobilitätsmanagement
Quartiersentwicklung
Qualitative und quantitative statistische Verfahren
Beruflicher Werdegang
Seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU); Fachgebiet "Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung" bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, tätig in Projekten mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Elektromobilität".
2013 - 2015
Privatwirtschaftliche Tätigkeit im Bereich Mobilitätskonzeptentwicklung und Elektrofahrradmobilität.
2010 - 2013
Promotionsstipendium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Mitarbeit in der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung für das Bundesförderprojekt "Modellregion Elektromobilität Frankfurt/Rhein-Main", Titel der Dissertation: "Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? Eine Analyse zur Akzeptanz, Nutzung und Wirkung einer technologischen Innovation".
2004 - 2010
Studium der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg, Abschluss Dipl.-Ing
Forschung
Dr. Thomas Prill hat 2015 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg" unser Team verstärkt. Von 2017 bis 2018 erarbeitete er für den Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ein nachhaltiges Elektromobilitätskonzept. Aktuell befasst sich Dr. Thomas Prill im Rahmen des Projektes E-MetropoLIS mit dem Markthochlauf der Elektromobilität in China und den damit verbundenen Chancen für Deutschland.
Aktuelle Forschungsprojekte
E-MetropoLIS
Evaluation of publicly accessible charging infrastructure in metropolitan areas –
Derivation of recommendations for action from Hamburg and Shenzhen
E-MetropoLIS takes an in depth look at Chinese experiences concerning the upsurge in the electro mobility market including measure, funding instruments and implemented solutions and their effects, especially regarding public transport (focus: busses), taxicabs as well as private vehicles. The primary focus is on the development and operation of public and publicly accessible charging infrastructure.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
e-Quartier Hamburg
Das Verbundvorhabe e-Quartier Hamburg, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Programms "Modellregionen für Elektromobilität" gefördert, verfolgte den Ansatz, elektromobile Carsharing‐Angebote sowohl im Bestand als auch im Neubau zu integrieren.
Elektromobilitätskonzept Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Als erste kirchliche Einrichtung Deutschlands erstellt der Kirchenkreis Hamburg‐West/Südholstein ein
kommunales Elektromobilitätskonzept, mit dem die Mobilitätsstrukturen des Kirchenkreises
untersucht und Vorschläge für deren künftige Gestaltung unterbreitet werden. Das Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung der HCU hat sich für die Durchführung des Projektes, das vom BMVI gefördert und durch die NOW koordieniert wurde, erfolgreich beim Kirchenkreis beworben. Die Bearbeitung lief von Dezember 2017 bis November 2018.
Publikationen
Prill, Thomas (2019): Elektromobilitätskonzept - Kirchenkreis Hamburg West/Südholstein. Inhaltlicher Abschlussbericht. Hamburg. Online verfügbar unter URL:http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2019/506/pdf/Inhaltlicher_Abschlussbericht_Elektromobilitaetskonzept.pdf
Prill, Thomas (2019): e-Quartier Hamburg - Zwischen Aufbruch und Aufschub. Hamburg. In: DW | Die Wohnungswirtschaft, Ausgabe 05/2019
Prill, Thomas; Zengerling, Cathrin (2018) Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren. Handlungsspielräume und quartiersbezogene Planungsstrategien für Kommunen. In Planerin 3_2018, S. 37-40. Berlin
Fink, Johanna; Prill, Thomas; Lauer, Johannes (2018): Wirksamkeitsuntersuchung des Projektes „e‐Quartier Hamburg“: Mobilitätsverhalten, Akzeptanz und Verhaltensänderung - Teilbericht E der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt „e‐Quartier Hamburg“. Hamburg. Online verfügbar unter URL:
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2018/424/pdf/e_Quartier_Hamburg_Teilbericht_E_Wirksamkeitsuntersuchung.pdf
Prill, Thomas (2018): Mobilitätsmanagement im Projekt „e‐Quartier Hamburg“: Erfahrungen und Empfehlungen Teilbericht F der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt „e‐Quartier Hamburg“. Hamburg. Online verfügbar unter URL:
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2018/425/pdf/e_Quartier_Hamburg_Teilbericht_F_Bericht_aus_dem_Mobilitaetsmanagement.pdf
Prill, Thomas; Kulus, Daniel (2018): Prozessanalyse interner Abläufe im Projekt „e‐Quartier Hamburg“: Projektverlauf, Hindernisse und Lösungsansätze - Teilbericht G der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt „e‐Quartier Hamburg“. Hamburg. Online verfügbar unter URL:
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2018/426/pdf/e_Quartier_Hamburg_Teilbericht_G_Prozessevaluation.pdf
Dickhaut, Wolfgang et al. (2018): Erkenntnisse aus e‐Quartier Hamburg – 7 Thesen zur künftigen Umsetzung quartiersbezogener E‐Carsharing‐ Konzepte - Teilbericht H der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt „e‐Quartier Hamburg“. Hamburg. Online verfügbar unter URL:
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hcu/volltexte/2018/427/pdf/e_Quartier_Hamburg_Teilbericht_H_Thesen.pdf
Schäfer, P.K. et al. (2016): Elektromobilität als Motor für Verhaltensänderung und neue Mobilität. Abschlussbericht des Gesamtvorhabens „Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main“. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 8. Frankfurt. a.M.. Online verfügbar unter: https://d-nb.info/1081211768/34
Prill, Thomas (2015): Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? Eine Analyse zur Akzeptanz, Nutzung und Wirkung einer technologischen Innovation. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 7. Frankfurt a.M.. Online verfügbar unter URL: https://d-nb.info/1080560955/34
Prill, Thomas; Steffi Schubert (2013): Elektromobilität: »Nur« ein neuer Antrieb oder Antrieb für eine neue Mobilität? In: Forschung Frankfurt 2/2013, S. 89-92. Frankfurt a.M.. Online verfügbar unter URL: http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/48870277/forschung-frankfurt-ausgabe-2-2013-elektromobilitat-nur-ein-neuer-antrieb-oder-antrieb-fur-eine-neue-mobilitat.pdf

Kontakt
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Raum 2.007
thomas.prill(at)hcu-hamburg.de
Tel.: 040-42827-4586