VERTRETUNGSPROFESSOR FÜR DIGITAL HUMANITIES

Prof. Dr. Timo Kaerlein

 

Timo Kaerlein war von Oktober 2021  bis März 2022 Vertretungsprofessor für Digital Humanities an der HCU. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie, Geschichte und Ästhetik von Interfaces; Infrastrukturen und Praktiken des Urban Sensing, sowie Körper- und Medientheorien. Er promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Universität Paderborn zu Smartphones als digitalen Nahkörpertechnologien und war von 2018 bis 2021 wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen. Timo Kärlein ist seit April 2022 als Akademischer Rat an der Universität Bochum tätig.

 

 

 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig

Professor für Digital City Science

Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig ist Professor für Digital City Science an der Hafencity Universität Hamburg und Leiter des WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture an der TU Dresden.

Zwischen 1998 und 2001 praktizierte er als Architekt in Tokio, unter anderem bei Ishiyama Experimental Underground Architecture Factory und Arata Isozaki & Associates. Ab 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, wo er zum Junior Professor für Wissensarchitektur (2009-2015) ernannt wurde.

Er lehrte an verschiedenen Universitäten im Ausland und war Gastprofessor an der Universita degli Studi dell l'Aquila, dem ISEN Toulon, der TU Woronesch und der Toyo Universität Tokyo.

Jörg Rainer Noennig hat mehrere Bücher und mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten und Essays veröffentlicht, mehrere Preise, Stipendien und Auszeichnungen gewonnen, darunter unter anderem den Grand Prix der European Association for Architectural Education (EAAE).

Kontakt: joerg.noennig(at)hcu-hamburg.de

Prof. Dr. Lisa Kosok

Frau Dr. Lisa Kosok ist Museumswissenschaftlerin und Historikerin. Frau Dr. Kosok leitet derzeit das Forschungsprojekt "Pleasurescapes".

Pleasurescapes. Port Cities’ Forces of Integration

Das europäische Forschungsprojekt „Pleasurescapes. Port Cities’ Forces of Integration” untersucht, welche Rolle Vergnügungsviertel in europäischen Hafenstädten für Urbanisierungsprozesse spielen. Die Forschenden aus verschiedenen Disziplinen untersuchen die Vergnügungsviertel der Hafenstädte Hamburg, Barcelona, Rotterdam und Göteborg. Dr. Lisa Kosok leitet das Forschungsvorhaben. Das europäische Forschungsförderungsnetzwerk „Humanities in the European Research Area“ (HERA) finanziert „Pleasurescapes“ mit 900.000 Euro für drei Jahre.

Das Projekt erforscht den Stellenwert von Vergnügungsvierteln in europäischen Hafenstädten für den kulturellen Austausch, die Erprobung von urbanen Lebensstilen und die Entwicklung einer spezifischen Vergnügungskultur. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie die Häfen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zum Austausch und der Verbreitung populärer Kulturen und Praktiken beigetragen haben, die sich zum Beispiel in Moden, Musik oder besonderen Orten sowie Architekturen zeigen.

An „Pleasurescapes“ sind neben dem HCU-Team Forschende der Universitäten Barcelona, Rotterdam und Stockholm beteiligt. Sie stammen aus den Theater- und Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte sowie aus der Architektur. Die Vernetzung von methodischen Zugängen aus der historischen Stadtforschung, der Kulturanthropologie, der Architektur und den Kunstwissenschaften lassen neue Erkenntnisse erwarten. 

Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der Forschungsergebnisse auch jenseits des akademischen Raums gelegt: Die Ergebnisse des Projekts werden in Form einer Wanderausstellung mit Stationen in verschiedenen europäischen Museen, unter anderem auch im Museum für Hamburgische Geschichte, präsentiert. Eine Open Access-Datenbank wird allen Interessierten Zugang zu historischem Material und Informationen über die erforschten Vergnügungsviertel ermöglichen. 

HERA ist ein Netzwerk von 24 europäischen Forschungsförderorganisationen aus 23 Ländern, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Geisteswissenschaften im europäischen Forschungsraum sowie insbesondere im EU-Rahmenprogramm zu stärken.

Weitere Informationen zum Projekt "Pleasurescapes" finden Sie hier.

 

 

Prof. Dr. Kathrin Wildner

Kathrin Wildner forschte als Stadtethnologin in New York, Mexiko-Stadt, Istanbul und anderen Konglomerationen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind öffentlicher Raum, transnationaler Urbanismus, künstlerische Praktiken und ethnografische Methoden der Raumanalyse. In ihrer Vertretungsprofessur von Oktober 2012 bis März 2021 lehrte sie im Bachelorstudiengang Kulturtheorie und kulturelle Praxis an der HafenCity Universität Hamburg.

Aktuelle Projekte und weitere Infos finden Sie hier.

 


PROFESSUR GESCHICHTE UND KULTUR DER METROPOLE

Prof. Dr. Angelus Eisinger

Angelus Eisinger ist Städtebau- und Planungshistoriker mit sozial- und wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund und beschäftigt sich in Unterricht, Forschung und Praxis schwerpunktmässig mit der aktuellen Stadt- und Raumentwicklung. Seit 1.3.2008 ist er als Professor für Geschichte und Kultur der Metropole an der HCU in Hamburg tätig, zwischen 2005 und 2008 war er Professor für Städtebau und Raumentwicklung an der Hochschule Liechtenstein, 2003 hat er sich an er ETH Zürich habilitiert. Im Zentrum seiner Forschungs- und Unterrichtstätigkeit stehen wirkungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Untersuchungen der Architektur-, Stadt- und Raumentwicklung. Daneben ist er in der Beratung und Evaluation von Planungsprozessen tätig und beteiligt sich in Konzeptarbeiten bei städtebaulichen Wettbewerben und Planungsstudien. 2008 hat er den Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig als wissenschaftlicher Berater mitbetreut.

Prof. Dr. Angelus Eisinger ist seit 01.04.2013 Direktor der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU).


PROFESSUR FÜR STADTANTHROPOLOGIE/-ETHNOGRAPHIE

Prof. Dr. Alexa Färber

Alexa Färber ist Europäische Ethnologin und Islamwissenschaftlerin. Bevor sie im Oktober 2010 die Professur für Stadtanthropologie/-ethnographie an der HCU angetreten hat, war sie u.a. Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 2012 war sie Studiendekanin des Studiengangs Kultur der Metropole.Ihr Forschungsinteresse gilt der Verbindung von stadtanthropologischen Fragestellungen und Akteur-Netzwerk-Theorie und der Entwicklung eines Konzepts der "Greifbarkeit der Stadt". Sie ist Mitglied im Graduiertenkolleg "Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum" an der Universität Hamburg und Redaktionsmitglied mehrerer kulturwissenschaftlicher Fachzeitschriften.

Seit September 2018 ist sie Universitätsprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. mehr


Gastprofessur

Prof. Dr. Rolf Lindner

Rolf Lindner ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit mehr als einem Jahr Gastprofessor im Studiengang Kultur der Metropole an der HCU. Seine Schwerpunkte sind Stadtethnologie, Historische Anthropologie und Cultural Studies. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, die zu den Klassikern seines Forschungsgebiets zählen. Er war der erste Urban Fellow der Stadt Wien (1998) und zweimaliger Preisträger des Ideenwettbewerbs "PUSH für die Geisteswissenschaften" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (1999, 2006).

 


Gastprofessur Geschichte und Kultur der Metropole

Prof. Dr. Paul Sigel

Paul Sigel war Gastprofessor für Geschichte und Kultur der Metropole im Bereich Stadtplanung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf urbanen Identitätskonstruktionen im historischen Wandel, städtebaulichen Transformationsprozessen und der Geschichte internationaler Bauausstellungen. Weitere aktuelle Schwerpunkte bilden Studien zu Landschaftskunst und Kulturlandschaft sowie zur Geschichte des Diskurses zu urbaner Ästhetik. Paul Sigel unterrichtete Geschichte und Kultur der Metropole im 1. Semester.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Clarissa Thelen M.A.

Clarissa Thelen war von Juni 2022 bis Mai 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen an der HCU. Sie studierte Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Zeppelin Universität, sowie Soziologie an der Universität Wien. Während ihres Masterstudiums in Wien arbeitete sie zusätzlich als Projektassistenz und Tutorin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie war dort am Lehrstuhl für Gender und Diversity in Organizations tätig. Sie schrieb ihre Masterarbeit zum Thema „Gender Bias in Artificial Intelligence“. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der feministischen STS und Techniksoziologie, wobei ihr besonders ein interdisziplinärer Angang zu allen Themen am Herzen liegt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Kerstin Niemann

Kerstin studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg. Unter anderen arbeitete sie am Van Abbemuseum in Eindhoven als Research Kuratorin. Seit 2017 war Kerstin Niemann wissenschaftliche Mitarbeiter*in für Kulturtheorie, Kulturelle Praxis und Raumtheorien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Projekte und ihre Auswirkungen auf Raum, Praktiken der sozialen Stadtgestaltung durch Kunst und Migration sowie Placemaking und Placekeeping im Kontext von Stadtentwicklung. 2022 beendete sie ihre Arbeit an der HCU mit der Abgabe ihrer Dissertation, einer ethnografischen Feldforschung mit dem Titel „Single-Family Homes in Campau/Banglatown: Values of Placemaking, Homemaking and Placekeeping in a Neighborhood of Artists and Immigrants in 21st Century Detroit.“

Kerstin Niemann ist Gründerin und Direktorin von FILTER Detroit, einer Research Residency für Künstler*innen, Musiker*innen und Stadtforscher*innen in und außerhalb von Detroit (www.filterdetroit.org.).

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Yuca Meubrink M.A.

Yuca Meubrink hat Nordamerikastudien und Europäische Ethnologie sowie Journalismus in Berlin studiert. Seit März 2014 hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin die Professur für Stadtanthropologie/-ethnographie unterstützt und promovierte zum Thema "Poor Doors. Urban Politics and Everyday Life in London and New York City". Zudem ist sie seit 2014 Redaktionsmitglied von s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung.

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Janina Kriszio M.A.

Janina Kriszio studierte in Kiel und Hamburg Kulturanthropologie und ergänzte ihr Studium durch einen Master in Visueller Anthropologie, den sie am Granada Centre for Visual Anthropology in Manchester/UK erhielt. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven arbeitete sie vielfach projektbasiert in kuratorischen Zusammenhängen bei diversen Kunstprojekten und im Bereich dokumentarischen Films. Seit Juni 2009 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienprogramm Kultur der Metropole und unterstützt hier die Professur für Kulturtheorie und Kulturelle Praxis und ist in der Lehre auf die Realisierung und Betreuung von Projekten im Bereich visueller Kultur ausgerichtet.

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Dr. Hilke Berger

Hilke Marit Berger war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturtheorie und Kulturelle Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind öffentlicher Raum, Teilhabe und Praktiken der kollektiven Stadtgestaltung sowie künstlerische Forschung. Sie war für unterschiedliche Festivals und interdisziplinäre Kunstprojekte tätig. 

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Katharina Böttger

Katharina Böttger war wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Professur „Geschichte und Theorie der Stadt“ an der Schnittstelle der Studiengänge Kultur der Metropole, Urban Design und Stadtplanung. Sie studierte Humangeographie und Politikwissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg. In der Stadtforschung liegt ihr Interesse insbesondere auf urbanen Aneignungsprozessen und der Wohnungsfrage.

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Dr. Heike Derwanz

Heike Derwanz ist Kultur- und Kunstwissenschaftlerin und promovierte im DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen. Strukturentstehung ungeplanter Prozesse" an der Universität Paderborn über Karrieren von Künstlerinnen und Künstlern auf den internationalen Märkten für Kunst und Design. Sie koordinierte an der HafenCity Universität Hamburg zwischen 2012 und 2015 die Projektinitiative "Low-Budget-Urbanität. Zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens" und befasst sich seitdem mit kulturanthropologischen Perspektiven auf einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung. Ihre Schwerpunkte sind hier die Entstehung und Zirkulation von gebrauchter Kleidung in der Stadt und nachhaltige Praktiken im Haushalt.


WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Kathrin Eitel M.A.

Kathrin Eitel ist Ethnologin, Politikwissenschaftlerin und Historikerin und hat in Heidelberg und Istanbul studiert. Von November 2014 bis März 2015 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturtheorie und Visuelle Anthropologie. Zuvor war sie am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ in Heidelberg beschäftigt, arbeitete nebenher als Kuratorin und wirkte bei künstlerischen Projekten im Raum Heidelberg/Mannheim mit.


WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN IN PROJEKT

Dr. des. Maike Gunsilius

Maike Gunsilius ist Kulturwissenschaftlerin, Dramaturgin und Performancemacherin. Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Participatory Art based Research«, einer Kooperation von HafenCity Universität Hamburg, Fundus theater/theatre of research, K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg. Seit 2000 hat sie als Dramaturgin, Performerin, Produktionsleiterin an Stadttheatern u. a. in Basel, Frankfurt, Hamburg sowie in freien Performanceprojekten und in Schulen gearbeitet. Darüber hinaus lehrt sie seit 2010 Dramaturgie und zeitgenössische Theaterformen an der Theaterakademie Hamburg, der Universität Hildesheim, der Fachhochschule Dortmund sowie an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Von 2015-2018 war sie Teil des Graduiertenkollegs Performing Citizenship (HafenCity Universität Hamburg, FUNDUS THEATER / THEATRE OF RESEARCH,  K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg). Ihre Promotion »Dramaturgien postmigrantischer Performance. Citizenship in kultureller Bildung und künstlerischer Forschung« hat sie 2019 abgeschlossen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sönke Knopp M.A.

Dr. Sönke Knopp war von 2016 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kulturtheorie und dort insbesondere für die Felder Kulturmanagement und Vernetzung zuständig. Er studierte Kulturanthropologie, Historische Musikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und Zürich und promovierte an der HafenCity Universität über "Das Making of einer Musikstadt". Seit März 2020 ist Dr. Sönke Knopp Kurator am Museum für Hamburgische Geschichte und verantwortet dort die Bereiche für das 20. & 21. Jahrhundert sowie für Hamburg in der Gegenwart.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Kokalanova M.A.

Anna Kokalanova studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und Stadtplanung und Stadtentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg. Nach Ihrer Masterthesis über die Roma-Siedlung „Fakulteta“ in Sofia, arbeitete Sie als Projektkoordinatorin bei der Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH. Sie ist Mitgründerin und Teil des Kollektivs space department und Mitglied im Frappant e.V. Von Dezember 2011 bis September 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertetung) im Bereich angewandte Kulturtheorie tätig.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anne Meyer-Rath MSc

Anne Meyer-Rath studierte Kulturwissenschaften/ Vergleichende Sozialwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und schloss mit einem Master in 'City Design and Social Science' an der London School of Economics and Political Science (LSE) ab. Ihre Tätigkeit bei der UNESCO in Paris und im südlichen Afrika hat sie auch für ihre Dissertation über die internationale Politik des immateriellen Kulturerbes genutzt. Von November 2010 bis Oktober 2013 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Stadtanthropologie/-ethnographie an der HCU.

 


Wissenschaftliche Mitarbeiterin (In Elternzeit)

Frederike Neißkenwirth M.A.

Frederike Neißkenwirth ist Historikerin. Sie war für die Koordination und Finanzierung eines grenzüberschreitenden Europaprojekts an der Universität Münster verantwortlich und zudem in Hamburg als freie Lehrbeauftragte im Bereich Kultur und Medien tätig. Für ihre Dissertation forscht sie über die zivilgesellschaftliche Perspektive der europäischen Einigung. Im Studiengang Kultur der Metropole betreute sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Forschungsförderung


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Alexander Pinto M.A.

Alexander Pinto studierte Sozialökonomie an der Universität Hamburg. Er entwickelte, organisierte und produzierte Theater- und Tanzprojekte, Kurzfilmfestivals, Ausstellungen, Tagungen und Symposien. Von April 2011 bis März 2013 war er für den Aufbau und die Profilierung des Studiengangs zuständig. Von April 2013 bis Mai 2015 arbeitete Alexander Pinto als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kulturtheorie und kulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt Kulturpolitik und Kulturmanagement.




Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dominik Scholl M.A.

Dominik Scholl war von November 2010 bis März 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Stadtanthropologie/-ethnographie. Seine Schwerpunkte in der Lehre waren qualitative Methoden der Stadtforschung, journalistisches und kreatives Schreiben sowie Kollaborationen zwischen Wissenschaft und Kunst. 2014 schloss er seine Promotion ab zum Thema: "Narrative der Arbeit. Ethnografische Perspektiven auf Tätigsein, Sorge, Hilfe und Austausch" (publiziert unter dem Titel: "Arbeit anders denken. Ethnografische Perspektiven auf Narrative der Arbeit").





Programmgeschäftsführung

Dr. Friederike Schröder

Friederike Schröder war Programmgeschäftsführerin des Studienprogrammes Kultur der Metropole. Sie studierte Geographie, Politikwissenschaften und Umweltökonomie in Göttingen, Singapur und Hamburg. 2014 schloss sie ihre Promotion an der Universität Hamburg zu urbanen Regelungsstrukturen im Perlflussdelta, China, ab.

Friederike Schröder | Raum: 4016 | Telefon: +49 (0)40 42827-5205 | friederike.schroeder(at)hcu-hamburg.de


WIssenschaftliche Mitarbeiterin

Vanessa Weber MSc

Vanessa Weber ist Soziologin und Urbanistin. Sie studierte Sozialökonomie an der Universität Hamburg und schloss ihren Master in ›Urban Design‹ an der HCU ab. Sie war mehrere Jahre im Sponsoring von weltweiten Sportgroßveranstaltungen als Eventmanagerin tätig. Sie organisierte und entwickelte zahlreiche wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Workshops und ist derzeit Mitglied des Kuratorenkollektivs ›dokART‹. Seit Oktober 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ›art&paste // Kunst und Nachhaltigkeit‹ in Kooperation mit ›Urbane Künste Ruhr‹.


Sekretärin

Liane Mumm

Liane Mumm war vom 01.07.2009 bis 31.07.2012 für den  Studiengang Kultur der Metropole als Sekretärin tätig. Sie unterstützte Studiendekane ,Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Abwicklung administrativer Vorgänge. Die gelernte Bürokauffrau sammelte langjährige Berufserfahrung in der freien Wirtschaft; zuvor in einem Architekturbüro in Hamburg. Am 01.08.2012 wechselte Frau Liane Mumm innerhalb der HCU zur Studierendenverwaltung. 

 

 


Nora Unger

Nora Unger studierte Angewandte Kulturwissenschafen und Urban Design in Lüneburg, Arles, Hamburg und Brüssel. Als Stadtforscherin beschäftigt sie sich mit Praktiken der Teilhabe, kollektiver Stadtgestaltung, Wasserflächen als öffentlicher Raum. Gemeinsam mit künstlerischen Kollektiven arbeitet sie an Projekten, die zwischen Kunst, Architektur und Stadtgestaltung agieren (u.a. Hallo: Festspiele, geheimagentur). Von März bis November 2019 war sie die Elternzeitvertretung für Sönke Knopp und lehrte im Studienprogramm Kultur der Metropole im Studienjahr 2018/2019. 

 

Sekretärin

Susanne Wilkens

Susanne Wilkens vertrat das Sekretariat vom Studiengang Kultur der Metropole im Wintersemester 2012/13. Bevor sie 2009 an die HCU kam, arbeitete sie als Bilddokumentarin, freiberufliche Autorin, Übersetzerin und als Archivarin am Hafenmuseum Hamburg.



Roger Behrens

Lene Benz

Heike Derwanz

Gesa Dralle

Lea Frisinger

Jörg Ehrnsberger

Kathrin Erdmann

Geheimagentur

Hanna Hilbrandt

Annette Hillebrand

Dr. Simone Hocke

Dr. Sibylle Peters

Dr. Esther Pilkington

Melcher Ruhkopf

Sally Mary Riedel

Christoph Schäfer

Jörg Sievers

Boris Sieverts

Anna Symanczyk


Maja-Lee M. Voigt

Nina Manz

Kirsten Plöhn

Philip Bellmann

Luise Borstelmann

Katharina Böttger

Mirjam Brajkovic

Rosa Brombacher

Cara Carsjens

Melchor Ruhkopf

Kathrin Dröppelmann

Nora Unger

Florian Dumsky

Jana Etmann

Kristiane Fehrs

Marius Geisler

Johanna Halfmann

Hanna Hartmann

Mathias Häuser

Katharina Held

Charlotte Herbst

Tobias Holtz

Robert Hübner

Janna Keveloh

Lea Lato

Lena Löffeler

Maja Mijatovic

Patricia Moresmau

Maj Neumann

Lisa Noel

Dominique Peck

Luise Sanders

Caspar Schleicher

Nora Steidel

Josephine Vogelmann

Julia Zajaczkowska



Rhea-Sandhya Meißner

Rhea-Sandhya Meißner studiert seit 2020 Kultur der Metropole und ist seit April 2021 studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. Raphael Schwegmann.  

Kontakt: rhea-sandhya.meissner(at)hcu-hamburg.de 

 

 

Merve Erdogan

Merve Erdogan studiert seit 2020 Kultur der Metropole und unterstüzt Studierende in ihrer Tätigkeit als Peer-Tutorin.

Kontakt: merve.erdogan(at)hcu-hamburg.de