SAWA - Strategic Alliance for integrated Water Management Actions

Beschreibung

Welche Maßnahmen zur Gewässerbewirtschaftung sind geeignet Hochwassergefahren zur verringern und den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern?
Diese Fragestellung untersuchte die HCU Hamburg im Projekt SAWA am Beispiel der Wandse, einem Stadtbach in Hamburg.

Als solch synergetische Maßnahmen zwischen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie wurden nach einer Bestandsaufnahme der Hochwassergefahr und bestehender ökologischer Defizite für das Einzugsgebiet der Wandse
- der Wasserrückhalt in der Fläche durch dezentrale Regenwasserbewirtschaftung (Versickerung)
- eine Verstärkung der Gewässerretention durch das Anlegen von Ersatzauen
- und der verbesserte Rückhalt in bestehenden Staubereichen des Einzugsgebietes
identifiziert.

Für diese Maßnahmen wurde ermittelt, in welchem Umfang sie sich im Untersuchungsgebiet voraussichtlich realisieren lassen. Zudem wurde mit einfachen und nachvollziehbaren Methoden abgeschätzt, welche Wirksamkeit bezüglich der Verringerung schwerer Hochwasserereignisse erreichen könnten (Scheitelabminderung bei einem Hochwasser >= HQ200).

Es zeigt sich, dass die synergetischen Maßnahmen auch im dicht besiedelten Einzugsgebiet der Wandse bedeutendes Potential haben, Überschwemmungsgefahren zu verringern. Im Rahmen der laufenden Erneuerung städtischer Infrastrukturen könnten sie mit verhältnismäßigem Aufwand umgesetzt werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung leisten.

Im Interreg IVB Projekt „SAWA - Strategic Alliance for integrated Water management Actions“ arbeiteten 22 Institutionen aus 5 Nordseeanrainerstaaten unter Federführung des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Freien und HansestadtHamburg an Strategien zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Das Projekt begann im November 2008 und endete im März 2012.

Im Abschlussbericht "Retentionspotentiale im Siedlungsbestand - Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL" finden sich die Ergebnisse der Untersuchungen der HCU Hamburg:

- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_zusammenfassung.pdf>Zusammenfassung (pdf, 111 KB)

- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_web.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf mit niedriger Auflösung, ca. 7 MB)
- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_druck.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf in Druckqualität, ca. 22 MB)

 

Projektleitung

Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut

E-mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de

Tel: 040/42827-5095

Projekt Team

Mitarbeit:

Tobias Ernst

Unterstützung:

Jan Dawidzinski, Cornelia Helmcke, Christian Ickler, Janina Stölting, Jeannette Thamm