Aufbau und Lehrinhalte

Ziel des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen ist die Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Planung, Ausführung und Unterhaltung von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus sowie des Verkehrs- und Wasserwesens erfordern.

Das Curriculum umfasst 24 fachspezifische Module aus dem Bereich des Bauingenieurwesens sowie ein interdisziplinäres Wahlmodul und 6 Module aus den Fachübergreifenden Studienangeboten.

Die Module sind in folgende Lehrbereiche gegliedert:

  > Grundlagen Bauingenieurmethoden
  > Entwerfen und Konstruieren
  > Konstruktiver Ingenieurbau
  > Baumanagement
  > Technische Infrastruktur
  > Vermessungskunde
  > Wahlpflichtfach
  > Fachübergreifende Studienangebote
  > Thesis

Studienablauf

In den ersten beiden Studiensemestern liegt der Schwerpunkt auf allgemeinen und fachspezifischen Grundlagenfächern. 

In den folgenden Studiensemestern werden die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in der erforderlichen Breite des Berufsfeldes vermittelt. Hier werden auch die zahlreichen Bezüge zu den Nachbardisziplinen Architektur, Stadtplanung und Geomatik deutlich und in die Lehre einbezogen. Neben dem interdisziplinären Wahlmodul erfolgt die Zusammenarbeit auf der Ebene der fachspezifischen Module im Rahmen von Projektarbeiten.

Die Fachübergreifenden Studienangebote sind eine transdisziplinäre Zusatzausbildung in den ingenieur-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern und in den Künsten. Die Teilnahme ist für alle Studierenden der HafenCity Universität Hamburg verbindlich und begleitet sie vom Beginn des Bachelorstudiums bis zum Ende des Masterstudiums.

Auf eine fachliche Schwerpunktbildung wird im Bachelorstudium Bauingenieurwesen zugunsten der erforderlichen fachlichen Breite der Ausbildung, der interdisziplinären Elemente und der transdisziplinären Ausrichtung in den Fachübergreifenden Studienangeboten verzichtet.

Die Abschlussarbeit (Bachelorthesis) ist in enger Kooperation mit der Baupraxis anzufertigen, damit zusammen mit Vorpraxis, Laborpraktika, Exkursionen und praxisorientierten Projektarbeiten der erforderliche Praxisbezug hergestellt wird. In diesem Rahmen werden Auslandsaufenthalte organisatorisch gefördert und durch die Prof. Dr. Egon Peter Stiftung auch finanziell unterstützt.



Der Modulplan zeigt die schematische Anordnung der zu absolvierenden Module über 6 Semester. In Einzelfällen kann sich auch eine Anordnung der Module über 8 Semester anbieten. In diesen Fällen wird der 8-Semesterplan empfohlen.

Modulplan BSPO 2023 (Modulplan BSPO 2015, Modulvoraussetzungen BSPO 2015)

8-Semesterplan BSPO 2023 (8-Semesterplan BSPO 2015)


In den Modulkarten finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module bezüglich Art und Umfang der Lehrveranstaltungen, Qualifikationsziele, Inhalte und Prüfungsart.

Die Studien- und Prüfungsordnungen ASPO (Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung) und BSPO (Besondere Studien- und Prüfungsordnung) regeln den gesamten Ablauf Ihres Studiums.