
Die Veranstaltungen der HCU
Infrastructural engineering - HCU Bauingenieurwesen im Dialog
Location: HCU Hamburg, 2.105 / Seminarraum VIII, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 16:00 - 19:00
Organizer: HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Durch das Kompetenzfeld „Infrastructural Engineering“ (IE) hat der Fachbereich Bauingenieurwesen
(BIW) an der HafenCity Universität seit dem Wintersemester 2016/2017 einen
neuen Akzent gesetzt. Dabei werden an dieser Stelle unter dem breit verwendeten Begriff
„Infrastruktur“ vorwiegend Konstruktionen der Wasserwirtschaft, des Verkehrs aber auch der
unterirdischen Ver- und Entsorgungsysteme verstanden. Entsprechend wurden Professuren
des BIW Master IE berufen und das Curriculum inhaltlich aufgebaut.
Nachdem nun alle Kurse erstmals durchlaufen wurden, möchten wir über unsere ersten Erfahrungen
mit dieser Vertiefungsrichtung berichten und die Weiterentwicklung des Kompetenzfeldes
mit Ihnen diskutieren. Es ist uns sehr daran gelegen, das Lehrangebot eng mit
den Bedarfen des Arbeitsmarktes zu verzahnen, damit die Absolventen bestmögliche Berufsaussichten
haben. Deshalb würden wir uns über Ihre rege Teilnahme und Ihre Rückmeldung
zu den Entwicklungen im Rahmen der Veranstaltung sehr freuen.
Wir laden Sie sehr herzlich zu diesem Dialog ein und hoffen auf Ihre Teilnahme.
Um Antwort wird gebeten bis zum 07.06.2018
Email: veranstaltungen-bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
Programm
16:00 „Come Together“
17:00 Begrüßung
Peter-Matthias Klotz, Martin Jäschke (Profs. HCU)
17:15 Rückblick auf das erste Jahr im Kompetenzfeld „Infrastructural Engineering“ aus Sicht von ...
... Wolfgang Dickhaut, Ingo Weidlich (Profs.)
... Sarah Huynh Ngoc, Marie Sternberg (IE Stud.)
17:45 Einschätzungen und Impulse aus Sicht von ...
... Peter Fröhle (TUHH, Dekan Bauingenieurwesen)
... Christian Günner (Hamburg Wasser, Leiter Infrastrukturkoordination & Stadthydrologie)
18:15 Diskussion und Blick nach vorn
19:00 Ende
Organizer: HafenCity Universität Hamburg (HCU)E-Mail: veranstaltungen-bauingenieurwesen(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Einladungskarte Bauingenieurwesen im Dialog
Workshops zu digitaler Partizipation
Location: HCU Hamburg, Foyer West (EG), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 10:00 - 15:30
Organizer: HCU Hamburg, CityScienceLab
Zusammen mit Gästen von der Aalto Universität organisiert das CityScieneLab am kommenden Dienstag, 12. Juni, ab 10 Uhr zwei Workshops zu digitalen Partizipationsprozessen.
Der erste Workshop startet um 10 Uhr und widmet sich den Anforderungen an digitale Tools und wiediese Werkzeuge weiter entwickelt werden können.
Der zweite Workshop beginnt um 13 Uhr und widmet sich Living Labs und Datenplattformen. Die Workshops finden in den Räumen des CityScienceLabs statt.
Ansprechpartner(in): Holger Prang; HCU Hamburg, CityScienceLab
E-Mail: holger.prang(at)hcu-hamburg.de
Ausstellung - Bauen mit Lehm für groß und klein
Location: Bahnhofspassage vor der S-Bahn Wilhelmsburg,
Organizer: Bunte Kuh e.V., Große Brunnenstraße 75, 22763 Hamburg
Bei dem kostenlosen und mehrwöchigen Baufestival des gemeinnützigen Bunte Kuh e.V. bauen Kinder und Erwachsene nach eigenen Entwürfen frei modellierte, begehbare Räume und Skulpturen bis zu vier Meter Höhe aus Lehm.
Durch die Hände und die Fantasie der kleinen und großen Baumeister entsteht mit fachlicher Betreuung unter einem Zeltdach eine faszinierende, neue Stadt mit Kuppeln, Höhlen, Monstern ...
Das Mitmach-Projekt ist für alle Besucher offen, der Eintritt ist frei.
Die »kulturelle und soziale Klebekraft« des Baumaterials Lehm verbindet ca. 5000 Kinder, ihre Familien und Pädagogen im Rahmen einer öffentlichen »Stolzproduktionsanlage«.
Die Teilnehmer schaffen im sinnlich-kreativen, kommunikativen Bauprozess, der ihre kognitiven,haptischen und sozialen Fähigkeiten fördert, auch neue Räume der Begegnung.
Die Lehmbau-Aktionen von Bunte Kuh e.V. bilden ein Netzwerk periodisch bespielter Aktionsplätze und so ein Stück niedrigschwelliger Bau-, Spiel- und Beteiligungskultur in Hamburg.
Ausstellung
11. bis 19.6.
täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sa, 16.6. bis 16.00 Uhr
»Bau-Kunst-Aktionen mit Lehm«
Gespräch mit Nepomuk Derksen
Ansprechpartner(in): Nepomuk Derksen
E-Mail: Buntekuhev(at)t-online.de
Link: www.buntekuh-hamburg.de
Downloads:
Bauen mit Lehm für groß und klein
Tag der Geodäsie
Location: HCU Hamburg, Foyer Ost (1. OG), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 11:00 - 15:00
Organizer: HCU Hamburg, Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung
Bundesweiter Berufs- und Studieninformationstag mit Aktionen, Vorträgen und Informationen rund um das Berufsfeld Geodäsie.
Idee des bundesweiten Berufs- und Studieninformationstages Tag der Geodäsie ist, junge Menschen für einen Beruf im Tätigkeitsfeld Geodäsie und Geoinformation zu begeistern und die vielfältigen Möglichkeiten und spannenden Perspektiven in diesem Beruf aufzuzeigen. Vom Schülerpraktikum, über die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker oder ein Studium im Fachbereich Geodäsie und Geoinformatik bis hin zum Erreichen des Staatsexamens, stellen wir alle Ausbildungswege vor und stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Was bedeutet Geodäsie und was machen Geodäten eigentlich? Wir laden ein, diese Frage auf dem Tag der Geodäsie zu klären.
Die digitale Welt ist auf dem Vormarsch. Millionen von Daten müssen erfasst, strukturiert, gestaltet und verwaltet werden. Als Geodät bist du an vorderster Stelle tätig und kannst den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Ob bei der Datenerfassung, der Programmierung, der Gestaltung digitaler Plattformen oder der 2D/3D-Visualisierung. Den Geodäten findest du überall. Wir arbeiten interdisziplinär und stellen Systeme zur Verfügung, die für den Umwelt- und Naturschutz ebenso wichtig sind wie für die Verkehrsplanung oder die Eigentumssicherung.
An verschiedenen Themeninseln erhältst du einen Einblick in die Praxis, kannst selbst eigene Messungen ausführen und dich in Vorträgen und Gespräche mit Auszubildenden, Studierenden, Ausbildern und Professoren über deinen Weg in diesem Beruf informieren.
Komm vorbei, und entdecke Hamburg digital!
Der Tag der Geodäsie wird organisiert in Kooperation mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV), der Deutschen Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW), den Vermessungsbüros Dr. Hesse und Partner Ingenieure (dhp:i) und Hanack und Partner sowie dem Fachbereich Geodäsie und Geoinformatik der HafenCity Universität Hamburg (HCU).
Mehr Infos zum Programm und Aktionen: http://geodaesie.hamburg/
Ansprechpartner(in): Annette Eicker, HCU Hamburg, Geodäsie und Ausgleichsrechnung
E-Mail: annette.eicker(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Programm Tag der Geodäsie
Die Diffusion und die Konzentration - die Mitwirkung der Gegenspieler in den Stadtsystemen
Location: HCU Hamburg, CityScience Lab (CSL), E.007, Überseeallee 16, 22761 Hamburg
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, CityScienceLab
Öffentlicher Vortrag von Prof. Tadeusz Zipser im Rahmen des Gastwissenschaftsprogramms "Stadt der Zukunft" der ZEIT Stiftung
Wo wollen wir die nächsten 7 Milliarden hinstecken - eine Stadt so groß wie ganz Frankreich?
Das potentielle Netz der wahrscheinlichen Verstädterung.
Prof. Tadeusz Zipsers berufliche Karriere ist seit den 1950er Jahren eng mit der Technischen Universität Breslau verknüpft; seit 25 Jahren leitet er dort den Lehrstuhl der Raumplanung, vorher war er zeitweise Rektor der Universität. Er war 1963 der erste Wissenschaftler in Polen, der innerhalb der Stadtplanung einen Computer nutzte (Elliot 803), um den Auswahlprozess verschiedener Typen von Straßenkreuzungen mithilfe eines eigenen Programms zu automatisieren.
Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Zipser sind Siedlungssysteme; unter anderem forschte und designte er Stadtentwicklungspläne, welche später in Planungsverfahren für die Städte Krakau, Posen, Breslau sowie das Oberschlesische Industriegebiet genutzt wurden. Sowohl als Architekt als auch als Wissenschaftler gewann er im Laufe seiner Karriere mehrere Preise.
Eintritt frei / Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Organizer: HCU Hamburg, CityScienceLabAnsprechpartner(in): Jan Barski, HCU Hamburg
E-Mail: jan.barski(at)hcu-hamburg.de
Überflüssige Menschen? Zur Frage der technischen Ersetzung der Menschen
Location: HCU Hamburg, 2.103 / Seminarraum II (gr.), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Regula Valérie Burri / Arbeitsgebiet Wissenschafts- und Technikkulturen
Reihe: Technikkulturen
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Martina Hessler, Helmut-Schmidt-Universität, im Rahmen des Bachelor-Seminars "Technikkulturen" der [Q]Studies, HCU Hamburg, im Sommersemester 2018.
Wir leben in hochtechnisierten Zeiten: Selbstfahrende Autos testen die Straßen, Serviceroboter erbringen Dienstleistungen und die intelligente Software Siri wird zur persönlichen Assistenz. Aber auch gewohnte Geräte wie Waschmaschinen, Handys, Radio oder Fahrstühle begleiten stillschweigend das alltägliche Tun. Technik und Kultur stehen dabei in engen Wechselbeziehungen: Kulturelle Bedingungen schreiben sich in den Funktionsaufbau von Technik ein, während technische Möglichkeiten zugleich die kulturellen Bedingungen prägen.
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit diesem Wechselverhältnis beschäftigen. Dazu werden wir Texte lesen, die eine theoretisches Vokabular bereitstellen, um die Verwicklung von Technik und Kultur dicht beschreiben zu können. Zum anderen werden Gäste eingeladen, die in ihren Vorträgen den Umgang mit Technik, ihre Materialität und kulturelle Entstehung oder neuartige Mensch-Technik-Interaktionen beleuchten.
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Regula Valérie Burri / Arbeitsgebiet Wissenschafts- und TechnikkulturenAnsprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2017/Technikkulturen_01.pdf
Polarität und Einheit - Physik und Chemie im Wirkungsfeld der Romantischen Naturphilosophie
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU Hamburg
Reihe: Ringvorlesung Netzwerk Nord: "Romantischer Aufruhr"
Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Romantischer Aufruhr" des Netzwerks Nord.
Der Sturm der Französisch-Bürgerlichen Revolution brachte eine Flut neuer Ideen hervor und bescherte uns den Beginn der bürgerlichen Gesellschaft. Politische und gesellschaftliche Erfahrungen wurden nun erstmals als Beschleunigung wahrgenommen. Im Windschatten dieser Bewegung konnte sich aber auch ein neuer Persönlichkeitstypus entwickeln: der Romantiker. In dem poetischen Lüftchen umweht uns das Gefühlsbetonte, das Phantastische oder auch das Sonderbare. Diese Bezeichnungen bezogen sicher jedoch nicht nur auf ein Kunstwerk, sondern wurden auf die allgemeine Weltauffassung übertragen. Die romantische Sinnesart wird von den Künstlern und Philosophen zu einer spezifischen Kunsttheorie ausgebildet und im geschichtlichen Verlauf der als inspirationslos empfundenen Aufklärung entgegengesetzt. Anfangs unbemerkt, bringt sich die industrielle Revolution ins Gespräch und übertrifft in Tempo und Lautstärke alles bisher Dagewesene.
Die Ringvorlesung des Netzwerks Nord widmet sich diesen drei Revolutionen und sucht nach ihrem Echo in der Gegenwart.
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU HamburgAnsprechpartner(in): Daniela Steinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg; Prof. Frank Böhme, HfMT, Dr. Antje Helbing, Programmgeschäftsführung Fachübergreifene Studienangebote, HCU Hamburg
E-Mail: antje.helbing(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Flyer Romantischer Aufruhr
Moderierte Wildnis! Ein Konzept für die Stadt der Zukunft?
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
Reihe: Wasserhorizonte VI - Wieviel Wildnis verträgt die Stadt
Vortrag von Mark Krieger, ILF Institut für Landschaft und Freiraum, Rapperswil, im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Wasserhorizonte VI - Wieviel Wildnis verträgt die Stadt" des Fachgebiets Architektur und Landschaft der HCU Hamburg im Sommersemester 2018, in Kooperation mit der FH Hamburg, Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie.
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane SörensenAnsprechpartner(in): Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
E-Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de christiane.soerensen(at)hcu-hambug.de
Downloads:
Programm Wasserhorizonte VI
Architektur und das Erhabene
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 200, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU Hamburg
Reihe: Ringvorlesung Netzwerk Nord: "Romantischer Aufruhr"
Vortrag von Prof. Dr. Christopher Dell, Arbeitsgebiet Urbane Wissensformen, Organisationstheorie und relationale Praxis, HafenCity Universität Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Romantischer Aufruhr" des Netzwerks Nord.
Der Sturm der Französisch-Bürgerlichen Revolution brachte eine Flut neuer Ideen hervor und bescherte uns den Beginn der bürgerlichen Gesellschaft. Politische und gesellschaftliche Erfahrungen wurden nun erstmals als Beschleunigung wahrgenommen. Im Windschatten dieser Bewegung konnte sich aber auch ein neuer Persönlichkeitstypus entwickeln: der Romantiker. In dem poetischen Lüftchen umweht uns das Gefühlsbetonte, das Phantastische oder auch das Sonderbare. Diese Bezeichnungen bezogen sicher jedoch nicht nur auf ein Kunstwerk, sondern wurden auf die allgemeine Weltauffassung übertragen. Die romantische Sinnesart wird von den Künstlern und Philosophen zu einer spezifischen Kunsttheorie ausgebildet und im geschichtlichen Verlauf der als inspirationslos empfundenen Aufklärung entgegengesetzt. Anfangs unbemerkt, bringt sich die industrielle Revolution ins Gespräch und übertrifft in Tempo und Lautstärke alles bisher Dagewesene.
Die Ringvorlesung des Netzwerks Nord widmet sich diesen drei Revolutionen und sucht nach ihrem Echo in der Gegenwart.
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU HamburgAnsprechpartner(in): Daniela Steinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg; Prof. Frank Böhme, HfMT, Dr. Antje Helbing, Programmgeschäftsführung Fachübergreifene Studienangebote, HCU Hamburg
E-Mail: antje.helbing(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Flyer Romantischer Aufruhr
The Radicalization of Ideas: Marginality and Mobility in the Art World
Location: HCU Hamburg, 2.101 / Projektraum IV, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Stadt- und Regionalökonomie
Public Lecture by Stoyan V. Sgourev who is is currently a professor in the department of Management with expertise in the areas of Management, Visual Arts, Sociological Theory and History of Art at the ESSEC Business School Paris. His research focuses on economic sociology, social networks, and organizations.
In his public lecture he will talk about the "Radicalization of Ideas: Marginality and Mobility in the Art World".
Abstract: Where does radical innovation originate from - the center or the periphery? In this talk, I propose a process interface, where ideas from the core are radicalized on the periphery, thereby realigning the primacy of the core in diffusing ideas and that of the periphery in forging distinctiveness. Quantitative and qualitative evidence from the history of art lend support to the arguments, including breakthrough paintings, such as The Scream by Munch and the Black Square by Malevitch. Peripheral locations deepen faultlines and reinforce contradictions in personal identities, making the pursuit of compromise less feasible or less likely. Radicalization is facilitated by conditions of simultaneously increasing differences and exchanges between the core and the periphery. This framework helps explain sudden shifts in the epicenter of innovation, when experiments escalate on their way out of central locations.
Organizer: HCU Hamburg, Stadt- und RegionalökonomieAnsprechpartner(in): Prof. Gernot Grabher
E-Mail: gernot.grabher(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Flyer