
Die Veranstaltungen der HCU
Filmscreening "The Internet's own boy: The story of Aaron Swartz"
Location: HCU Hamburg, Cafeteria, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: HCU-Bibliothek
In der Veranstaltungsreihe Open Science zeigen wir im Dezember den Dokumentarfilm „The Internet’s own boy: The story of Aaron Swartz“. Der Film portraitiert den Internetaktivisten, Programmierer und Autor Aaron Swartz. Swartz war ein Wunderkind: Er besuchte schon als Jugendlicher die Stanford University, war Mitgründer von Reddit und entwickelte zusammen mit anderen das Internetprotokoll RSS. Er war ein Befürworter von Open Access. Sein Eintreten für Informationsfreiheit und soziale Gerechtigkeit verwickelte ihn in eine juristische Auseinandersetzung, in deren Zuge er sich mit 26 Jahren das Leben nahm. Den Trailer zum Film können Sie sich auf Youtube ansehen:https://www.youtube.com/watch?v=RvsxnOg0bJY
Der Film ist in englischer Sprache.
As part of the series "Open Science" we show the documentary "The Internet's own boy: The story of Aaron Swartz". The documentary portrays the activist, author and programmer Aaron Swartz. Swartz was a prodigy: he attended Stanford as a teenager, was a co-founder of Reddit and was involved in the development of the Internet protocol RSS. He was a supporter of Open Access. His fight for freedom of information led him into a lawsuit during which he took his own life. The trailer of the documentary can be seen here: www.youtube.com/watch
The documentary is in English.
Organizer: HCU-BibliothekAnsprechpartner(in): Juliane Finger
Telefon: 040 42827-5305
E-Mail: juliane.finger(at)hcu-hamburg.de
Tehillim – 3000 Jahre Psalmvertonungen in den Jerusalemer Synagogen und und christlichen Kirchen
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk Nord
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ein Quadratkilometer Weltkultur. Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem.
Prof. Dr. Reinhard Flender
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Für unzählige Menschen ist die Stadt Jerusalem von unvergleichlicher Bedeutung, vorderhand für die drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam.Von der Machtübernahme durch den biblischen König David über die Eroberung durch die Römer und die Kreuzzüge im Mittelalter bis hin zu den aktuellen Konflikten verkörpert die Stadt eine einzigartige Geschichte. Trotz alledem oder gerade deshalb wirkt die Stadt für die Hälfte der Weltbevölkerung als geistig-spiritueller Magnet, hier wird Geschichte geatmet. Jerusalem steht in seiner Einzigartigkeit für das kommende Semester als Ausgangspunkt für unterschiedlichste Perspektiven. Mit direktem Bezug zur Stadt oder als Ausgangspunkt um über Kultur- und Kunstgeschichtliche Perspektiven nachzugehen. Die Blickrichtungen von Musik, Archäologie und Kulturgeschichte legen Schichten eines Ortes frei, der weit über Jerusalem hinausgeht und deren Bedeutung sich bis in den Alltag hinein, in vielen Teilen der Welt wiederfindet.
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk NordE-Mail:
Fotoausstellung: „INCOMPIUTO – The Birth of a Style
Location: HCU Hamburg, Foyer Ost (1. OG), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Organizer: HCU Hamburg, Sara Lusic-Alavanja, Tim Simon-Meyer, Daniel Springer
Apero und Eröffnung an der HCU
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 17 Uhr
Vortrag im Kraftwerk Bille
„Work in Progress“ präsentiert von Fosbury Architecture
Donnerstag, 12.12.2019 um 18 Uhr
Bille Kraftwerk
Bullerdeich 12–14
20537 Hamburg
Ausstellungszeiten an der HCU
12.–18. Dezember 2019
Mo–Fr, 7 Uhr bis 19 Uhr
19. Dezember 2019
von 7 Uhr bis 15 Uhr
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung von "INCOMPIUTO: The Birth of a Style" und des Seminars „Work in Progress“ stellt das italienische Architekturbüro Fosbury Architecture die Kooperation mit dem italienischen Künstlerkollektiv Alterazioni Video zum gleichnamigen Katalog "INCOMPIUTO: The Birth of a Style" vor. Darüber hinaus werden zudem eigene Projekte des Büros vorgestellt.
Diese Ausstellung findet in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Hamburg statt. Dort war die Ausstellung bereits vom 14.06.2019–20.09.2019 zu sehen.
Sie kosteten Millionen, verschandeln die Landschaft, haben keinerlei Nutzen: abgebrochene Bauvorhaben. In Italien hat sich die Künstlergruppe “Alterazioni Video” mit ihrem Langzeitprojekt “Incompiuto: La nascita di uno stile” dem Thema des Unvollendeten gewidmet, ironisch, kreativ, aber durchaus auch ernsthaft und unter wissenschaftlicher Begleitung. Über Jahre hinweg bereiste die Gruppe das Land, recherchierte, fotografierte und kartierte. Die zeitgenössischen Ruinen, stellten die Künstler fest, erzählen viel über die jüngste Geschichte Italiens. Ihr Katalog - mittlerweile als Fotobuch erschienen - listet über 700 Bauruinen in Italien auf. Das Projekt “Incompiuto” wächst, stößt bei Medien und in der Bevölkerung auf große Resonanz und erfährt die tatkräftige Unterstützung namhafter Wissenschaftler. Die Fotografien mit ihrer “Lost-Places-Ästhetik” sind in nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen, das Kollektiv dreht Filme, gibt Workshops und Seminare zum Thema. Denn es geht den Künstlern nicht nur darum, ein Versagen von Politik und Behörden anzuprangern. Sie möchten einen kreativen Umgang mit den Bauruinen anregen, den Anwohnern die Hoheit über ihre verbaute Nachbarschaft zurück geben. Die Ausstellung im Istituto zeigt eine Auswahl von Fotografien des Projekts. Zur Vernissage sind einige Mitglieder des Künstler-Kollektivs selber zu Gast, berichten über ihre Arbeit und stellen das Fotobuch „Incompiuto – The Birth of a Style“ vor.
Das Projekt ist Gewinner des ersten Italian Council 2017, einem Wettbewerb, der vom Ministerium für Kulturgüter, kulturelle Aktivitäten und Tourismus ins Leben gerufen wurde, um die italienische zeitgenössische Kunst in der Welt zu fördern. Es wurde außerdem 2018 in Palermo im Rahmen der Manifesta 12 vorgestellt.
Alterazioni Video ist ein Kollektiv von 5 Künstlern, das 2004 in Mailand gegründet wurde und in New York, Berlin und Mailand ansässig ist. Ihre Arbeiten wurden international in Museen und Kunstinstitutionen ausgestellt, darunter die 52. Biennale Venedig, Manifesta 7, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo (Turin) und das Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart in Berlin. In den letzten 5 Jahren hat das Kollektiv 10 Filme produziert, die unter dem Namen Turbo Film gesammelt und in Filmfestivals und Kunsträumen gezeigt wurden. Im Jahr 2016 widmete die Fondazione Cineteca Italiana aus Mailand dem Kollektiv eine Retrospektive und eine Publikation.
www.alterazionivideo.com
Fosbury Architecture arbeitet als Kollektiv an der Schnittstelle von Design und Forschung. Ihre Projekte wurde vielfach ausgezeichnet, darunter Europan13 (Leeuwarden), das Museum für Naturwissenschaften (Turin), YAC (Bologna) und Recycling Socialism (Tallinn Architecture Biennale). Fosbury nahm 2016 an der Architekturbiennale in Venedig teil. Weitere Ausstellungen: Re-konstruktivistische Architektur, Ierimonti Gallery (New York) und RIBA (London); Adhocracy (Athen); Re-Drawing the Theory Re-Drawing the House (Mailand); und der Kapitalismus ist vorbei, (Mailand, Fuori Salone 2017).
Das Kollektiv war die jüngste italienische Gruppe, die für die Teilnahme an der Chicago Architecture Biennial 2017, Make New History, ausgewählt wurde.
www.fosburyarchitecture.com
Exhibition
Alterazioni Video: „INCOMPIUTO – The Birth of a Style“
Apero and Opening at HCU
Wednesday, December 11th 2019, 17 h
Foyer (1. Floor), HafenCity Universität
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Opening hours at HCU:
December, 12th–18th 2019
Mo–Fr, 7–19 h
December, 19th 2019
7 - 15 h
Lecture „Work in Progress“ is presenting by Fosbury Architecture
Thursday, December 12th 2019, 18 h
Bille Kraftwerk
Bullerdeich 12–14
20537 Hamburg
In the context of the exhibition "INCOMPIUTO: The Birth of a Style" and of the Seminar “Work in Progress”, the Italian architecture studio Fosbury Architecture is presenting the cooperation with Alterazioni Video and their own architectural projects.
The exhibition takes place in close cooperation with the Istituto Italiano di Cultura Hamburg. There, the exhibition was already on view from June 14th – September 20th 2019.
Alterazioni Video is an artist collective founded in 2004 in Milan, Italy and is now based in New York and Berlin. The members of the group are Paololuca Barbieri Marchi, Alberto Caffarelli, Matteo Erenbourg, Andrea Masu and Giacomo Porfiri.
They are known for creating „Incompiuto Siciliano“, a term coined by the artists to represent a contemporary architectural movement that produces instant ruins. Since 2006 the collective has catalogued more than 600 unfinished public infrastructures such as bridges, motorways, hospitals, stadia, prisons and theatres, scattered over the Italian territory, defined as an architectural style that represents Italy in the last 50 years. Incompiuto Siciliano has become a subject of study in the polytechnics and is discussed extensively in the Italian media as well as internationally.
www.alterazionivideo.com
Fosbury Architecture is a collective of design and research. Fosbury’s work has been awarded prizes in various international contests, including Europan13 (Leeuwarden), the Museum of Natural Sciences (Turin), YAC (Bologna) and Recycling Socialism (Tallinn Architecture Biennale). Fosbury took part in the Venice Architecture Biennale in 2016, and has been invited to display its work as part of various group exhibitions, such as: Re-Constructivist Architecture, Ierimonti Gallery (New York) and RIBA (London); Adhocracy (Athens); Re-Drawing the Theory Re-Drawing the House (Milan); and Capitalism is Over, (Milan, Fuori Salone 2017). The collective was the youngest Italian group chosen to take part in the Chicago Architecture Biennial in 2017, Make New History.
www.fosburyarchitecture.com
Ansprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja, Tim Simon-Meyer, Daniel Springer
E-Mail: sara.lusic(at)hcu-hamburg.de;
ENTFÄLLT! - Immobilienmärkte und Stadt: Das CCB im Kontext des Zentrums Bergedorf
Location: HCU Hamburg, 2.104 / Seminarraum I (gr.), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
Kolloqium "Immobilie und Stadt" im WiSe 2019/20
Zu Gast: Lutz Müller, Centermanager CCB Bergedorf: Das CCB im Kontext des Zentrums Bergedorf
Ansprechpartner(in): Prof. Dr. Monika Dobberstein, Prof. Dr. Thomas Krüger
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2019/Immobilienmaerkte___Stadt_Termine_Kolloqium_WiSe_2019-20_02.pdf
Out of Office. Wenn Roboter und KI für uns arbeiten
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, Q Studies
Vortrag von Mag. Mario Bäumer (Museum der Arbeit Hamburg) im Rahmen der Querblicke
Arbeit ist eine existenzielle Tätigkeit unseres Lebens, die nicht nur der ökonomischen Reproduktion dient, sondern auch sinnstiftend sein kann. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung unterliegt Arbeit einem steten Wandel und wird derzeit nicht nur mit Automatisierung, sondern auch mit Prekarisierung und Flexibilisierung verbunden. Die Angst vor der Überflüssigwerdung menschlicher Arbeitskraft in Anbetracht smarter Maschinen und Roboter, der potentielle oder tatsächliche Verlust von Arbeit oder das Streben nach einer Optimierung der Work-Life Balance verweisen auf gesellschaftliche Problemlagen, die allesamt um das Thema Arbeit kreisen. Diese verweisen auf die zentralen Bedeutungen und Funktionen von Arbeit für eine Gesellschaft.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird derartige Fragen nach den gesellschaftlichen und individuellen Implikationen von Arbeit im 21. Jahrhundert aufgreifen.
Organizer: HCU Hamburg, Q Studies
Ansprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Plakat
Beherbergung Hotelbau, eine Spezie für sich
Location: HCU Hamburg, Seminarraum 3.109 - 3. OG, Überseeallee 16, 20457 Hamburg,
Zeit: 17:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg
Vortragsreihe | Wintersemester 2019/2020 | Bauökonomie | PROF. JOHRENDT
ERFOLGREICH ENTWICKELN UND PLANEN - VON DER QUARTIERSENTWICKLUNG BIS ZUM WOODIE
Das Master-Seminar „GENERATION GAP" wird begleitet von einer Vortragsreihe namhafter Referenten.
Bernd Schmigalla, Architekt
DEUTSCHE HOSPITALITY, Wiesbaden
Organizer: HCU Hamburg
Ansprechpartner(in): Prof. Reinhold Johrendt
E-Mail: reinhold.johrendt(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2019/2019_GENERATION_GAP_Plakat01.pdf
Oberbillwerder unterwegs - Die Ausstellung zum Masterplan
Location: HCU Hamburg, Foyer West - EG, Überseeallee 16, 20457 Hamburg,
Zeit: 08:00 - 19:00
Organizer: IBA Hamburg GmbH | Am Zollhafen 12 | 20539 Hamburg
Öffnungszeiten der Ausstellung im Foyer West - EG: montags bis freitags von 8 Uhr bis 19 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Zum Auftakt sind alle Interessierten zu einem Fachvortrag am 10. Dezember um 16.15 Uhr in den Hörsaal 150 im 1. OG eingeladen. Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg GmbH, stellt die Planungen für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder vor. Dauer: ca. 1 Stunde, im Anschluss ist Zeit zur Besichtigung der Ausstellung und für weiteren Austausch.
Mit 124 ha und Wohnraum für rund 15.000 Menschen ist Oberbillwerder Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt und wird Hamburgs 105. Stadtteil. „The Connected City“ ist das Leitbild für die Stadt von morgen und findet Antworten auf die Fragen, wie wir in Zukunft leben wollen.
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt die Ausstellung die Besucher ein, die Planungen für den neuen Stadtteil kennenzulernen. Fast 5.000 Besucherinnen und Besucher haben sich im Laufe des Jahres an 8 Standorten über Oberbillwerder informiert. Die Ausstellung wirft einen Rückblick auf den mehr als 2-jährigen Prozess bis zum Masterplan, stellt die wichtigsten Grundideen für den neuen Stadtteil vor und zeigt digital die Einzelheiten des Masterplans, wie z. B. die Themen Wohnen, Nachbarschaft, Mobilität oder Entwässerung.
Organizer: IBA Hamburg GmbH | Am Zollhafen 12 | 20539 HamburgAnsprechpartner(in): Daniela Hoffmann | Projektmanagerin Kommunikation und Marketing
E-Mail: daniela.hoffmann(at)iba-hamburg.de
Link: https://www.iba-hamburg.de/de/aktuell/9-bis-19-dezember
Lecture Girão Lima Arquitectos
Location: Projektraum Werkstatt, Neue Gröningerstraße 12, 20457 Hamburg, Projektraum Werkstatt, Neue Gröningerstraße 0: 12, 20457 Hamburg
Zeit: 20:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg, Sara Lusic-Alavanja, Tim Simon-Meyer, Daniel Springer
„Work in Progress“ is a block seminar organized around a series of three lectures and additional workshops by invited professionals from the broad field of architecture. Thematically, the focus of the seminar centers around the questions: What are the methods young architectural practices, collectives, curators, and artists are using today in order to establish their practice and discourse? How does their methodological approach influence the discourse in general and our view on architecture and the architectural practice today? How does it also change or expand the field of architecture?
Lecture by
Matilde Girão & Ricardo Lima
Girão Lima Arquitectos, Lisbon
We look forward to welcoming you to the lecture!
Daniel, Tim & Sara
Ansprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja, Tim Simon-Meyer, Daniel Springer
E-Mail: daniel.springer(at)hcu-hamburg.de
Urbane Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung
Location: HCU Hamburg, Cafeteria, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Organizer: Forschungsinitiative Architektur
Workshopreihe: Wissenschaftlich-künstlerische Forschung in der Architektur
5.12.2019: Vortrag an der HCU Hamburg | Der Vortrag ist öffentlich
6.12.2019: Workshop Testort Mikropol auf der Verkehrsinsel Billhorner Mühlenweg/Ecke Billhorner Röhrendamm
Wie kann das Praxis-Wissen und das lokale Wissen der Vielen forschend in Stadtentwicklungsprozesse integriert werden? Wie kann eine Praxis des Forschens entwickelt werden, die es ermöglicht, das vorhandene und das im Prozess entstehende Wissen in Planungsprozesse zu implementieren und damit sowohl die Planungsprozesse als auch deren Ergebnisse zu gestalten?
Im Rahmen der Workshopreihe der Forschungsinitiative Architektur an der HafenCity Universität Hamburg untersuchen wir diese Fragestellung konkret am Beispiel des Mikropol, das neue Formen gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung und kollaborativer Planung erprobt.
Hintergrund des Workshops bilden die Promotionsarbeiten von Hendrik Weiner und Renée Tribble an der HCU Hamburg, die kollaborative Gestaltungsprozesse im urbanen Raum thematisieren. Der verwendete Gestaltungsbegriff bezieht neben kreativer Arbeit im engeren Sinne auch Prozesse und Praktiken der Organisation, Kommunikation und der Versammlung auf Micro-, Meso- und Makroebene mit ein.
Programm
Urbane Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung
Vortrag Dr. Sacha Kagan und Response von Dr. Hilke Berger
5. Dezember 2019, 18 Uhr
Café, HafenCity Universität
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Workshop – Testort Mikropol
6. Dezember 2019, 10–15:30 Uhr
Mikropol
Verkehrsinsel Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm
20539 Hamburg
10:00
Einführung
10:15
Input Steffen Albrecht / Mikropol
Wie arbeitet Mikropol?
10:45
Input Hendrik Weiner
Ko-Gestaltung im urbanen Raum
11:15
Pause
11:30
Session I – Status Quo
Persönliche Zugänge und Akteursnetzwerk vor Ort
12:15
Session II – Vision
Monopol für alle: Ideen, Interventionen und Projekte
13:15
Mittagspause
14:00
Session III – Skalierung und Prozess
Roadmap Inbetriebnahme
15:00 Session IV - Reflexion
Reflexion des Arbeitsprozesses sowie des Ko-Gestaltungs-Ansatzes
15:30
Ausklang
Konzeption: Hendrik Weiner und Renée Tribble In Kooperation mit Mikropol e.V.
Anmeldung für den Workshop bis zum 3. Dezember an: info(at)mikropol.de
Die Veranstaltung ist Teil der Forschungsinitiative Architektur, die 2018 als offenes Kooperationsprojekt der Professuren Architektur und Stadt (Prof. Christoph Heinemann), Architektur und Landschaft (Prof. Antje Stokman), Architektur und Kunst (Prof. Dr. Mona Mahall) und Architektur und Experimentelles Entwerfen (Prof. Dr. Matthias Ballestrem) an der HafenCity Universität Hamburg gegründet wurde.
Organizer: Forschungsinitiative ArchitekturAnsprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja
E-Mail: sara.lusic(at)hcu-hamburg.de
Link: https://www.hcu-hamburg.de/research/forschungsinitiative-architektur/
Geodätisches Kolloquium
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: HCU Hmaburg, Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
Vortrag: “The 3D datafication of cultural heritage: more than just a flash in the pan?“
Dr. Geert J. Verhoeven (Ludwig Boltzmann Gesellschaft Wien)
Organizer: HCU Hmaburg, Studiengang Geodäsie und GeoinformatikAnsprechpartner(in): Annette Eicker
E-Mail: annette.eicker(at)hcu-hamburg.de