
Die Veranstaltungen der HCU
SciFi Visions Kinoabend: "Elysium"
Location: TU Hamburg-Harburg, AUDIMAX, Am Schwarzenberg-Campus 5, 21073 Hamburg
Zeit: 17:00 - 21:00
Organizer: Hamburg Open online University HOOU@HCU, HOOU@TUHH
Im Projekt SciFiVisions geht es um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction (SF) nutzen, um in Form von "Was wäre wenn?"-Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.
Als Gesellschaft stehen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, von denen die meisten bestimmt sind von neuen oder sich verändernden Technologien, die uns umgeben. Die Auswirkungen dieser Technologien immer richtig abzuschätzen, ist schwer, aber genau hier kommt die SF ins Spiel. Denn fiktionale Szenarien können einzelne Entwicklungen ins Extrem denken, sie können auch mal unwahrscheinlich oder ungewöhnlich sein. Denn so ermöglichen sie es uns, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und neue Handlungsräume zu erkennen.
Das Lernangebot startet zum 19.10. als begleiteter Kurs für alle Interessierten unter: scifivisions.rz.tuhh.de.
Im Rahmen des Kurses bieten wir Kino-Events im November und Dezember an, bei denen SciFi-Filme gezeigt und hinterher mit Experten diskutiert werden.
01.11.2018: Neue Formen von Arbeit und Gesellschaft im Film "Elysium" (Neill Bloomkamp, 2013), danach Diskussion mit Dr. Michael Florian (TUHH) und Prof. Dr. Henning Lohmann (UHH)
15.11.2018: Neue Soziale Medienwelt im Film "The Circle" (James Ponsoldt, 2017),
danach Diskussion mit Andreas Hedrich (Mediennetz Hamburg) und Lisa Merten (Hans-Bredow-Institut Hamburg)
29.11.2018: Künstliches Leben im Film "I, Robot" (Alex Proyas, 2004)
danach Diskussion mit Laura Fichtner (UHH) und Patrick Göttsch (TUHH)
13.12.2018: Der Mensch 2.0 im Film "Gattaca" (Andrew Niccol, 1997),
danach Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Schneider (UHH) und Prof. Dr. Regine Kollek (UHH)
Die Veranstaltungen finden immer um 17 Uhr (Film) und ca. 19 Uhr (Diskussion) im AUDIMAX der Technischen Universität Hamburg-Harburg statt.
English
SciFiVisions is an online course that wants you to engage "thinking about the future" via the medium of science fiction film. We offer a course for learners via the HOOU platform under: scifivisions.rz.tuhh.de.
Plus, we are organizing film events, with screening and discussion:
01.11.2018: Work and Society in "Elysium" (Neill Bloomkamp, 2013),
panel with Dr. Michael Florian (TUHH) and Prof. Dr. Henning Lohmann (UHH)
15.11.2018: Social Media in The Circle (James Ponsoldt, 2017);
panel with Andreas Hedrich (Mediennetz Hamburg) and Lisa Merten (Hans-Bredow-Institut Hamburg)
29.11.2018: Artificial Life in I, Robot (Alex Proyas, 2004),
panel with Laura Fichtner (UHH) and Patrick Göttsch (TUHH)
13.12.2018: Humanity 2.0 in Gattaca (Andrew Niccol, 1997),
panel with Prof. Dr. Ingrid Schneider (UHH) and Prof. Dr. Regine Kollek (UHH)
Events start at 17.00 (film) and roughly 19.00 (panel) at the AUDIMAX (Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Organizer: Hamburg Open online University HOOU@HCU, HOOU@TUHHAnsprechpartner(in): Dr. Lars Schmeink, HCU Hamburg
E-Mail: lars.schmeink(at)hcu-hamburg.de
Link: https://scifivisions.rz.tuhh.de
Flussbad Berlin - Appropriation of Water as Public Space (english)
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
Vortrag von Kai Dolata, Flussbad Berlin, im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe WASSERHORIZONTE VII - ALLMENDE WASSER des Fachgebiets Architektur und Landschaft der HCU Hamburg im Wintersemester 2018/19, in Kooperation mit dem Illinois Institute of Technology, Chicago.
Die Vortragsreihe „Wasserhorizonte“ im Wintersemester 2018/19 thematisiert unser Verhältnis zum Wasser als kollektives Gut im Sinne des Gemeinwohls. Urbane Gewässer stellen einen wichtigen Lebensraum für alle Lebewesen dar. In unseren sich verdichtenden Städten stehen sie angesichts ökonomischer Verwertungsinteressen, widersprüchlicher Nutzungsanforderungen und ökologischer Herausforderungen zunehmend unter Druck. Wie können wir unser Verhältnis zum Wasser neu definieren und es als Allmende für alle nutzbar machen?
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane SörensenAnsprechpartner(in): Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
E-Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de christiane.soerensen(at)hcu-hambug.de
Downloads:
Programm Wasserhorizonte VII
Atmosphäre und Klima
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies, Prof. Dr. Regula Burri
Reihe: [Q]uerblicke: Atmosphären
Vortrag von Prof. Dr. Martin Claußen, Universität Hamburg, im Rahmen der [Q]uerblicke: "Atmosphären", der interdisziplinären Vortragsreihe der [Q]Studies im Wintersemester 2018/19.
Atmosphären sind nicht nur ein naturwissenschaftliches Phänomen, sondern auch ein ästhetisches Motiv, das etwa durch Filme oder Konzerte zum Ausdruck kommt. Räume erhalten mit dem Begriff der Atmosphäre eine emotionale Zuweisung. So wird beispielsweise Straßenzügen, Gebäuden oder Landschaften eine gewisse Atmosphäre zugesprochen. Atmosphären sind etwas, das sich leiblich erleben lässt, eine Stimmung, die als angeregt, angespannt, intim, unheimlich oder urban empfunden wird. In einer Kultur, in der Gefühle und Affekte von zentraler Bedeutung sind, werden Atmosphären aktiv produziert: von Architekten, im Marketing oder in Planungsprozessen. Dabei konstituieren sich Atmosphären im Zusammenspiel von subjektiven, materiellen, historischen, sozial-räumlichen und kulturellen Faktoren.
Wie kann dieser Begriff erfasst und analysiert werden? Im Rahmen der Ringvorlesung werden wir dies aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven erkunden.
Ansprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HCU Hamburg, [Q] Studies
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Programm [Q]uerblicke Atmosphären
Die Impulse der Bauhausbühne
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU Hamburg
Reihe: Ringvorlesung Netzwerk Nord: "Bauhaus. Ein Mythos wird 100"
Vortrag von Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Bauhaus. Ein Mythos wird Hundert" des Netzwerks Nord.
Das Bauhaus gilt bis heute als eine der wichtigsten Schulen der Moderne. Seine wirkungsvolle Kraft oszilliert zwischen Design, Handwerk, Kunst, Theorie und Architektur. Das legendäre pädagogische Konzept zielte auf die Schaffung eines neuen Menschen in einer humaneren Gesellschaft. Es ist dabei zu einer „Marke“ geworden, die sich eine bemerkenswerte Eigenständigkeit erhalten hat. Nach wie vor wirkt das Bauhaus: ob als komplexes Gedankengebäude oder in Form gestalteter Gegenstände und das auch noch nach einhundert Jahren.
Die Ringvorlesung richtet den Fokus auf die Geschichte des Bauhauses und wesentliche Akteure der Institution, auf die von ihm ausgehende Wirkungen und auf den besonderen gemeinschaftlichen Geist des Bauhauses. Die Vorträge dienen als „Vorkurs“ und stimmen auf das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum in 2019 ein.
Ansprechpartner(in): Daniela Steinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg; Prof. Frank Böhme, HfMT, Dr. Antje Helbing, Programmgeschäftsführung Fachübergreifene Studienangebote, HCU Hamburg
E-Mail: antje.helbing(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Download Programm Ringvorlesung
Transformation innerstädtischer Wasserflächen durch schwimmende Strukturen
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
Reihe: Wasserhorizonte VII - Allmende Wasser
Vortrag von Amelie Rost, Rost. Niderehe Architekten Ingenieure, Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe WASSERHORIZONTE VII - ALLMENDE WASSER des Fachgebiets Architektur und Landschaft der HCU Hamburg im Wintersemester 2018/19, in Kooperation mit dem Illinois Institute of Technology, Chicago.
Die Vortragsreihe „Wasserhorizonte“ im Wintersemester 2018/19 thematisiert unser Verhältnis zum Wasser als kollektives Gut im Sinne des Gemeinwohls. Urbane Gewässer stellen einen wichtigen Lebensraum für alle Lebewesen dar. In unseren sich verdichtenden Städten stehen sie angesichts ökonomischer Verwertungsinteressen, widersprüchlicher Nutzungsanforderungen und ökologischer Herausforderungen zunehmend unter Druck. Wie können wir unser Verhältnis zum Wasser neu definieren und es als Allmende für alle nutzbar machen?
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane SörensenAnsprechpartner(in): Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
E-Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de christiane.soerensen(at)hcu-hambug.de
Downloads:
Programm Wasserhorizonte VII
Coffee Lectures anlässlich der Open-Access-Woche
Location: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Organizer: HCU Hamburg, Bibliothek, Dr. Juliane Finger, Susanne Lehnard-Bruch
Anlässlich der internationalen Open Access Woche finden vom 22.10. bis 25.10. täglich von 13:00 bis 13:15 Uhr Coffee Lectures in der Bibliothek der HCU Hamburg statt.
Kommen Sie für einen Kaffee zu uns in die Bibliothek und informieren Sie sich während eines Kurzvortrags über verschiedene Themen rund um Open Access. Erfahren Sie, was Open Access für die wissenschaftliche Karriere bringt, welche freie Lizenz Sie am besten verwenden oder wie offen soziale Netzwerke wie ResearchGate wirklich sind. Im Anschluss an die Coffee Lectures gibt es die Möglichkeit, sich zu individuellen Fragen zu Open Access beraten zu lassen.
Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden, kommen Sie einfach vorbei. Kaffee stellen wir für Sie bereit.
During the international Open Access Week there will be daily coffee lectures in the HCU library, from October 22nd until October 25th. The short presentations start at 1 p.m. Step by for a coffee and some sweets after lunch and learn more about Open Access. Topics include: why Open Access can help you with your scientific career, Creative Commons licenses or how to choose the right journal for your research publication. After the short presentations you can pose your individual questions concerning Open Access.
You do not need to sign up for this event. We will provide coffee for you.
Organizer: HCU Hamburg, Bibliothek, Dr. Juliane Finger, Susanne Lehnard-BruchAnsprechpartner(in): Dr. Juliane Finger
Telefon: 040 / 42827 - 5305
E-Mail: juliane.finger(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Flyer Open Access Woche HCU Hamburg
Achtung: Diese Veranstaltung fällt aus! Stadtentwicklungsforum Hamburg – Wie kann Hamburg sein Wachstum nachhaltig gestalten?
Location: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 10:00 - 16:30
Organizer: HCU Hamburg, IVD Nord, Grundeigentümerverband Hamburg, Handelskammer Hamburg, NABU, BFW Landesverband Nord, VNW
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung fällt leider aus! Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Hamburg wächst. Die aktuellen Bevölkerungsprognosen gehen für Hamburg von einem Wachstum bis 2040 auf bis zu 2,1 Millionen Einwohner aus. Hamburg braucht neue Wohnungen und attraktive Arbeitsplätze. Zudem muss Hamburg seine natürlichen Ressourcen schützen und seine Grün- und Freiräume weiterentwickeln, wenn es eine lebenswerte Stadt bleiben will.
Die widerstreitenden Interessen unter einen Hut zu bringen, gleicht aber der Quadratur des Kreises. Hinzu kommt, dass die administrativen Grenzen der vier Bundesländer der Metropolregion Hamburg eine anforderungsgerechte Siedlungsentwicklung erschweren.
Mit dem Stadtentwicklungsforum wollen die veranstaltenden Verbände, Kammern und die HafenCity Universität (HCU) Hamburg gemeinsam mit zahlreichen Experten Ideen und Impulse herausarbeiten,
wie Hamburg gemeinsam mit seiner Metropolregion die Herausforderungen der Zukunft noch besser meistern kann.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober 2018 unter https://nord.ivd.net/stadtentwicklungsforum an.
Die Kosten pro Teilnehmer (außer Studierende) belaufen sich auf € 59,50.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstalter: HCU Hamburg, Handelskammer Hamburg, Grundeigentümerverband Hamburg, Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) Landesverband Nord, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW).
Organizer: HCU Hamburg, IVD Nord, Grundeigentümerverband Hamburg, Handelskammer Hamburg, NABU, BFW Landesverband Nord, VNWAnsprechpartner(in): Claudia Hennig, IVD Nord; Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg,
Telefon: 040 / 35 75 99 19 Claudia Hennig, IVD
E-Mail: claudia.hennig(at)ivd-nord.de thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2018/2018-09-15_Einladung_Inititative_Stadtentwicklungsforum.pdf
Buchvorstellung: Everyday Urban Design 3 und 4
Location: Fachbuchhandlung Sautter+Lackmann, Admiralitätstraße 71/72, 20459 Hamburg
Zeit: 19:30 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg, Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design, Buchhandlung Sautter + Lackmann
Buchpräsentation mit Alexa Färber, Bernd Kniess, Lea Ouardi, Anna Richter, Laslo Strong und Anais Wiedenhöfe, alle HCU Hamburg.
Über die Bücher
Everyday Urban Design 3
Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der (post)sowjetischen Sommerhauskolonie
von Lea Ouardi
Zu Besuch in Estland bei Mare, Irina und Leena. Das heißt erzählen lassen, gemeinsam rekonstruieren und Geschichten in Schichten schreiben und zeichnen. Solche über strikte Bauvorschriften und lockere Auslegungen, schmal geschnittene Grundstücke und breit aufgestellte Nachbarschaften, Zwänge und Selbstbestimmung. Ein Buch über Architektur, Zeit und Gebrauch. Geboren aus sowjetischen Planungsideologien und gewachsen in den postsowjetischen Zeiten der Planungsunsicherheit, transformieren sich die ehemaligen Sommerhauskolonien der Metropolregion Tallinn durch ihre Bewohnerinnen zu permanenten Wohngebieten, in denen andere Formen des Wohnens und Bauens möglich sind: Estnisch, ohne national zu sein. Sowjetisch, ohne kommunistisch zu sein. Postsowjetisch, ohne mit den eigenen Narrativen zu brechen.
Everyday Urban Design 4
Genossenschaftliche Wohnraumproduktion in Zürich & München: Akteur*innen, Prozesse, Modelle, Regularien, Gleichzeitigkeiten
von Anais Wiedenhöfer und Lena Wolfart
Formen, Strukturen, Krisen, Aufschwünge, Forderungen, Förderungen, Belegungen, Programme, Subjekte, Objekte, Bedürfnisse, Verhältnisse, Gemüsekisten, Bodenfragen, Nutzungen, Werte, Maßstäbe, Vergleiche, Diskurse, Ergebnisse, Symbolisches, Soziales.
ÜBER DIE AUTOR*INNEN
Lea Ouardi lebt in Hamburg und Berlin. Sie studierte Kultur der Metropole und Urban Design an der HCU Hamburg und verbrachte Teile ihres Studiums in Paris und Tallinn, wo sie durch architektursoziologische Perspektiven zu urbanen und suburbanen Räumen und Wohnformen forschte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Berliner Stadtplanungsbüro und arbeitet im Bereich der kommunikations- und kooperationsorientierten Standortentwicklung.
Anais Wiedenhöfer studierte Ethnologie, Kunstpädagogik und Urban Design in München, Kopenhagen und Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Museum Hamburg. Im Projekt SmartSquare beschäftigt sie sich mit den Einflussmöglichkeiten von (digitaler) Kulturvermittlung auf den öffentlichen Raum und dessen Nutzung. Ihr Interesse für die Vermittlung von Wissen verfolgt sie auch als Mitgründerin und Bildredakteurin des Magazins ALLE, einer gegenwarts- und gesellschaftsorientierten Printpublikation.
Lena Wolfart studierte Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften und Urban Design in Luzern, Valencia, Brüssel und Hamburg. Sie lebt in Zürich und arbeitet im Stadtplanungsamt der Stadt Luzern als Projektleiterin im Ressort Raumstrategie und Wohnraumpolitik. Mit Fragen rund um Gesellschaft und Raum beschäftigt sie sich auch als Mitglied des Vereins nextzurich, einer partizipativen Stadtentwicklungsplattform.
Über die Buchreihe
The City is an unfinished process, characterised by constantly shifting connections between the everyday practices of its human and non-human actors. Rather than an object, it is an open process or form which can only be grasped structurally.
Everyday Urban Design investigates the interplay between discursive structures (e.g. codes, laws), spatio-material arrangements, agencies and actors as constructive parameters that provide the basis for the production of the city. The virtuality comprised within these infrastructures is not an illusory world, but the essence of a diagrammatic realm that is situated between representation and non-representability. With regards to the possibilities and constraints of urban design, this realm demands to be unveiled, de-constructed and rearranged. Such a diagrammatic variant of structuralism renders structure the productive tool for re-programming and connects research with projective methods and cultural practices of everyday life. Design and research converge by becoming performative.
Edited by Ingrid Breckner, Christopher Dell, Monika Grubbauer, Angelus Eisinger, Alexa Färber, Bernd Kniess, Michael Koch
Designed by Laslo Strong and Christian Berkes
Published by botopress Verlag
http://ud.hcu-hamburg.de/home
https://botopress.net
Ansprechpartner(in): Dominique Peck
E-Mail: dominique.peck(at)hcu-hamburg.de
Attitudes - Landezine LIVE4
Location: HCU Hamburg, Holcim Auditorium, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Organizer: Landezine, HCU Hamburg
Landezine, the most visited online platform for landscape architecture, is organizing in a partnership with HafenCity Universität Hamburg its fourth international symposium. At the event distinguished LILA – Landezine International Landscape Award 2018 winners and jury members will explore new ‘attitudes’ in landscape architecture. Speakers are internationally renowned landscape architects from USA, Sweden, France, Netherlands, Switzerland, Russia, Kenya and Germany.
More about LILA: landezine-award.com
For detailed info regarding the programme, international speakers and tickets, visit landezine.com/live/
Organizer: Landezine, HCU Hamburg
Ansprechpartner(in): Zas Brezar
E-Mail: zas(at)landezine.com
Link: http://landezine.com/live/
Closing Event Masterclass by Momoyo Kaijima
Location: HCU Hamburg, 3.008 / Seminarraum VI (gr.), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 15:00 - 16:30
Organizer: HCU Hamburg, Professur Architektur und Stadt, Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design
The third event of the masterclass Atrium Behaviorology by Momoyo Kaijima concludes the programme with a reflection on its methodology.
Programme
Presentation of the documentation of the summer school Atrium Behaviorolgy
Lecture by Momoyo Kaijima, Atelier Bow-Wow
Debate on Architectural Ethnography with Momoyo Kaijima, Mona Mahall and Christoph Heinemann
Farewell masterclass, welcome Testing University!
ATELIER BOW-WOW has introduced 'noise' to what elsewhere merely is materialistic descriptions. "And the behaviour of people is also noise. Construction drawings are obviously important, but they represent a moment when the producer governs everything. So, the power is on the side of the producer or provider. But drawings can integrate many different things, many different times, and many different actors, which all perform in the building around the building. And this relativizes or equalizes the power balance among the different elements that relate to the existence of the building."
The masterclass format at HCU Hamburg enables a routinised exchange between research, teaching and practice sponsored by Max Hoffmann
MAX HOFFMANN
Since its foundation in 1908, Max Hoffmann Construction Services has continuously contributed to the diverse image of Hamburg's districts with interesting and high-quality buildings. Yesterday, as today, the company is concerned both with the sustainable consolidation of urban areas and the realisation of overall urban planning in the Hamburg metropolitan region. The modernisation of existing building structures, inner city and suburban housing units and the restoration of historic buildings round off the extensive range of services offered by the Altona-based family business.
The Masterclass 2018 is organized by the Professorship Architecture and City and the Research and Teaching Programme Urban Design, HCU Hamburg.
Ansprechpartner(in): Dominique Peck, HCU Hamburg
E-Mail: dominique.peck(at)hcu-hamburg.de
Link: https://www.facebook.com/events/1914402215530477/