
Die Veranstaltungen der HCU
Fake News, Algorithmen und Filterblasen: Journalismus und Öffentlichkeit im Zeitalter der Digitalisierung
Location: HCU Hamburg, 2.103 / Seminarraum II (gr.), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]-Studies / Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Reihe: Algorithmen – Soziale und kulturelle Implikationen
Vortrag von Prof. Dr. Christian Stöcker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung zum Bachelor-Seminar "Algorithmen - Soziale und kulturelle Implikationen" der [Q]Studies, HCU Hamburg, im Wintersemester 2018/19.
Algorithmen durchdringen zunehmend unseren Alltag: sie navigieren Routen und Wege, durchsuchen Patientenakten nach Krankheitsmustern, berechnen passende Profile bei der Partnersuche, koordinieren Kreditvergaben, schlagen Konsumwünsche vor und sagen Verbrechen, Klimakatastrophen oder Epidemien vorher. Gerade im Big Data Zeitalter erscheint die Macht der Algorithmen aufgrund ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu lesen, unbegrenzt.
Die Ringvorlesung bietet Anlass, die Implikationen von Algorithmen für gesellschaftliche Ordnungs-, Interaktions- und Entscheidungsprozesse zu diskutieren. Wie werden die unsichtbaren Verfahren designt? Welche Versionen von Welt sind ihnen eingeschrieben? Wie kann ihre Deutungs- und Gestaltungsmacht erforscht und kritisiert werden?
Ansprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HCU Hamburg, [Q] Studies
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Programm Ringvorlesung Algorithmen
HouseHaus: La Casa de los dos Horizontes, La Paloma, Uruguay
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 200, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiete Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre, Entwurf und Analyse von Tragwerken
Reihe: Tea Time Lectures
Vortrag / Werkbericht von Professor Martin Kläschen (IIT Chicago), HouseHaus, im Rahmen der "Tea Time Lectures" im Wintersemester 2018/19.
Die HafenCity Universität präsentiert in der Vortragsreihe Tea Time Lectures im Wintersemester 2018/19 sechs gemeinsame Werkberichte engagierter Architekturbüros, Tragwerksplaner und Landschaftsarchitekten.
Gerne begrüßen wir neben den Studierenden der HCU auch alle Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieure, Architektur- und Tragwerksinteressierte. Sie sollen und können sich im Anschluss an den Vortrag gerne an der weiterführenden Diskussion beteiligen.
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiete Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre, Entwurf und Analyse von TragwerkenAnsprechpartner(in): Alexandra Schmitz, HCU Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudeleher
Telefon: 49 (0)40 42827 -5181
E-Mail: alexandra.schmitz(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Programm Tea Time Lectures WS 2018/19
Klingende Architektur - Bauhaus und die Musik: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Johannes Itten und Josef Matthias Hauer
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU Hamburg
Reihe: Ringvorlesung Netzwerk Nord: "Bauhaus. Ein Mythos wird 100"
Vortrag von Prof. Dr. Jan-Philipp Sprick, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Bauhaus. Ein Mythos wird Hundert" des Netzwerks Nord.
Das Bauhaus gilt bis heute als eine der wichtigsten Schulen der Moderne. Seine wirkungsvolle Kraft oszilliert zwischen Design, Handwerk, Kunst, Theorie und Architektur. Das legendäre pädagogische Konzept zielte auf die Schaffung eines neuen Menschen in einer humaneren Gesellschaft. Es ist dabei zu einer „Marke“ geworden, die sich eine bemerkenswerte Eigenständigkeit erhalten hat. Nach wie vor wirkt das Bauhaus: ob als komplexes Gedankengebäude oder in Form gestalteter Gegenstände und das auch noch nach einhundert Jahren.
Die Ringvorlesung richtet den Fokus auf die Geschichte des Bauhauses und wesentliche Akteure der Institution, auf die von ihm ausgehende Wirkungen und auf den besonderen gemeinschaftlichen Geist des Bauhauses. Die Vorträge dienen als „Vorkurs“ und stimmen auf das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum in 2019 ein.
Ansprechpartner(in): Daniela Steinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg; Prof. Frank Böhme, HfMT, Dr. Antje Helbing, Programmgeschäftsführung Fachübergreifene Studienangebote, HCU Hamburg
E-Mail: antje.helbing(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2018/Bauhaus-100_final.pdf
HCU-Partnertag – Die Info-Börse für Studierende
Location: HCU Hamburg, Foyer Ost (1.OG) & Holcim Auditorium, Überseeallee 16, 20457 Hamburg,
Zeit: 12:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg
Auf dem HCU-Partnertag haben Studierende die Möglichkeit mit Kooperationspartnern der HCU Hamburg in Kontakt zu kommen.
Unsere HCU-Partner stellen sich vor:
- Kooperationspartner aus Forschung und Lehre
- Förderinnen und Förderer-Stipendien- und Preisgeber
- Stiftungen-Unternehmen und Institutionen
- waterfront Fördervereinsmitglieder
Informationsstände der HCU-Partner:
- Persönliches Kennenlernen
- Fachlicher Austausch
- Vorstellung des Unternehmens bzw. der Institution
- Vorstellung von Projekten und möglichen Förderungen
- Jobbörse, SHK, Praktika
Informationsbörse im Foyer Ost (1.OG): 12-16 Uhr
16.30 Uhr Fachvortrag zu einem aktuellen HCU-Projekt
17.30 Uhr Get-Together
Ansprechpartner(in): Jost Backhaus, Peter Sitt & Alexander Lemonakis
E-Mail: hcu-veranstaltungen(at)vw.hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2018/Plakat_HCU-Partnertag_14.11.2018_72dpi.pdf
How to swim (engl.)
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
Vortrag von Paul Steinbrück und Jorg De Vriese, Pool is Bool (Brüssel), im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe WASSERHORIZONTE VII - ALLMENDE WASSER des Fachgebiets Architektur und Landschaft der HCU Hamburg im Wintersemester 2018/19, in Kooperation mit dem Illinois Institute of Technology, Chicago.
Die Vortragsreihe „Wasserhorizonte“ im Wintersemester 2018/19 thematisiert unser Verhältnis zum Wasser als kollektives Gut im Sinne des Gemeinwohls. Urbane Gewässer stellen einen wichtigen Lebensraum für alle Lebewesen dar. In unseren sich verdichtenden Städten stehen sie angesichts ökonomischer Verwertungsinteressen, widersprüchlicher Nutzungsanforderungen und ökologischer Herausforderungen zunehmend unter Druck. Wie können wir unser Verhältnis zum Wasser neu definieren und es als Allmende für alle nutzbar machen?
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane SörensenAnsprechpartner(in): Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
E-Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de christiane.soerensen(at)hcu-hambug.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2018/181015_WASSERHORIZONTE_Flyer_WiSe18_1_Seite_01.pdf
Die Herstellungen von Atmosphären in urbanen Ruinen. Eine praxistheoretische Perspektive
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies, Prof. Dr. Regula Burri
Reihe: [Q]uerblicke: Atmosphären
Vortrag von Dr. Hanna Katharina Göbel, Universität Hamburg, im Rahmen der [Q]uerblicke: "Atmosphären", der interdisziplinären Vortragsreihe der [Q]Studies im Wintersemester 2018/19.
Atmosphären sind nicht nur ein naturwissenschaftliches Phänomen, sondern auch ein ästhetisches Motiv, das etwa durch Filme oder Konzerte zum Ausdruck kommt. Räume erhalten mit dem Begriff der Atmosphäre eine emotionale Zuweisung. So wird beispielsweise Straßenzügen, Gebäuden oder Landschaften eine gewisse Atmosphäre zugesprochen. Atmosphären sind etwas, das sich leiblich erleben lässt, eine Stimmung, die als angeregt, angespannt, intim, unheimlich oder urban empfunden wird. In einer Kultur, in der Gefühle und Affekte von zentraler Bedeutung sind, werden Atmosphären aktiv produziert: von Architekten, im Marketing oder in Planungsprozessen. Dabei konstituieren sich Atmosphären im Zusammenspiel von subjektiven, materiellen, historischen, sozial-räumlichen und kulturellen Faktoren.
Wie kann dieser Begriff erfasst und analysiert werden? Im Rahmen der Ringvorlesung werden wir dies aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven erkunden.
Ansprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HCU Hamburg, [Q] Studies
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Programm [Q]uerblicke Atmosphären
Leberecht Migges Konzepte für einen sozialen Gartenbau und deren Aktualität für den gegenwärtigen Diskurs
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg, HCU Hamburg
Reihe: Ringvorlesung Netzwerk Nord: "Bauhaus. Ein Mythos wird 100"
Vortrag von Dr. Barbara Uppenkamp, Hamburg, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Bauhaus. Ein Mythos wird Hundert" des Netzwerks Nord.
Das Bauhaus gilt bis heute als eine der wichtigsten Schulen der Moderne. Seine wirkungsvolle Kraft oszilliert zwischen Design, Handwerk, Kunst, Theorie und Architektur. Das legendäre pädagogische Konzept zielte auf die Schaffung eines neuen Menschen in einer humaneren Gesellschaft. Es ist dabei zu einer „Marke“ geworden, die sich eine bemerkenswerte Eigenständigkeit erhalten hat. Nach wie vor wirkt das Bauhaus: ob als komplexes Gedankengebäude oder in Form gestalteter Gegenstände und das auch noch nach einhundert Jahren.
Die Ringvorlesung richtet den Fokus auf die Geschichte des Bauhauses und wesentliche Akteure der Institution, auf die von ihm ausgehende Wirkungen und auf den besonderen gemeinschaftlichen Geist des Bauhauses. Die Vorträge dienen als „Vorkurs“ und stimmen auf das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum in 2019 ein.
Ansprechpartner(in): Daniela Steinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg; Prof. Frank Böhme, HfMT, Dr. Antje Helbing, Programmgeschäftsführung Fachübergreifene Studienangebote, HCU Hamburg
E-Mail: antje.helbing(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2018/Bauhaus-100_final.pdf
Kritik der Universität im Kapitalismus / Critique of the University in Contemporary Capitalism
Location: HCU Hamburg, Foyer Ost (1. OG), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 16:30 - 18:30
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramme Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole; HafenCity Gmbh
Reihe: HafenCity Lectures
Vorträge von Tilman Reitz, Soziologe, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und
Simon Sheikh, Autor und Kurator, Department of Art, Goldsmiths, University of London, im Rahmen von "Testing University", den HafenCity Lectures im Wintersemester 2018/19.
Als Institution bildet die Universität beides, sowohl die tatsächliche Stelle, das Gebäude mit Funktion als auch den Ort für bestimmte Ideen, Bedeutungen und Prozesse. Die Universität konstituiert also ihre Form und ihren Inhalt, sie gibt (und ihr werden) Räume, Normen, Werte, Hierarchien, Organisation, Sprache, Instrumente, Prozeduren und Methoden vor(gegeben). Auf vielen Ebenen und auf viele Weisen produziert sie Relationen: mit und zwischen ihren Mitgliedern, ihrer Umgebung, der Stadt, mit der akademischen Welt und der lokalen und globalen Gesellschaft.
Insofern die Universität direkt mit unseren sozialen, politischen und ästhetischen Vorstellungen verknüpft ist, laden wir für Testing University interdisziplinäre Gäste zu Diskussionen ein, über ihre momentane Verfassung, den Verlauf ihrer architektonischen und institutionellen Veränderungen und über ihre mögliche Zukunft in Bezug auf die sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Diese Folge der HafenCity Lectures ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole und wird von einem interdisziplinären Seminar begleitet, in dem Studierende den materiellen und diskursiven Raum für jede Vorlesung vorbereiten und die Diskussionen in Bezug auf unsere eigene Universität und unsere täglichen Erfahrungen mit dem Gebäude, mit Lehren und Lernen moderieren.
Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt, Gäste sind u.a. Beatriz Colomina, Nina Gribat, Tilman Reitz, Irit Rogoff, Simon Sheikh und Franciska Zólyom.
Die Reihe wird von der HafenCity Hamburg GmbH unterstützt.
Lectures by Tilman Reitz, Sociologist, Department of Sociology, Friedrich-Schiller-Universität Jena, and Simon Sheikh, Author and Curator, Department of Art, Goldsmiths, University of London, within the framework of "Testing University", HafenCity Lectures im Wintersemester 2018/19.
The university as institution establishes both: the actual place, building, function and the site of certain ideas, meanings and processes. Thus, the university constitutes its form and its content, it gives (and is given) spaces, norms, values, hierarchies, organization, language, tools, procedures and methods of dealing with things. In various ways and dimensions, the university produces relations: with and between its members, its environment, and the city, with international academia, and local and global society at large.
As the university is closely connected to our social, political, and aesthetic imagination, Testing University invites interdisciplinary guests to discuss its current state, the trajectories of its architectural and institutional transformations; ultimately the university’s possible futures in regards to the social, political and economic challenges we are facing.
This iteration of the HafenCity Lectures is a joint effort of the study programs Architecture, Urban Design, and Metropolitan Culture and is accompanied by an interdisciplinary seminar where students prepare the material and discursive space for each lecture and moderate the discussion in relation to our own university and our everyday experiences with the building and the institution, with learning and teaching. The guests include among others Beatriz Colomina, Nina Gribat, Tilman Reitz, Irit Rogoff, Simon Sheikh, and Franciska Zólyom.
The event is supported by HafenCity Hamburg GmbH.
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramme Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole; HafenCity GmbhAnsprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HCU Hamburg, Studienprogramm Architektur
E-Mail: sara.lusic(at)hcu-hamburg.de
Link: hafencity-lectures.de
Kritik der Universität im Kapitalismus / Critique of the University in Contemporary Capitalism
Location: HCU Hamburg, Foyer Ost (1. OG), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 16:30 - 18:30
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramme Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole; HafenCity Gmbh
Reihe: HafenCity Lectures
Vorträge von Tilman Reitz, Soziologe, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und
Simon Sheikh, Autor und Kurator, Department of Art, Goldsmiths, University of London, im Rahmen von "Testing University", den HafenCity Lectures im Wintersemester 2018/19.
Als Institution bildet die Universität beides, sowohl die tatsächliche Stelle, das Gebäude mit Funktion als auch den Ort für bestimmte Ideen, Bedeutungen und Prozesse. Die Universität konstituiert also ihre Form und ihren Inhalt, sie gibt (und ihr werden) Räume, Normen, Werte, Hierarchien, Organisation, Sprache, Instrumente, Prozeduren und Methoden vor(gegeben). Auf vielen Ebenen und auf viele Weisen produziert sie Relationen: mit und zwischen ihren Mitgliedern, ihrer Umgebung, der Stadt, mit der akademischen Welt und der lokalen und globalen Gesellschaft.
Insofern die Universität direkt mit unseren sozialen, politischen und ästhetischen Vorstellungen verknüpft ist, laden wir für Testing University interdisziplinäre Gäste zu Diskussionen ein, über ihre momentane Verfassung, den Verlauf ihrer architektonischen und institutionellen Veränderungen und über ihre mögliche Zukunft in Bezug auf die sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Diese Folge der HafenCity Lectures ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole und wird von einem interdisziplinären Seminar begleitet, in dem Studierende den materiellen und diskursiven Raum für jede Vorlesung vorbereiten und die Diskussionen in Bezug auf unsere eigene Universität und unsere täglichen Erfahrungen mit dem Gebäude, mit Lehren und Lernen moderieren.
Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt, Gäste sind u.a. Beatriz Colomina, Nina Gribat, Tilman Reitz, Irit Rogoff, Simon Sheikh und Franciska Zólyom.
Die Reihe wird von der HafenCity Hamburg GmbH unterstützt.
Lectures by Tilman Reitz, Sociologist, Department of Sociology, Friedrich-Schiller-Universität Jena, and Simon Sheikh, Author and Curator, Department of Art, Goldsmiths, University of London, within the framework of "Testing University", HafenCity Lectures im Wintersemester 2018/19.
The university as institution establishes both: the actual place, building, function and the site of certain ideas, meanings and processes. Thus, the university constitutes its form and its content, it gives (and is given) spaces, norms, values, hierarchies, organization, language, tools, procedures and methods of dealing with things. In various ways and dimensions, the university produces relations: with and between its members, its environment, and the city, with international academia, and local and global society at large.
As the university is closely connected to our social, political, and aesthetic imagination, Testing University invites interdisciplinary guests to discuss its current state, the trajectories of its architectural and institutional transformations; ultimately the university’s possible futures in regards to the social, political and economic challenges we are facing.
This iteration of the HafenCity Lectures is a joint effort of the study programs Architecture, Urban Design, and Metropolitan Culture and is accompanied by an interdisciplinary seminar where students prepare the material and discursive space for each lecture and moderate the discussion in relation to our own university and our everyday experiences with the building and the institution, with learning and teaching. The guests include among others Beatriz Colomina, Nina Gribat, Tilman Reitz, Irit Rogoff, Simon Sheikh, and Franciska Zólyom.
The event is supported by HafenCity Hamburg GmbH.
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramme Architektur, Urban Design und Kultur der Metropole; HafenCity GmbhAnsprechpartner(in): Sara Lusic-Alavanja, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HCU Hamburg, Studienprogramm Architektur
E-Mail: sara.lusic(at)hcu-hamburg.de
Link: hafencity-lectures.de
Neue Ufer für Zürichs Flüsse
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
Vortrag von Stefan Rotzler. Landschaftsarchitekt, Zürich, im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe WASSERHORIZONTE VII - ALLMENDE WASSER des Fachgebiets Architektur und Landschaft der HCU Hamburg im Wintersemester 2018/19, in Kooperation mit dem Illinois Institute of Technology, Chicago.
Die Vortragsreihe „Wasserhorizonte“ im Wintersemester 2018/19 thematisiert unser Verhältnis zum Wasser als kollektives Gut im Sinne des Gemeinwohls. Urbane Gewässer stellen einen wichtigen Lebensraum für alle Lebewesen dar. In unseren sich verdichtenden Städten stehen sie angesichts ökonomischer Verwertungsinteressen, widersprüchlicher Nutzungsanforderungen und ökologischer Herausforderungen zunehmend unter Druck. Wie können wir unser Verhältnis zum Wasser neu definieren und es als Allmende für alle nutzbar machen?
Organizer: HCU Hamburg, Fachgebiet Architektur und Landschaft, Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane SörensenAnsprechpartner(in): Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokmann, Prof. i. R. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen
E-Mail: antje.stokman(at)hcu-hamburg.de christiane.soerensen(at)hcu-hambug.de
Downloads:
Programm Wasserhorizonte VII