
Die Veranstaltungen der HCU
Präsentation des Lehrforschungsprojekts "Studentisches Wohnen in Hamburg"
Location: HCU Hamburg, Cafeteria, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 17:00 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Monika Grubbauer
Studierende sind in besonderem Maße von der vorherrschenden Wohnungsnot betroffen. Sie verfügen in der Regel über niedrige Einkommen und haben vielfach sehr spezifische Anforderungen an den Wohnraum was Lage, Größe, Wohnform und Preis betrifft.
In diesem Lehrforschungsprojekt wurde danach gefragt , wie Studierende in Hamburg wohnen, welche Problem- lagen sich bei Wohnungssuche, Wohnpraxis und Wohnungswechsel ergeben und welchen Einfluss der Wohnort, die Wohnform und die Kosten des Wohnens auf den Studienverlauf haben.
Die Ergebnisse Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Grubbauer werden vorgestellt und von dem Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg, Herr Jürgen Allemeyer, kommentiert.
Organizer: Prof. Dr. Monika GrubbauerAnsprechpartner(in): Andreas Jasiulek
Telefon: 01787648003
E-Mail: andreas.jasiulek(at)hcu-hamburg.de
Workshop Citavi für Forschende
Location: HCU Hamburg, 4.001 / PC-Pool V, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 10:15 - 11:45
Organizer: Bibliothek
In diesem Workshop der Bibliothek klären wir alle Aspekte zur Literaturverwaltung mit Citavi. Zum Beispiel die Einrichtung der Lizenz, die Zusammenarbeit in Teams, die Recherche und Verwaltung der Literatur, Zitate, Kommentare, Aufgaben, Zitationsstile, Literaturverzeichnis…
Schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung gern Ihre Fragen zu Citavi.
Bitte melden Sie sich bis zum 16.02. an:
Martina Goldmann (martina.goldmann@hcu-hamburg.de)
Organizer: BibliothekAnsprechpartner(in): Martina Goldmann
Telefon: -5687
E-Mail: martina.goldmann(at)hcu-hamburg.de
Workshop Citavi für Studierende
Location: HCU Hamburg, 4.001 / PC-Pool V, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 10:15 - 11:45
Organizer: Bibliothek
In diesem Workshop der Bibliothek erfahren Sie alle Grundlagen zur Literaturverwaltung mit Citavi. Nach der Aktivierung der Lizenz können Sie mit dem Finden und Sammeln der Literatur beginnen. Verwalten Sie Ihre Quellen und Zitate für Ihre Haus- oder Abschlussarbeit. Sparen Sie sich das mühsame Formatieren des Literaturverzeichnisses und lassen Sie es automatisch von Citavi erstellen.
Für die Planung bitten wir um eine Anmeldung. Gern können Sie auch bereits Ihre Fragen stellen. Bitte senden Sie uns beides bis zum 10.02.2020 an:
Martina Goldmann (martina.goldmann@hcu-hamburg.de)
Organizer: BibliothekAnsprechpartner(in): Martina Goldmann
Telefon: -5687
E-Mail: martina.goldmann(at)hcu-hamburg.de
„Eine Stadt nur für Reiche?“ - 10. Konferenz zur sozialen Spaltung
Location: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg (HCU), Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 09:15 - 16:30
Organizer: HCU Hamburg / Evangelische Akademie der Nordkirche
Die Konferenz beschäftigt sich am 6. Februar in der HCU mit der Hamburger Wohnungspolitik. Neben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis werden unter anderem Finanzsenator Andreas Dressel und Staatsrat Matthias Kock (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) erwartet.
Stadtsoziologin Prof. Dr. Ingrid Breckner (HCU Hamburg) organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit u.a. der Evangelische Akademie der Nordkirche, der Universität Hamburg und der HAW. Eine Anmeldung ist obligatorisch.
Der Kostenbeitrag inklusive Verpflegung beträgt 15 Euro. Studierende zahlen keinen Beitrag.
E-Mail:
Link: https://akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/750
Downloads:
fileadmin/documents/Universitaet/Veranstaltung/2020/Flyer_10._Konferenz_zur_sozialen_Spaltung.pdf
Coffee Lecture: Wie finde ich ein gutes Open-Access-Journal? Und was tut die HCU dafür?
Location: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 13:00 - 13:15
Organizer: HCU-Bibliothek
In der Coffee Lecture zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Suche nach einem guten Open-Access-Journal in Ihrem Fachgebiet vorgehen können. Wir informieren Sie über Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und geben Beispiele für Open-Access-Journals in verschiedenen Fachgebieten. Außerdem stellen wir Ihnen vor, wie Sie an der HCU durch Bibliotheksservices und Verlagsmitgliedschaften beim Open-Access-Publizieren unterstützt werden.
Die Coffee Lecture findet im Erdgeschoss der HCU-Bibliothek statt, hinten bei den Zeitschriften. Wie immer gibt es Kaffee und Kekse und eine anschließende Diskussion.
In the coffee lecture we will show you how to find a good Open Access journal in your field of research. We demonstrate how to check for quality and give examples for journals in different fields. Additionally, we present the services that the HCU library offers you to support your Open Access publication.
The coffee lecture takes place in the HCU library. There will be coffee and cookies. After a short presentation you have the opportunity to pose questions.
Organizer: HCU-BibliothekAnsprechpartner(in): Juliane Finger
Telefon: -5305
E-Mail: juliane.finger(at)hcu-hamburg.de
10 Jahre KM - Die Zukunft der Stadt[forschung]
Location: Kampnagel, p1, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Organizer: Kultur der Metropole
Fragen nach einer Stadt für alle, nach den vielschichtigen Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften, nach der Rolle der Digitalisierung oder den Folgen des Klimawandels im urbanen Alltagsleben
beschäftigen heute viele Menschen. Und bereits jetzt ist es interessant zu untersuchen, wie eine sich konstant wandelnde Stadt und Stadtgesellschaft von morgen verstanden werden kann. Das Studienprogramm »Kultur der Metropole« an der HafenCity Universität beschäftigt sich seit zehn Jahren mit kulturwissenschaftlicher
Stadtforschung. Jetzt wird dieses Jubiläum zum Anlass genommen, Einblicke in den Forschungsbereich zu geben und einzuladen zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion und zu einem aktiven Dialog mit der Stadtgesellschaft. Im Mittelpunkt steht das Wissen in und über Stadt, wie es generiert und bewegt wird und welche Räume, Foren und Formate die Stadt dafür bietet.
19:00 Vortrag
Monika Litscher (Kulturwissenschaftlerin, Zürich) über die »Values of Humanities« und kulturwissenschaftliche Stadtforschung
19:45 Podiumsdiskussion
»Das Wissen der Stadt in Bewegung halten«
21:00 Get together & Projektpräsentationen von Studierenden und Alumni
Organizer: Kultur der MetropoleAnsprechpartner(in): Janina Kriszio
E-Mail: janina.kriszio(at)hcu-hamburg.de
artLAB
Location: xpon-art, Repsoldstraße 45, 20097 Hamburg
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramm [Q] STUDIES
KÜNSTLERISCHE FORSCHUNGSPROJEKTE
Vernissage: Fr., 31.1.2020. ab 19 Uhr
Ausstellung: Sa., 1.2. bis So., 2.1. von 14 Uhr bis 18 Uhr
Arbeiten zur künstlerischen Forschung von Studierenden der
HafenCity Universität Hamburg (HCU), Studienprogramm [Q] STUDIES
Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Die Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst thematisieren Frage- und Problemstellungen rund um „Künstlerisches Forschen“. Die Arbeiten folgen dabei nicht nur ästhetischen Orientierungen, sondern haben einen Erkenntnisgewinn zum Ziel. Die Ausstellung präsentiert Foto-, Video- und skulpturale Arbeiten rund um das Thema „Umwelten“.
Organizer: HCU Hamburg, Studienprogramm [Q] STUDIESAnsprechpartner(in): Prof. Dr. Regula Valérie Burri
E-Mail: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Plakat
HCU-Ausstellung „Mapping Public Life“
Location: Galerie: Pfund & Dollar, Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Ab dem 30. Januar präsentieren HCU-Studierende vier Tage lang in der Ausstellung "Mapping Public Life" ihre Semesterarbeiten. Die Studierenden haben ausgewählte öffentliche Räume auf ihre Charakteristika hin untersucht. Der Eintritt ist kostenlos.
VERNISSAGE DONNERSTAG 30. JANUAR 18 UHR
Die Entdeckung des Heiligen Landes
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 150, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk Nord
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ein Quadratkilometer Weltkultur. Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem.
Tobias Mörike
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Die Palästinaforschung vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gründung der Hebräischen Universität
Für unzählige Menschen ist die Stadt Jerusalem von unvergleichlicher Bedeutung, vorderhand für die drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam.Von der Machtübernahme durch den biblischen König David über die Eroberung durch die Römer und die Kreuzzüge im Mittelalter bis hin zu den aktuellen Konflikten verkörpert die Stadt eine einzigartige Geschichte.Trotz alledem oder gerade deshalb wirkt die Stadt für die Hälfte der Weltbevölkerung als geistig-spiritueller Magnet, hier wird Geschichte geatmet. Jerusalem steht in seiner Einzigartigkeit für das kommende Semester als Ausgangspunkt für unterschiedlichste Perspektiven. Mit direktem Bezug zur Stadt oder als Ausgangspunkt um über Kultur- und Kunstgeschichtliche Perspektiven nachzugehen. Die Blickrichtungen von Musik, Archäologie und Kulturgeschichte legen Schichten eines Ortes frei, der weit über Jerusalem hinausgeht und deren Bedeutung sich bis in den Alltag hinein, in vielen Teilen der Welt wiederfindet.
Organizer: HCU Hamburg, Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Universität Hamburg, Netzwerk NordE-Mail:
EUROPAN INGOLSTADT
Location: HCU Hamburg, Hörsaal 200 - 1. OG, Überseeallee 16, 20457 Hamburg,
Zeit: 18:00 - 19:00
Organizer: HCU Hamburg
Reihe: Tea Time Lectures
BLAUWERK, INGOLSTADT
VORTRAGENDE:CHRISTIAN KERN, TOM REPPER
WERKBERICHTE
INNOVATIVER ARCHITEKTEN UND TRAGWERKSPLANER
PROF. DR.-ING. ANNETTE BÖGLE
ENTWURF UND ANALYSE VON TRAGWERKEN
PROF. KLAUS SILL I WIMI ALEXANDRA SCH MITZ
KONZEPTIONELLES ENTWERFEN UND GEBÄUDELEHRE
Ansprechpartner(in): Alexandra Schmitz
E-Mail: alexandra.schmitz(at)hcu-hamburg.de
Downloads:
Plakat Tea Time Lectures WiSe 19/20