
Die Veranstaltungen der HCU
Von wegen alternativlos - Hamburg kann's besser! Fachtag über Wege in ein gutes Leben jenseits von Wachstumszwängen
Zeit: 10:00 - 17:00
Organizer: Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Es hat sich herumgesprochen in der Stadt – es geht auch anders! Mit Lust, Kreativität und dem Wissen um die Notwendigkeit, entstehen Ideen, Treffpunkte, Initiativen und Unternehmen, die deutlich machen, dass wir dem scheinbaren Zwang nach immer mehr Wachstum etwas entgegenzusetzen haben. Wer genug hat von der Konsum- und Wegwerfgesellschaft, dem Klimawandel und Artenschwund und wer den Raubbau an der Natur nicht länger hinnehmen möchte, findet immer mehr Möglichkeiten und Gleichgesinnte für alternative Wege. Aber nicht nur Teile der Zivilgesellschaft denken um. Auch in der Politik und Wirtschaft regt sich Widerstand gegenüber einer reinen Profit- und Verwertungslogik. Auf dem Fachtag am Klima-Aktionstag in der Hafen City Universität wollen wir gemeinsam überlegen, welche Verantwortung, Rolle und Handlungsspielräume die unterschiedlichen Akteur_innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der Transformation unserer Industriegesellschaft haben, und was sie ggf. daran hindert. Zudem zeigen wir bereits bestehende Alternativen für mehr Suffizienz.
Und unter anderem mit: Kathrin Hartmann, Jens Kerstan, Tobias Bergmann, Christine Ax, PlanBude, Fab Lab St. Pauli u.a. Und mit "Markt der Möglichkeiten"
Eintritt frei / Verpflegung gegen einen geringen Beitrag
Um Anmeldung bis 15.09.2015 unter info@umdenken-boell.de oder info@werkstatt3.de wird gebeten.
Kontakt: info(at)umdenken-boell.de , info(at)werkstatt3.de
Organizer: Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.E-Mail:
Podiumsdiskussion zum Thema "Olympia - Hamburg! Gerechte Stadt"
Zeit: 17:30 - 19:00
Organizer: Diakonie Hamburg; Hinz & Kunzt, das Hamburger Straßenmagazin; u. a.
Podiumsdiskussion mit Dr. Nicolai Wendlandt,TU Darmstadt und urbancontext Berlin; Prof. Dr. Henning Vöpel, Hamburger Weltwirtschaftsinstitu; Nicole Vrenegor, Blogger www.fairspielen.de und Aktivist bei NOlympia Hamburg.
Moderation: Burkhard Plemper, Journalist
Kontakt:Hinz & Kunzt gemeinnützige Verlags- und Vertriebs GmbH, Altstädter Twiete 1–5, 20095 Hamburg, Tel. 040/321 08 311
E-Mail: info(at)hinzundkunzt.de
E-Mail:
Podiumsdiskussion „Wird Hamburg den städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft gerecht"?
Zeit: 19:00 - 21:30
Organizer: Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Auf dem Podium diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Städteplanung und Klimaforschung die städtebaulichen Herausforderungen in Hamburg für das nächste Jahrzehnt.
Kosmopolis, Metrozone und Nachhaltigkeit: Hamburg hat sich für das nächste Jahrzehnt – unabhängig von der Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 – ehrgeizige städtebauliche Schwerpunkte und Ziele gesetzt. Dazu zählen die „Neue Mitte Altona“, die Verlegung des Bahnhofs Altona und der neue „Fernbahnhof Diebsteich“, aber auch die stärkere städtebauliche und wirtschaftliche Einbeziehung des Hamburger Ostens wie der Quartiere südlich der Elbe.
Gleichzeitig hält der Senat an dem Ziel fest, jährlich mindestens 6.000 Wohnungen in Hamburg zu errichten. Zielkonflikte sind dabei vorprogrammiert wie die zwischen Ökonomie und Ästhetik, Entscheidungsdruck und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, Mobilität und Ruhe, Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit. Außerdem sollen Migrantinnen und Migranten in die internationale Stadtgesellschaft (Kosmopolis) integriert und Wohnen, Arbeiten und Erholung in den „inneren Stadträndern“ (Metrozone) nachhaltig organisiert werden.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Cord Jakobeit, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Grußwort
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg
Podiumsdiskussion
Dipl.-Ing. Nikolaus Goetze, gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
Prof. em. Dr. Dieter Läpple, International Urban Studies, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie, Abteilung Humangeographie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer, Handelskammer Hamburg
Moderation
Oliver Schirg, Leitender Redakteur, Reporter Wachsende Stadt, Hamburger Abendblatt
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter:
www.awhamburg.de/veranstaltungen
Programm
Kontakt: Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg,Tel. 040/42 94 86 69-0
E-Mail: veranstaltungen(at)awhamburg.de
www.awhamburg.de
http://www.awhamburg.de/veranstaltungen
Organizer: Akademie der Wissenschaften in Hamburg
E-Mail:
#inprogess. 10. Doktorandentagung der dgv (Deutschen Gesellschaft für Volkskunde)
Organizer: Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg und Studiengang Kultur der Metropole der HCU
Unter dem Titel #inprogress widmet sich die Tagung den Promotionsprojekten und den aktuellen bzw. zukünftigen Rahmenbedingungen für Promovierende und Post-Docs aus dem Vielnamenfach Volkskunde/Kulturanthropologie sowie verwandten Disziplinen.
Den Hauptbestandteil der Konferenz bildet der Austausch über die Promotionsvorhaben. Dabei legt die Tagung ihren Fokus auf den Umgang mit dem eigenen Datenmaterial während des Forschungsprozesses und dessen Einbindung in die Dissertation. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn die Beiträge sich mit der Relevanz und dem Innovationspotenzial der eigenen Arbeit auseinandersetzen.
Für die 10. dgv-Doktorandentagung laden wir alle Beitragenden dazu ein, alternative Vortrags- und Präsentationsformen (Filme, Posterpräsentationen, performative Formate etc.) zu nutzen und auszuprobieren.
Download: Call for papers
Kontakt: ahoi(at)doctagung.de
Weitere Informationen und Anmeldung: www.doktagung.de
Organizer: Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg und Studiengang Kultur der Metropole der HCU
E-Mail:
DoKoNaRa 2015: Governance for Sustainability Transitions - Herausforderungen und Veränderungsprozesse in Regionen gestalten
Organizer: Universität Innsbruck
Persistente Probleme des 21. Jahrhunderts (wie z.B. Klimawandel, Umweltverschmutzung, ökonomische Krisen und schwindende politische Legitimation der Macht) können als Symptome einer nicht-nachhaltigen Entwicklung interpretiert werden. In diesem Zusammenhang sind zum einen die Suche nach Alternativen und zum anderen die Gestaltung von Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit relevant. Vor dem Hintergrund dieses Leitthemas stehen beim diesjährigen Kolleg unterschiedliche Perspektiven raumrelevanter Übergangsprozesse im Fokus.
Was ist DoKoNaRa?
"DoKoNaRa" bedeutet "Internationales DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung" und wird von denUniversitäten Innsbruck, Liechtenstein und Kassel seit 2007 jährlich durchgeführt. Seit 2010 ist auch dieHafenCity Universität Hamburg als Partner des Kollegs beteiligt. Doktorandinnen und Doktoranden aller Hochschulen sind zum interdisziplinären Dialog ihrer laufenden Arbeiten sowie zur wissenschaftlichen Diskussion über aktuelle Konzepte und Fragestellungen eingeladen. Dies betrifft insbesondere Interessierte aus den Bereichen Stadt-, Regional-, Raumplanung / Architektur, Regionalwissenschaften, Geographie, Soziologie, Landschafts- und Umweltplanung sowie Sozial- und Kulturanthropologie, etc.
Kontakt: Armin Kratzer, E-Mail: Armin.kratzer(at)uibk.ac.at
Anmeldung erforderlich bis 01.07.2015
Weitere Informationen: http://www.uibk.ac.at/congress/dokonara2015/
Organizer: Universität InnsbruckE-Mail:
Grand closing Event of Baltic International Summer School
Organizer: HCU Hamburg
On Saturday August 29 HafenCity University of Hamburg is opening its doors for the grand closing event of its Baltic International Summer School (B.I.S.S.) Think the Link.
The results of the student’s projects are especially rewarded in a final critic and a celebration ceremony on August 29 under presence of the Second Mayor of Hamburg and Senator for Science, Research and Equality Ms. Katharina Fegebank, who is also patroness of HafenCity University’s Baltic International Summer School.
Program:
From 18:00 until 02:30 - Vernissage.
For more informtion on HCU’s Baltic Intrenational Summer School, please visit: www.hcu-hamburg.de/biss
Contact: Frauke Kasting, HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 42827 2736 E-Mail: biss@hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Footbridges - Keynote Lecture of Mike Schlaich (Baltic International Summer School)
Zeit: 18:30 - 22:30
Organizer: HCU Hamburg
B.I.S.S is a summer school – taking place from August, 21 until August, 29 in HafenCity University – connecting more than 70 students and young scientists from civil engineering, architecture, urban planning and other related disciplines from eight leading universities of the Baltic Sea Region.
Program:
From 18:30 - Public Keynote Lecture: Mike Schlaich, Schlaich Bergermann + Partner
From 20:00 - get together with BBQ at the river Elbe on HCU’s terrace.
End: 22:30
Mike Schlaich, German Engineer, is the other grand keynote speaker in the frameworkprogramme of this year’s Baltic International Summer School Think the Link. Within his wild field of expertise, bridges - and especially footbridges - form a particularly keypoint of interest.
The keynote is a public event and followed by a get-together with BBQ at the river Elbe on HCU’s terrace.
For more informtion on HCU’s Baltic Intrenational Summer School, please visit: www.hcu-hamburg.de/biss
Contact: Frauke Kasting, HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 42827 2736 E-Mail: biss@hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Welcome Event of Baltic International Summer School & Public Keynote Lecture of Neil Thomas
Zeit: 18:30 - 22:30
Organizer: HCU Hamburg
This year’s Baltic International Summer School at HafenCity University is opened by no one less than Neil Thomas (atelier one - Link to: http://www.atelierone.com/) - internationally successful engineer and widely known for his creative and ambitious engineering projects at the intersection of arts and engineering. Having worked with many talented architects, artists and designers, both within the UK and internationally, Neil Thomas can contribute a very experienced perspective on the workshop’s motto: Think the Link“.
About Neil Thomas:
During his career, his company "atelier one“ has completed projects include the award winning Conservatories & Super trees at Gardens by the Bay in Singapore, (World Building of the year 2012 ) , the development of Federation Square in Melbourne (Australian Architects Prize 2003, Australian Engineering Excellence Award 2003), the National Stadium in Slovenia and, in the UK, the Baltic Gallery in Gateshead and three specialist buildings for the prestigious White Cube Gallery in London. It has specialized in the field of engineering design for unique art installations, complex touring exhibitions and dramatic stages; some of atelier one's most notable projects include:
Stage Sets for U2, the Rolling Stones & the Queen’s Diamond Jubilee
The London 2012 Olympics Opening Ceremony and the Sochi 2014 Winter Olympics Ceremonies
Anish Kapoor’s Cloudgate in Chicago
Program:
From 18:30 - Welcome by Dr.-Ing. Walter Pelka, President of HCU
Keynote-Lecture: Neil Thomas, atelier one
From 20:00 - get together with BBQ at the river Elbe on HCU’s terrace.
End: 22:30
For more informtion on HCU’s Baltic Intrenational Summer School, please visit: www.hcu-hamburg.de/biss
Contact: Frauke Kasting, HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 42827 2736
E-Mail: biss@hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
1. Runder Tisch der Olympia-Initiative „Feuer und Flamme“ - Thema: Stadtentwicklung & Architektur
Zeit: 17:00 - 19:00
Organizer: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
Beim Referendum am 29. November entscheiden die Hamburgerinnen und Hamburger, ob sich der DOSB mit der Stadt Hamburg um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 bewirbt. Die Olympia-Initiative „Feuer und Flamme" veranstaltet dazu die Fortsetzung des im Februar in der o2 World Hamburg durchgeführten „Olympia-Gipfel" mit Experten aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft. Dazu sind zahlreiche weitere „Runde Tische" zu Fachthemen als Expertenaustausch geplant. Ziel ist es dabei, Input für den Bewerbungsprozess zu gewinnen sowie Bedenken und Kritik zu erörtern und einfließen zu lassen. Das Hamburger Abendblatt und Hamburg 1 Fernsehen berichten umfassend von den „Runden Tischen".
Teilnehmende:
Oliver Schirg Hamburger Abendblatt (Moderator)
Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident HafenCity Universität Hamburg
Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor Hamburg
Yvonne Frank, Torhüterin UHC und Hockey-Nationalspielerin
Rainer Eichholz, Geschäftsführer Zech Group GmbH
Prof. Albert Speer, Geschäftsführender Gesellschafter Albert Speer & Partner GmbH
Ulrike Riedel, Vorstand Hamburger Hochbahn
Dieter Becken, Inhaber und Geschäftsführer Becken Holding
Alexander Otto, Vorsitzender der Geschäftsführung ECE
Benedikt Schroeter, AStA HafenCity Universität
Gabriel Nießen, AStA HafenCity Universität
Thorsten Testorp, Geschäftsführender Gesellschafter B&L Gruppe
Katja Kraus, Geschäftsführung Jung von Matt/sports
Prof. Dr. Wolfgang Maennig, Professor für Wirtschaftswissenschaften Universität Hamburg
Marc Ziemons, Assoziierter Partner gmp Architekten
Ingrid Unkelbach, Leiterin Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig- Holstein
Berthold Eckebrecht, Vizepräsident Hamburgische Architektenkammer
Die Veranstaltung ist nur für die Medien zugänglich!
Kontakt ECE: Christoph Wulf, Expert Corporate Citizenship, Christoph.Wulf(at)ece.com
Kontakt HCU: Peter Sitt, Veranstaltungsmanager, HCU-Veranstaltungen(at)hcu-hamburg.de
Organizer: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
E-Mail:
Gastvortrag von Martin Ostermann (magma architecture)
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: magma architecture / HCU Hamburg
Gastvortrag von Martin Ostermann, magma architecture, Berlin, im Rahmen der Lehrveranstaltung Entwerfen BA V / LB Maurice Paulussen, HCU Hamburg /Architektur.
magma architecture wurde 2003 von Martin Ostermann und Lena Kleinherz gegründet. Das preisgekrönte multidisziplinäre Büro praktiziert im Grenzbereich zwischen Architektur, Design und Kommunikation. Das Büro ist bekannt für visionäre Landmarken, spektakuläre mobile Konstruktionen und expressive Innenräume. Deren facettenreiches Portfolio enthält Sportbauten, Museen, Ausstellungen, Theater, Büros und private Wohnungen. Sie sehen sich als Teil eines neuen Paradigmas in der Architektur, eines das expressiv ist, verwürzelt in nicht-linerarer Formgebung und bereichert durch den intelligenten Einsatz innovativer Materialien und neuer Technologien.
Martin Ostermann studierte Architektur an der RWTH Aachen, der Bartlett School of Architecture und der Architectural Association in London.
Weitere Informationen zur magma architecture: www.magmaarchitecture.com
Kontakt: Maurice Paulussen, HCU Hamburg, Architektur
E-Mail: maurice.paulussen(at)hcu-hamburg.de
Organizer: magma architecture / HCU Hamburg
E-Mail: