
Die Veranstaltungen der HCU
3. waterfront dialog
Zeit: 18:30 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg
Hiermit laden wir Sie herzlich zum 3. „waterfront dialog“ ein. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe von waterfront e.V. – Der Förderverein der HafenCity Universität Hamburg werden wir Ihnen jeweils zwei Präsentationen anbieten: zunächst wird ein von waterfront e.V. gefördertes Projekt an der HCU vorgestellt, danach präsentiert sich ein Unternehmen/Büro/Stiftung/Verband, die Mitglied im waterfront e.V. sind.
Am Donnerstag, den 3. Dezember, um 18:30 Uhr in der Cafeteria der HCU erwarten Sie:
USA Architektur-Exkursion – Der Architekt und waterfront-Mitglied René Schneiders berichtet von einer USA-Exkursion nach Chicago und New York im Lehrbereich Architektur aus dem Sommersemester 2015. Neben den architektonischen Themen der beiden Städte, waren auch das Studium der Geschichte und der städtebaulichen Entwicklung im Wandel der Zeit sowie ein Besuch der University of Chicago Bestandteile des Programms.
NGINEERS – sind die Spezialisten für komplexe Projekte in den Bereichen Bau und Projektmanagement. Das Portfolio beinhaltet das umfangreichste Hochschulbau-Projekt in Deutschland und die größte Baumaßnahme eines Bundeslandes. In den Bereichen Forschung (Laborbau) und Bildung (Hochschulbau und Schulbau) sind NGINEERS seit Jahren anerkannte Projektmanager.
Nach den beiden etwa 20-minütigen Präsentationen werden jeweils Fragen aus dem Publikum beantwortet. Im Anschluss an die Fragerunde ergeben sich bei einem Get-together mit Getränken und Snacks weitere Möglichkeiten für vertiefende Fachgespräche. Eingeladen sind waterfront Mitglieder, HCU Lehrende, Angestellte und Studierende sowie Unternehmen aus dem Umfeld der HafenCity Universität.
Kontakt:
Jost Backhaus, Teamleiter Kommunikation
E-Mail: jost.backhaus(at)hcu-hamburg.de
Tel.: +49 (0)40 42827-2730
E-Mail:
Microns, microns everywhere - Vermessungsaufgaben des DESY für das Europäische XFEL-Projekt
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen Bezirksgruppe Hamburg; u. a.
Vortrag von Dr.-Ing. Johannes Prenting, DESY Hamburg, im Rahmen des "Geodätischen Kolloquiums" im Wintersemester 2015/16 des Studiengangs Geomatik der HCU Hamburg.
Das Geodätische Kolloquium ist eine regelmäßige Veranstaltung der HCU-Geomatik zur Fortbildung der Berufsgruppen Geodäsie und Geoinformatik in Norddeutschland. Veranstalter sind der Deutsche Verein für Vermessungswesen (Bezirksgruppe Hamburg), der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein), die Deutsche Hydrographische Gesellschaft und der Verein zur Förderung der Geomatik an der HCU Hamburg sowie der Studiengang Geomatik an der HCU Hamburg.
Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten, HCU, Geomatics Lab | Photogrammetry & Laser Scanning,
Tel.: +49 (0)40 / 42827-5343
Email: thomas.kersten(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg, Studiengang Geomatik; Deutscher Verein für Vermessungswesen Bezirksgruppe Hamburg; u. a.E-Mail:
Vortragsreihe "Wasserhorizonte" : Aussicht auf Wasser
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: Studio Typographisches Denken und Entwerfen (HCU Hamburg)
Vortrag von Steffan Robel (A24 Landschaft, Berlin) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "WasserHorizonte" des Studios Typographisches Denken und Entwerfen der HafenCity Universität Hamburg.
In Kooperation mit den Tea Time Lectures an der HCU Hamburg findet der Vortrag von Steffan Robel "Aussicht auf Wasser" abweichend am Mittwochabend statt.
Weltweit drängen Städte ans Wasser, doch die Bedingungen, die dies ermöglichen sind von Ort zu Ort verschieden. Vor allem angesichts des Klimawandels stellt dies LandschaftsarchitektInnen und IngenieurInnen vor neue Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe stehen die Chancen und Konflikte im Umgang mit Wasser als natürliche Lebensgrundlage und als landschaftsgestaltende, formgebende Kraft. Thematisiert wird das interdisziplinäre Arbeiten mit IngenieurInnen und BiologInnen, das nötig ist, um den komplexen Anforderungen von „Wasserorten“ gerecht zu werden. Ziel ist es, am Beispiel einschlägiger Referenzprojekte das Element Wasser in seinen ökologischen, sozialen und ästhetischen Dimensionen zu verstehen und die Möglichkeiten der planerischen Entwicklung und Gestaltung zu erkennen.
Die Vorlesungsreihe ist in vier Blöcke unterteilt: Kulturgeschichte und globale Herausforderung, Heritage, Internationale Referenzprojekte und Hamburger Beispiele.
Weitere Informationen finden Sie im HCU Veranstaltungskalender
Download: Flyer
Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Christiane Sörensen; E-Mail: christiane.soerensen(at)hcu-hamburg.de
Organizer: Studio Typographisches Denken und Entwerfen (HCU Hamburg)
E-Mail:
Tea Time Lectures: Vortrag von Steffan Robel (A24 LANDSCHAFT)
Zeit: 18:30 - 19:30
Organizer: HafenCity Universität
Gemeinsamer Vortrag von Stefan Robel (A24 LANDSCHAFT)
In der Reihe "Tea Time Lectures" im Wintersemester 2015/16 präsentiert die HCU gemeinsame Werkberichte innovativer Architekten und Tragwerksplaner. Der Schwerpunkt der Vorträge ist auf das gebaute Werk und die Herangehensweise der Büros gerichtet und soll einen Einblick in die Arbeitswelt junger, innovativer Architekturbüros vermitteln.
Kontakt:
Prof. Klaus Sill, Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre, E-Mail: klaus.sill@hcu-hamburg.de
Prof. Dr. Anette Bögle, Entwurf und Analyse von Tragwerken, E-Mail: anette.boegle(at)hcu-hamburg.de
Prof. Dr. Michael Staffa, Tragwerksentwurf, E-Mail: michael.staffa(at)hcu-hamburg.de
Prof. Dipl. Ing. Christiane Sörensen, Landschaftsarchitektur, E-Mail: christiane.soerensen(at)hcu-hamburg.de
Download Plakat
Organizer: HafenCity UniversitätE-Mail:
Vermessene Körper. Prothetik und Produktivität nach dem Ersten Weltkrieg
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies und Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen.
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Kienitz (Universität Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Enhancement: Perspektiven auf soziale und technologische Formen der „Verbesserung“ des Menschen" der [Q] Studies der HCU Hamburg.
Intelligenter, schöner, leistungsfähiger – diese Eigenschaften werden heute zunehmend mittels Einsatz technischer Innovationen angestrebt. Die Überschreitung körperlicher Grenzen, die Erweiterung der Gedächtnisleistung oder die Anpassung an ein gesellschaftlich vorherrschendes Schönheitsideal durch chirurgische Eingriffe sind Ausdruck eines gesteigerten Drangs zur Selbstoptimierung. Gendiagnostik, Psychostimulanzien oder Human-Computer-Interfaces sind nicht mehr nur in Hinblick auf Prävention und Heilung, sondern auch auf die Verbesserung körperlicher Fähigkeiten aktuell. Diese Möglichkeiten der Selbstgestaltung scheinen im Kontext der fortschreitenden Rationalisierung der Arbeitswelt sowie einer Ästhetisierung der Gesellschaft zunehmend zu einem Imperativ zu werden.
Kontakt: Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HCU Hamburg, Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen, E-Mail:regula.burri@hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies und Professur für Wissenschafts- und Technikkulturen.E-Mail:
Mediale Kriegsführung in der Antike
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg
Vortrag von Dr. Stefan Faust (Archäologisches Institut der Universität Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Antike gestern und heute" des Studium generale Nord.
Mit dem Beginn der Schriftlichkeit vor ca. 3500 Jahren begann eine bemerkenswerte Kulturentwicklung, deren Auswirkungen bis heute präsent sind. Die Entstehungszeit der Homerischen Epen und die Expansion des griechischen Reiches gelten gemeinhin als Beginn der klassischen Antike. Der Verlauf der Weltgeschichte und besonders die Geistesgeschichte der westlichen Welt hat in der Antike ihre Wurzeln. Neuzeitliche AufklärerInnen, PhilosophInnen, StaatstheoretikerInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen knüpften immer wieder an die Ionische Naturphilosophie, die attische Demokratie, das römische Recht, den religiösen Pluralismus, das antike Schönheitsideal oder anderen Hinterlassenschaften der Antike an. Im Wintersemester schließt sich das Netzwerk Studium generale Nord dieser Tradition an und geht der Frage nach, wie aktuell diese Zeit heute noch ist: Besitzen die Errungenschaften und Ideen eine zeitgemäße Relevanz oder ist „die Antike“ nur noch ein touristischer Sehnsuchtsort. Wissenschaftler und Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen werden diesen Fragen nachgehen und versuchen neue zu stellen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de,
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), E-Mail: frank.boehme(at)hfmt-hamburg.de.
Weitere Information finden Sie hier
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität HamburgE-Mail:
Baulandentwicklung - Chancen und Probleme
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger
Vortrag von Thomas Struckmeier und Kai Gieseler, IPP Ingenieurgesellschaft Possel u. Partner GmbH & Co. KG, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" von Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Monika Dobberstein, Arbeitsgebiet Projektplanung und -management, HCU Hamburg, im Wintersemester 2015/16.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, Projektplanung und -management, HCU Hamburg,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Plakat
Organizer: HCU Hamburg, Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas KrügerE-Mail:
Runder Tisch "Marseille, Laboratorium der Stadterneuerung"
Zeit: 15:00 - 17:00
Organizer: HCU Hamburg
Wie nachhaltig können Großprojekte in der Stadtentwicklung heute sein? Wie planbar ist der Wandel des öffentlichen Raumes durch gestalterische Mittel?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Städtepartnerschaft Hamburg-Marseille anlässlich der Ausstellung "Design Marseille on tour". Mit Expert_innen aus Architektur, Design, Stadtplanung und Immobilienentwicklung aus Marseille und Hamburg.
Download: Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
„Gold – Du kannst mehr als du denkst“
Zeit: 19:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
In Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zeigen wir den Film „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ über drei Paralympics-Sportler auf ihrem Weg zu den Paralympics 2012 in London. Die Ausstrahlung des Films erinnert daran, dass Hamburg sich nicht nur um die Austragung der Olympischen Spiele, sondern auch der Paralympischen Spiele bewirbt. Sie soll Anlass sein, auch über die Bedeutung der Paralympischen Spiele für Hamburg nachzudenken.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu Gesprächen über „Olympia/Paralympics“ unter der Leitung von Prof. Martin Wickel.
Informationen der Produzenten zum Film:
GOLD – DU KANNST MEHR ALS DU DENKST erzählt die bewegenden Lebensgeschichten dreier außergewöhnlicher Menschen und Spitzensportler: Henry Wanyoike, blinder Marathonläufer aus Kenia, Kirsten Bruhn, querschnittgelähmte Schwimmerin aus Deutschland, und Kurt Fearnley, australischer Rennrollstuhlfahrer.
Über ein Jahr hat das Filmteam um Michael Hammon die Drei begleitet, sie beim Training beobachtet, aber auch einen tiefen Einblick in das private Leben der drei Athleten gewonnen, die in ihrer jeweiligen Heimat zu den bekanntesten Sportlern gehören und zugleich, durch ihre Art zu leben, Vorbild einer aufgeklärten Gesellschaft sind.
Organizer: HCU Hamburg und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.E-Mail:
Veranstaltung fällt aus! Der Jerusalemer Tempel, die Psalmen und die jüdische Kultur 6. Jh v. Chr. bis 70. n. Chr.
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität Hamburg
Diese Veranstaltung fällt leider aus!
Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Flender (Hochschule für Musik und Theater) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Antike gestern und heute" des Studium generale Nord.
Mit dem Beginn der Schriftlichkeit vor ca. 3500 Jahren begann eine bemerkenswerte Kulturentwicklung, deren Auswirkungen bis heute präsent sind. Die Entstehungszeit der Homerischen Epen und die Expansion des griechischen Reiches gelten gemeinhin als Beginn der klassischen Antike. Der Verlauf der Weltgeschichte und besonders die Geistesgeschichte der westlichen Welt hat in der Antike ihre Wurzeln. Neuzeitliche AufklärerInnen, PhilosophInnen, StaatstheoretikerInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen knüpften immer wieder an die Ionische Naturphilosophie, die attische Demokratie, das römische Recht, den religiösen Pluralismus, das antike Schönheitsideal oder anderen Hinterlassenschaften der Antike an. Im Wintersemester schließt sich das Netzwerk Studium generale Nord dieser Tradition an und geht der Frage nach, wie aktuell diese Zeit heute noch ist: Besitzen die Errungenschaften und Ideen eine zeitgemäße Relevanz oder ist „die Antike“ nur noch ein touristischer Sehnsuchtsort. Wissenschaftler und Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen werden diesen Fragen nachgehen und versuchen neue zu stellen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Kultur der Metropole, E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de,
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), E-Mail: frank.boehme(at)hfmt-hamburg.de.
Weitere Information finden Sie hier
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg, [Q] Studies; Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Universität HamburgE-Mail: