
Die Veranstaltungen der HCU
CREDIT14 - Ausstellung für Baukunst
Organizer: CREDIT
Die CREDIT ist eine neue Art von Architekturausstellung, die
2013 gegründet wurde und dazu dienen soll studentischen
Projekten eine reale öffentliche Plattform zu bieten und über
den Unialltag hinaus zu würdigen. Ihnen somit mehr `cred´ zu
verleihen. Das Konzept umschließt Architekturentwürfe + Gäste
anderer Profession. Die Auswahl der Projekte und ein
unterschiedliches Rahmenprogramm soll zur Diskussion
zwischen Architekten/innen, Branchenvertretern,
Branchenfernen, Studenten/innen und Interessierten anregen.
Von Studenten für Hamburg.
Programm:
09/04
CREDIT Vernissage in der Galerie Speckstraße
ab 19Uhr - open end
10/04
Ausstellung in der Galerie Speckstraße
18Uhr - 21Uhr
11/04
Ausstellung in der Galerie Speckstraße
18Uhr - 21Uhr
12/04
Ausstellung in der Galerie Speckstraße
16Uhr - 21Uhr
Preisverleihung in der Fabrik
Wettbewerb GÄNGE.OUTSIDE
ab 20Uhr - open end
13/04
Ausstellung in der Galerie Speckstraße
16Uhr - 21Uhr
14/04
CREDIT Finissage & Preisverleihung
ab 19Uhr - open end
Kontakt: Marieke Behne, M.A. Studentin Architektur HafenCity Universität
Email: art(at)credit-exhibit.de
E-Mail:
(Selbst-)Erkenntnisse durch Zahlen - Durch Quantified Self und Lifemodding zum besseren Ich?
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies. Das Studium fundamentale der HCU Hamburg
Vortrag von Arne Tensfeld (Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Querblicke: Messungen" der [Q] STUDIES der HCU Hamburg.
In den Natur- und Ingenieurwissenschaften gilt die Messung seit jeher als wichtige Methode der Wissenserzeugung und dient dazu, verlässliche Aussagen über Objekte zu machen. In der voranschreitenden Moderne sind Messungen für fast jeden gesellschaftlichen Bereich - ob für die Medien, für die Politik oder für die Finanzmärkte - zu einer Technik der Fremd- und Selbstbeobachtung geworden. Beinahe jedes soziale Feld wird verdatet und in Statistiken, Grafiken oder Rankings überführt, um gesellschaftliche Wirklichkeiten zu spiegeln. Messungen erscheinen schlicht als funktional: sie sind schwer zu ignorieren, wirken vergleichend und normalisierend.
Mit der Technisierung des Alltags weitet sich die Kultur der Vermessung jedoch zusehends aus. Das Internet quantifiziert jeden Klick. Smartphones und Apps ermöglichen dem Einzelnen, seine persönliche Lebenswelt über Zahlenspiele zu reflektieren. Ob Vorlieben, Stimmungen, Körperwerte, Nahrungs- oder Raumverhalten - die Selbstauseinandersetzung basiert auf technisch
vermittelten Messungen nach dem Credo: "Ich bin meine Daten". ExpertenInnen nehmen eine theoretische wie auch exemplarische Persepektive auf verschiedene Praktiken des Messens ein wie sie im Alltag, in der Politik, in Organisationen, in den Medien und in der Wissenschaft zur Anwendung kommen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Kontakt: Prof. Dr. Regula Valérie Burri, HafenCity Universität Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Email: regula.burri(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Gründächer in Hamburg - ein neues Aufgabenfeld in Zeiten des Klimawandels
Zeit: 18:00 - 20:45
Organizer: Klimzug-Nord, Handwerkskammer Hamburg, Behörder für Stadtentwicklung und Umwelt, TuTech Innovation
Weltweit zieht es die Menschen in die großen Städte und in vielen Metropolen der Welt werden grüne Dächer als ein Stück Lebensqualität erkannt, die das Leben in der Stadt attraktiver machen. Sie sorgen für ein besseres Stadtklima und werten das Stadtbild auf. Sie erschließen neue Freiräume. Der Senat will Hamburg als eine moderne Stadt entwickeln und mit einer Gründachstrategie einen Anstoß für den Bau von mehr grünen Dächern geben.
Begrünte Dächer leisten einen Beitrag zur Luftgüte, verzögern den Regenwasserabfluss und schaffen ein schöneres Umfeld. Neue Gründächer auf Industrie- und Gewerbegebäuden können im Rahmen der UmweltPartnerschaft Hamburg auch als freiwillige Leistungen der Unternehmen im Umweltschutz anerkannt werden.
Die Handwerkskammer, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die TuTech Innovation möchten anhand ausgewählter Praxisbeispiele mit Garten- und Landschaftsbauern, Dachdeckern, Zimmerleuten und anderen Gewerken ins Gespräch kommen sowie Perspektiven hinsichtlich zukünftiger Fördermöglichkeiten aufzeigen. Mit Blick auf KLIMZUG-NORD wird auch auf neue Erkenntnisse aus der Forschung durch Prof. Wolfgang Dickhaut eingegangen.
Kontakt: Verena Marischen, Handwerkskammer Hamburg, Telefon: 040 35905-505
Email: vmarischen(at)hwk-hamburg.de
Download: Programm
Organizer: Klimzug-Nord, Handwerkskammer Hamburg, Behörder für Stadtentwicklung und Umwelt, TuTech InnovationE-Mail:
Jahrestagung - Geoinformationen öffnen das Tor zur Welt
Organizer: HCU Hamburg, Hebebrandstr. 1, 22297 Hamburg
Aktuelle und genaue Geoinformationen eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Diese Tagung wird diese Chancen und Herausforderungen aufgreifen - und dies in einer übergreifenden Sichtweise, die durch die Kooperation der oben genannten Fachgesellschaften widergespiegelt wird, indem der Deutsche Kartographentag, die DGPF-Jahrestagung und die "Geoinformatik 2014" erstmalig zusammengelegt werden.
Diese vernetzte und internationale Sichtweise passt zum Austragungsort Hamburg, der aufgrund seines Hafens und seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung für den Außenhandel auch als „Tor zur Welt“ bezeichnet wird. Hiervon werden die Teilnehmer einen unmittelbaren Eindruck vermittelt bekommen: Die Tagung findet im Neubau der HafenCity Universität statt, der direkt an der Elbe gelegen ist.
Kontakt: Dr. Jochen Schiewe, HCU Hamburg, Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab), Hebebrandstr. 1, 22297 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 42827-5323
E-Mail: jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Hochhaus Hamburg
Zeit: 14:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg
Jurysitzung und Endpräsentation von
Frank Holst (Aug. Prien Immobilien)
Matthias Kathmann (Aug. Prien Immobilien)
Johann v. Mansberg (aac)
Kjartan Gudmundsson (KTH Stockholm)
Oliver Tessmann (KTH Stockholm)
Stefan Petersson (KTH Stockholm)
Jan Henning Ipach (HCU, coido architects)
Annette Bögle (HCU)
im Rahmen des interdisziplinären Seminars der Arbeitsgruppe A+I | Architekt + Ingenieur. Die kooperative Veranstaltung für Architektur- und Bauingenieurstudenten zielt auf die Herausbildung einer gemeinsamen Diskussionskultur zwischen beiden Disziplinen ab.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing Annette Bögle, HCU Hamburg, Standort City Nord, Raum B003, Hebebrandtraße 1, 22297 Hamburg, Tel.: 040-42827-5691
Email: annette.boegle(at)hcu-hamburg.de
Download: <media 12984>Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Specialist Seminar "New Trends in Energy Efficient Facade Technology
Zeit: 08:30 - 16:00
Organizer: HAW Hamburg, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“, Lohbrügger Kirchstraße 65, 21033 Hamburg
Im Rahmen des deutsch-polnischen BMBF-Projekts German-Polish Energy Efficiency Project (GPEE) organisiert das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Scicences" der HAW Hamburg am 12. Februar 2014 in der Zeit von 08.30 - 12.00 Uhr ein Specialist Seminar zum Thema "New Trends in Energy Efficient Facade Technology" am Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH.
Ziel des Seminars ist es, aktuelle Ansätze zur Energieeffizienz durch die Entwicklung von innovativer Fassadentechnik für emissionsfreie Gebäude in Deutschland und Polen zu diskutieren. Das Programm der Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.gpee.net/en/component/content/article/10-news/52-gpee-specialist-seminar-new-trends-in-energy-efficient-facade-technology.html
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit in der Zeit von 14.00 - 16.00 Uhr an einer Exkursion zur IBA Hamburg zu den Themen energieeffizientes Bauen und neue Fassadentechnologien teilzunehmen. Für den Transport vom Ausbildungszentrum-Bau zum IBA DOCK (Startpunkt der Exkursion) ist gesorgt.
Bitte registrieren Sie sich bis zum 05. Februar 2014 unter http://www.gpee.net/en/component/proforms/registration-gpee-specialist-seminar.html für das Specialist Seminar und die Exkursion.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das GPEE Team der HAW Hamburg
Kontakt: M.A. Julia Haselberger, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Ulmenliet 20 (Raum 0.36), 21033 Hamburg, Tel.: +49(0)40 42875-6358
E-Mail: julia.haselberger@haw-hamburg.de
www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
E-Mail:
Holzhotel Berlin
Zeit: 16:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg
Präsentationen von
Martin Murphy (Störmer Murphy)
Stephen Williams (SW Associates)
Kjartan Gudmundsson (KTH Stockholm)
Stefan Petersson (KTH Stockholm)
Annette Bögle (HCU)
im Rahmen des interdisziplinären Seminars der Arbeitsgruppe A+I | Architekt + Ingenieur. Die kooperative Veranstaltung für Architektur- und Bauingenieurstudenten zielt auf die Herausbildung einer gemeinsamen Diskussionskultur zwischen beiden Disziplinen ab.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Staffa, HCU Hamburg, Department Architektur, Standort City Nord, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Raum A110, Tel.: 040-42827-2797
E-Mail:michael.staffa(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Downloads:
fileadmin/_migrated/cal_uploads/Plakat_Holzhotel_und_Hochhaus_Praesentation.pdf
Gemischt wohnen? Integration oder Segregation der Stadt
Zeit: 18:30 - 22:00
Organizer: HCU Hamburg, HafenCity Hamburg GmbH, Architektur Centrum Hamburg, Wüstenrot-Stiftung
Präsentation einer Studie der Wüstenrot Stiftung.
Zum Reiz der Innenstädte gehört die soziale Mischung. Werden die besonderen Qualitäten innerstädtischer Wohngebiete „entdeckt“, steigt der Druck auf die Mieten, werden alteingesessene Bewohner verdrängt, nimmt die Mischung und damit der einstige Reiz ab. Können Kommunen, Planer und die Wohnungswirtschaft diese Prozesse steuern? Welche Instrumentarien, welche Erfahrungen, welche neuen Ideen für eine integrative Stadtentwicklung, für die „Stadt als Ganzes“, gibt es?
Eine umfassende, internationale Studie der Wüstenrotstiftung beleuchtet vielfältige Facetten der sozialen Mischung in der Stadt: von den historischen Wurzeln, über neue Entwicklungen in Deutschland, Europa, und weltweit bis hin zu aktuellen Konzepten und Strategien in der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Praxis.
In Hamburg werden aktuell in zwei prominenten innerstädtischen Entwicklungsgebieten – der HafenCity und in Wilhelmsburg – Möglichkeiten Sozialer Mischung ausgelotet und praktisch erprobt.
Die Leiter des Forschungsprojekts präsentieren Themenfelder der Studie und diskutieren ihre Ergebnisse mit Experten der Hamburger Stadtentwicklung.
Kontakt: Prof. Dr. Paul Sigel, Geschichte und Kultur der Metropole, HafenCity Universität Hamburg
E-Mail: paul.sigel(at)hcu-hamburg.de
Download: Programm
Organizer: HCU Hamburg, HafenCity Hamburg GmbH, Architektur Centrum Hamburg, Wüstenrot-StiftungE-Mail:
Der achte Tag - Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts
Organizer: Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Die Bärenmutter, die ihrem formlosen Neugeborenen erst mit der Zunge eine Gestalt gibt, war Tizians Imprese; ihr Motto „natura potentior ars“ ist vieldeutig. Es bezeichnet ein Konkurrenzverhältnis zwischen Natur und Kunst, dem sich die Forschergruppe „Naturbilder/ Images of Nature“ widmet. Die Künste zielen seit jeher darauf, Strukturmerkmale des Natürlichen (Lebendigkeit, Kraft, Form etc.) zu imitieren, zu vollenden oder zu transformieren. Bilder der Natur modellieren so auch wissenschaftliche und technische Naturbilder, die sich in der Neuzeit tiefgreifend verändern.
Programm
Seit dem Ende der Natur als normativem Referenzrahmen hat sich auch die künstlerische Auseinandersetzung mit ihr grundlegend gewandelt. In der Kunst der Gegenwart wird dabei auf der einen Seite die technische Manipulation und kulturelle Konstruktion der Natur in den Vordergrund gestellt. Auf der anderen Seite rufen gerade die fortschreitende Vernutzung außermenschlicher Lebensräume und die Verletzlichkeit natürlicher Sphären Bilder der Trauer und des Protests hervor. „Natur“ bietet aber auch heute noch Residuen der Alterität, der Indifferenz, durch die Kunst gegenüber der Dominanz von Wirtschaft und Wissenschaft Autonomie gewinnt.
Die Konferenz möchte in exemplarischer Auffächerung Positionen zeitgenössischer Kunst reflektieren, für die Natur – noch immer – ein Thema ist.
Der Flyer mit dem vollständige Programm der Konferenz steht zum Download bereit.
Kontakt: Sue Ryall, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Geschäftsstelle Naturbilder/Images of Nature, Edmund-Siemers-Allee 1 (Zi. 108), 20146 Hamburg, Tel.:+ 49 (0)40 42838 -8130
E-Mail: naturbilder(at)uni-hamburg.de
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/ks.html
E-Mail:
BID-Reeperbahn: Chancen für eine Vergnügungsmeile?
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
Diskussion mit Dr.-Ing. Andreas Pfadt, Geschäftsführer ASK Hamburg (Aufgabenträger BID-Reeperbahn) und Frithjof Büttner, BID- und HID-Beauftragter in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Immobilienmärkte und Stadt".
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Department Stadtplanung, Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg, Tel.: 040-42827-4537
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Das Programm für Januar 2014 mit dem Schwerpunkt Einzelhandel steht zum Download bereit.
www.hcu-hamburg.de/pe
E-Mail: