
Die Veranstaltungen der HCU
ENERGY CITY – Das Spiel beginnt!
Zeit: 10:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg / Prof. Peter O. Braun und Gäste: Dr. Helmuth-M. Großcurth (Arrhenius-Institut, Hamburg), Hans Schäfers (HAW, Hambur
Interaktiver und interdisziplinärer Workshop im Rahmen von "HCU goes IBA", der HCU Jahresausstellung 2013.
Das Seminar Energy City beschäftigt sich auf spielerische Weise mit der Frage, wie sich eines der wichtigsten Zukunftsthemen entwickeln wird. Es richtet sich an alle Interessenten, die sich im weitesten Sinne mit Energie beschäftigen - frei für alle Masterstudiengänge!
Der Ausgangspunkt - der Versuch eines Blicks in die Wahrsager-Kristallkugel:
- Wie wird sich der Energiemarkt in den nächsten 30 Jahren entwickeln?
- Welchen Preis werden wir für Energie zu zahlen haben?
- Ist eine 100% regenerative Energieversorgung bis 2050 möglich?
- Welchen Preis zahlen wir dafür?
- Werden Fracking und Co. wieder einmal die Energiewende verhindern?
Externe Energie-Experten, die sich täglich mit Fragestellungen zur Energiepolitik und Energiewirtschaft beschäftigen, werden das Thema mit den Studierenden der HCU durch Einblick in ihre Arbeit vorbereiten, bevor wir im Rahmen der IBA einen Workshop in der UdN veranstalten wollen, bei dem die Teilnehmer diese Fragen diskutieren und im Sinne eines Strategiespiels 'spielen' werden - ggfs. unter Beteiligung der Öffentlichkeit! Das heißt, wir wollen den Workshop im Rahmen unserer Jahresausstellung bewusst auch Teilnehmern der IBA öffnen, die nicht aus den Hochschulen stammen.
Programm der HCU Jahresausstellung HCU goes IBA: Download Flyer
Kontakt: Prof. Dr. Annette Bögle, Prof. Dr. Michael Koch, beide HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5691, - 5692, - 4356,
E-Mail: annette.boegle(at)hcu-hamburg.de, michael.koch(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Occupying Modernity
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: Kultur der Metropole/Urban Design - Prof. Dr. Alexa Färber, Prof. Dr. Kathrin Wildner, Prof. Bernd Kniess
Vorträge von Sabine Bitter und Helmut Weber, Künstler, Vancouver/Wien, im Rahmen der Vortragsreihe "Potenzialitäten des Urbanen - aufspüren, befragen, aktualisieren".
Die Vortragsreihe ist Teil der HCU Jahresausstellung "HCU goes IBA" vom 03.06. - 14.07.2013.
Stadt verändert sich. Sie besteht nicht nur aus „Gebautem“, sondern wird permanent durch ihre unterschiedlichen Akteure und deren Handlungen produziert.
Um die Potenziale in bestehenden baulichen Strukturen, räumlichen Praktiken, sozialen Konfigurationen und symbolische Repräsentationen von Urbanität zu erkennen, bedarf es eigenen Verfahrensweisen und Ansätzen, die neben der physischen Bewegung im Raum zum Aufspüren der Möglichkeiten in der städtischen Landschaft auch die gedankliche Reflexion und Entwicklung von urbanen Konzepten einbezieht.
Die Vortragsreihe ist als ein disziplinübergreifender Dialog zwischen raumplanerischen, kulturwissenschaftlichen und künstlerischen Ansätzen angelegt; Referenten aus den Bereichen der Architektur, Kunst, Stadtentwicklung und Stadtanthropologie eingeladen, berichten über ihre Arbeit.
Download: Flyer Potenzialitäten des Urbanen
Kontakt: Prof. Dr. Kathrin Wildner, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Tel: +49 (0)40 42827–4315
E-Mail: kathrin.wildner(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Künstlerisch-spielerische Interaktion als Grundlage für Konstruktion von Gemeinschaft
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies, Linda Groß
Vortrag von Prof. Gunther Rehfeld, HAW Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Konstruktion" der [Q]Studies, das Studium fundamentale der HCU Hamburg.
„Konstruktion“ ist ein Begriff, der in vielen Bereichen von Relevanz ist, dabei aber ganz unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen erfährt. In seiner heutigen Verwendung bezeichnet Konstruktion sowohl einen Prozess, wie zum Beispiel das Entwurfshandeln oder Planen, als auch ein Ergebnis, eine Struktur oder ein Gebilde. Gleichermaßen kann „Konstruktion“ sich auf immaterielle wie auch auf materielle Gebilde beziehen.
Diese Unterscheidung von Prozess und Produkt, immaterieller und materieller Dimension bildet den roten Faden der Veranstaltung. Was unterscheidet technische Konstruktionen von geistigen? Welche unterschiedlichen Bedeutungen und Praktiken der Konstruktion existieren in Abhängigkeit von den Feldern, die mit diesem Begriff operieren? Sechs Expertinnen und Experten werden dazu Einblick in ihre Tätigkeiten und in Bereiche geben, in denen konstruiert wird.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg,[Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Künstlerischer Städtebau – sozialer Sinn: Fritz Schumachers planerisches Selbstverständnis
Zeit: 18:00 - 20:00
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
Vortrag von Dr. Jörg Seifert, HCU Hamburg / Fritz Schumacher Gesellschaft e. V., im Rahmen der Ringvorlesung "Fritz Schumacher und Hamburg - Backsteinstadt, Reformkulturen und Umgang mit dem Erbe".
Kontakt: Dr. Jörg Seifert, HCU Hamburg, Averhoffstraße 38, Raum 124, Tel: +49 (0)40 42827-4315
E-Mail:joerg.seifert@hcu-hamburg.de
Organizer: Prof. Dr. Celina Kress, HCU – Geschichte und KdM mit Prof. Dr. Dirk Schubert, HCU / Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V.
E-Mail:
Never trust a Curator – die künstlerische Inszenierung eines Heldenbildes
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Felicitas Koch, Malerin und Kuratorin, Hamburg, im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung "heroe_s. Der Held im postheroischen Zeitalter. Eine Begriffsklärung", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord".
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Universität Hamburg / Miriam Wolf, HCU
E-Mail:
Urban Biodiversity. Environmental Impacts of IBA/IGS in Wilhelmsburg
Zeit: 10:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg / Karin Dubsky (Trinity College, Dublin, Ireland), Alice Ott (HafenCity University Hamburg)
Workshop (vormittags) + Field Trip durch Wilhelmsburg (nachmittags) im Rahmen von "HCU goes IBA", der HCU Jahresausstellung 2013.
This course provides an introduction to biodiversity and ecosystem services, especially in the urban environment, combined with practical fieldwork experience. The aim is to enable participants to understand the fundamental concepts of biodiversity, ecology, and nature conservation, acquire a basic knowledge of nature legislation and its practical application, and finally to plan and carry out ecological fieldwork with a focus on researching environmental impacts and mitigation/compensation methods. During the semester the course will include lectures, tutorials, practical outdoor studies in urban grounds and fieldtrips to selected sites in the Wilhelmsburg area. Participants will be doing research on the ‘Green/Blue infrastructure’ of an area of the city, including simple water quality tests, bioindicators and invasive alien species. As a case study, the current impacts of two large shows – IBA and IGS – will be researched and compared to the environmental impact assessment for the plans of these large events. On Saturday, June 8th, we will meet in the UdN and, after a short introduction, will be exploring selected sites in Wilhelmsburg and surroundings. With Karin Dubsky, a well known environmental campaigner and marine biologist from Ireland, we will be looking at environmental impacts, conflicts in land use, as well as learning about biodiversity, wetland protection and management.
Programm der HCU Jahresausstellung HCU goes IBA: Download Flyer
Kontakt: Prof. Dr. Annette Bögle, Prof. Dr. Michael Koch, beide HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5691, - 5692, - 4356,
E-Mail: annette.boegle(at)hcu-hamburg.de, michael.koch(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Navigation in der Stadt und in Gebäuden
Zeit: 14:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg / Prof. Dr. Harald Sternberg
3 Workshops (à 2h) im Rahmen von "HCU goes IBA", der HCU Jahresausstellung 2013.
In den Workshops werden kurz die Grundlagen dargestellt, wie Navigation von Menschen in der Stadt erfolgen kann, unter Nutzung der technischen Hilfsmitteln des GNSS (Global Navigation Satellite System), GSM - Positionierung (mit Telefon Signalstärken) und der digitalen Karte. Verschiedene Systeme dazu werden vorgestellt., eine kleine Routing- / Navigationsaufgabe wird gestellt. Die Problematik der Navigation in Gebäuden, wo es keinen Möglichkeit gibt, die Satellitensignale zu empfangen, wird erlebbar gemacht und auch Lösungen dafür aufgezeigt. Dafür werden moderne smartphones verwendet.
Programm der HCU Jahresausstellung HCU goes IBA: Download Flyer
Kontakt: Prof. Dr. Annette Bögle, Prof. Dr. Michael Koch, beide HCU Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 5691, - 5692, - 4356,
E-Mail: annette.boegle(at)hcu-hamburg.de, michael.koch(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Urban Recycling. Migration als Großstadt Ressource
Zeit: 18:30 - 20:00
Organizer: Kultur der Metropole/Urban Design - Prof. Dr. Alexa Färber, Prof. Dr. Kathrin Wildner, Prof. Bernd Kniess
Vortrag von Erol Yildiz, Soziologe; Kulturwissenschaftliche Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, im Rahmen der Vortragsreihe "Potenzialitäten des Urbanen - aufspüren, befragen, aktualisieren".
Die Vortragsreihe ist Teil der HCU Jahresausstellung "HCU goes IBA" vom 03.06. - 14.07.2013.
Stadt verändert sich. Sie besteht nicht nur aus „Gebautem“, sondern wird permanent durch ihre unterschiedlichen Akteure und deren Handlungen produziert.
Um die Potenziale in bestehenden baulichen Strukturen, räumlichen Praktiken, sozialen Konfigurationen und symbolische Repräsentationen von Urbanität zu erkennen, bedarf es eigenen Verfahrensweisen und Ansätzen, die neben der physischen Bewegung im Raum zum Aufspüren der Möglichkeiten in der städtischen Landschaft auch die gedankliche Reflexion und Entwicklung von urbanen Konzepten einbezieht.
Die Vortragsreihe ist als ein disziplinübergreifender Dialog zwischen raumplanerischen, kulturwissenschaftlichen und künstlerischen Ansätzen angelegt; Referenten aus den Bereichen der Architektur, Kunst, Stadtentwicklung und Stadtanthropologie eingeladen, berichten über ihre Arbeit.
Kontakt: Prof. Dr. Kathrin Wildner, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Tel: +49 (0)40 42827–4315
E-Mail: kathrin.wildner(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Potenzialitäten des Urbanen
Organizer: Kultur der Metropole/Urban Design - Prof. Dr. Alexa Färber, Prof. Dr. Kathrin Wildner, Prof. Bernd Kniess
E-Mail:
Umzug von 5 bis 8. Künstlerische Interventionen reflektieren den Umzug der HafenCity Universität
Zeit: 17:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg / Kultur der Metropole, Prof. Dr. Kathrin Wildner
Welche Bedeutung hat der Einzug der HafenCity Universität für die Etablierung des neuen Stadtteils? Studierende des Fachbereichs „Kultur der Metropole“ konzipieren in Kooperation mit Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste einen Parcours durch den entstehenden Stadtteil. Ihre Forschungsergebnisse zu Themen wie Wissenschaft, Image, Grauzonen, Kreativität, Rhythmus und Wünsche materialisieren sich und schaffen neue Perspektiven auf den urbanen Raum.
Start: 17.00 Uhr, U-Bahnhaltestelle Überseequartier (HafenCity), Ausgang HafenCity Universität
Finissage: 20.00 Uhr, Am Fähranleger vor dem Internationalen Maritimen Museum, Magdeburger Hafen
Kontakt: Prof. Dr. Kathrin Wildner, HCU Hamburg, Kultur der Metropole,
E-Mail: kathrin.wildner(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg / Kultur der Metropole, Prof. Dr. Kathrin WildnerE-Mail:
Lehm Ton Erde Baukunst. Vortrag: Martin Rauch
Zeit: 15:00 - 17:00
Organizer: HCU Hamburg City Nord / Architektur, Dr. Ing. Margret Becker
Martin Rauch
Lehm Ton Erde Baukunst, Schlins / Österreich
Vortrag
Organisation: Dr. Ing. Margret Becker / HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Architektur.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes: „Die Ehrlichkeit der Konstruktion: Die Faszination des Entwerfens in monolithischer Bauweise“.
Kontakt: margret.becker(at)hcu-hamburg.de
Download: <media 11509>Flyer
Organizer: HCU Hamburg City Nord / Architektur, Dr. Ing. Margret BeckerE-Mail: