
Die Veranstaltungen der HCU
Zeit und Ewigkeit bei Nicolas Poussin. Zu Bildzeiten in der Malerei des 17. Jahrhunderts
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Studium generale Netzwerk Nord, Konzeption: Prof. Frank Böhme, HfMT / Daniela Steinke, UHH / HCU Hamburg-Q-Studies
Vortrag von Prof. Dr. Michael Thimann, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung, Georg-August-Universität Göttingen, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Momente. Perspektiven und Wahrnehmungen von Zeit", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord.
„Zeit ist die Methode der Natur, zu verhindern, dass alles auf einmal passiert“ (Robert Levine)
Die neue Ringvorlesung des Studiums generale Netzwerk Nord nimmt in diesem WiSe 2013/14 den Begriff „Zeit“ unter die Lupe. Wir haben kein eigenes Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Zeit und trotzdem ist sie eine grundlegende Dimension unserer Welterfahrung. Alles was wir tun oder lassen, hat mit der Zeit zu tun: Dinge „brauchen Zeit“, Arbeit „zeitigt Resultate“. Wenn wir intensiv mit etwas beschäftigt sind, „vergeht die Zeit wie im Fluge“. Und wenn man gerade einmal nichts tut, dann ist das „Zeitverschwendung“, denn „Zeit hat man ja sowieso nie genug.“
Aber was ist das eigentlich, „Zeit“? Wie kann man sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft und Technik? Wie organisiert sie unser Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das hochabstrakte Phänomen „Zeit“ im Alltag verständlich? Welche Vorstellungen hat ein Musiker von Zeit? Diese und andere Fragen wird die Vortragsreihe im Verlauf des Semesters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Die Zeit verging wie im Fluge: Über das zeitliche Erleben im künstlerischen Kontext
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: Studium generale Netzwerk Nord, Konzeption: Prof. Frank Böhme, HfMT / Daniela Steinke, UHH / Miriam Wolf, HCU
Vortrag von Prof. Frank Böhme, HfMT, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Momente. Perspektiven und Wahrnehmungen von Zeit", eine Veranstaltung des Studiums generale Netzwerk Nord.
„Zeit ist die Methode der Natur, zu verhindern, dass alles auf einmal passiert“ (Robert Levine)
Die neue Ringvorlesung des Studiums generale Netzwerk Nord nimmt in diesem WiSe 2013/14 den Begriff „Zeit“ unter die Lupe. Wir haben kein eigenes Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Zeit und trotzdem ist sie eine grundlegende Dimension unserer Welterfahrung. Alles was wir tun oder lassen, hat mit der Zeit zu tun: Dinge „brauchen Zeit“, Arbeit „zeitigt Resultate“. Wenn wir intensiv mit etwas beschäftigt sind, „vergeht die Zeit wie im Fluge“. Und wenn man gerade einmal nichts tut, dann ist das „Zeitverschwendung“, denn „Zeit hat man ja sowieso nie genug.“
Aber was ist das eigentlich, „Zeit“? Wie kann man sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft und Technik? Wie organisiert sie unser Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das hochabstrakte Phänomen „Zeit“ im Alltag verständlich? Welche Vorstellungen hat ein Musiker von Zeit? Diese und andere Fragen wird die Vortragsreihe im Verlauf des Semesters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, Averhoffstr. 38, Raum 128, Tel: +49 (0)40 42827–4361
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Verleihung des 6. Holcim Studienpreises für Nachhaltigkeit und des DAAD-Studienpreises für ausländische Studierende
Zeit: 18:00 - 21:00
Organizer: HCU Hamburg
Die feierliche Verleihung des 6. Holcim Studienpreises für Nachhaltigkeit und des DAAD-Studienpreises für ausländische Studierende fand dieses Jahr im Rahmen der Erstsemsterbegrüßung zum Wintersemester 2013/14 statt.
Kontakt: Peter Sitt, Veranstaltungsmanager
E-Mail: Kommunikation(at)hcu-hamburg.de
Download: <media 12346 - - "TEXT, Rueckblick 14. Oktober 2013, Rueckblick_14._Oktober_2013.pdf, 407 KB">Rückblick</media>
E-Mail:
SPECIFICS - ECLAS Conference 2013 Hamburg
Organizer: ECLAS, HCU Hamburg, IBA Hamburg, HafenCity Hamburg, Hamburgische Architektenkammer
ECLAS - The European Council of Landscape Architecture Schools - ist die Vertretung und das gemeinsame Netzwerk der europäischen Universitäten und Hochschulen der Landschaftsarchitektur. 2013 ist die HafenCity Universität (HCU) Hamburg Gastgeberin für die jährlich stattfindende ECLAS Konferenz. Diese wird hier vom Arbeitsgebiet Landschaftsarchitektur initiiert und unter der Leitung von Prof. Christiane Sörensen kuratiert. Die Konferenz widmet sich den aktuellen und zukunftsweisenden Themen des Fachs, als diesjähriges Thema wurde „SPECIFICS“ gewählt. Eine internationale Teilnehmerschaft, wie auch das vielfältige Konferenzprogramm aus Sessions, Vorträgen und Exkursionen garantieren einen anspruchsvollen Diskurs.
Download: Programm
Kontakt:
Karoline Liedtke, HCU Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tel.: 040 / 42827-4353
E-Mail: karoline.liedtke(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Compact City Architecture 2: designing centrality, regenerating the suburbs
Organizer: Erasmus Life Long Learning Programme, Università degli Studi di Parma, ENSA Nantes, HCU Hamburg, u. a.
International Intenisve Program (IP) Ersamus Design Workshop: Designing Centrality, Regenerating The Suburbs: Sant’eurosia In Parma
Scientific Direction:
Carlo Quintelli, Università degli Studi di Parma, Facoltà di Architettura; Ondrej Cisler, Czech Technical University of Prague, Faculty of Architecture; Aykut Karaman, Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Faculty of Architecture; Susan Dunne, Ecole Nationale Superieure d’Architecture de Nantes; Gesine Weinmiller, HafenCity Universitat Hamburg (HCU) - Faculty of Architecture
Coordinated and curated by Enrico Prandi.
With participation of international students, amongst others students of Architecture/Prof. Gesine Weinmiller, HCU Hamburg.
For further Information see: http://www.festivalarchitettura.it/festival/it/llperasmus.asp
Contact: François de Chappuis, HCU Hamburg, phone: +49 (0)30-88 72 81 15,
E-Mail: francois.vonchappuis(at)hcu-hamburg.de
Eugenia Marè, Festivalarchittetura, phone: +39 521-90 59 29,
E-Mail: info(at)festivalarchitettura.it
E-Mail:
HCU Architektur Master-Thesis Sommersemester 2013
Organizer: HCU Hamburg, Masterstudiengang Architektur
Vom 18. - 25. September 2013 präsentieren HCU Studierende der Architektur an den Standorten City Nord und Großer Grasbrook ihre Master-Thesis.
Nähere Informationen zu Themen, Terminen und Orten finden Sie im Master-Thesis Flyer.
Kontakt: sandra.dierlamm(at)hcu-hamburg.de
Organizer: HCU Hamburg, Masterstudiengang ArchitekturE-Mail:
„Baumeistertag“ der Nordländer 2013
Zeit: 10:00 - 16:00
Organizer: BDB - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V., Messe NordBau
Der "Baumeistertag" der Nordländer 2013 findet im Rahmen der Messe NordBau statt.
Der BDB Bund Deutscher Baumeister bietet Fachvorträge, Fachhochschultalk und vieles mehr.
Achtung: Der BDB bietet Ihnen einen kostenlosen Shuttle-Service von und nach Hamburg zum Baumeistertag der Nordländer auf der Messe Nordbau in Neumünster an.
Download: Programm
Kontakt: Geschäftsstelle des Landesverbandes Hamburg, Hongkongstraße 1 - HafenCity, 20457 Hamburg, Tel.: 040 - 450 377 47
EMail: info(at)bdb-hamburg.de
Organizer: BDB - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V., Messe NordBau
E-Mail:
Finissage zur Fritz-Schumacher-Ausstellung
Zeit: 18:00 - 22:00
Organizer: Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V., HCU-Hamburg
Das Interesse an Fritz Schumacher ist groß. Wochenlang zog eine umfangreiche Werkschau viele Besucher ins Kunsthaus Hamburg. Laien wie Fachleute studierten Zeichnungen, Modelle und Schriften von Hamburgs bedeutendem Oberbaudirektor. Neben zahlreichen Fachgruppen ließ sich auch Altbundeskanzler Helmut Schmidt durch die Ausstellung führen.
Zum Abschluss laden nun Kunsthaus Hamburg, Fritz-Schumacher-Gesellschaft und Wachholtz Verlag zu einer gemeinsamem Veranstaltung am Freitag, dem 13. September, ein. Um 18:00 Uhr wird Dr. Thomas Völlmar zum Thema „Inszenierte Räume bei Fritz Schumacher“ sprechen. Im Anschluss präsentieren Karin von Behr und Henner Wachholtz die neu erschienene Buchpublikation über Emil Maetzel, Hamburger Sezessionskünstler und Leiter der Städtebauabteilung unter Schumacher. Danach wird Ausstellungskurator Dieter Schädel zum zehnjährigen Bestehen des Fritz-Schumacher-Instituts bisher Geleistetes und künftige Aufgaben skizzieren. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zur freien Ausstellungsbesichtigung mit Rückfragen an die anwesenden Experten. Erinnert wird zudem an das 100-jährige Jubiläum des HFBK-Hauptgebäudes am Lerchenfeld. Im Foyer des Kunsthauses zeigt der Hamburger Künstler Falk von Traubenberg eine fotografisch-filmische Interpretation dieses frühen Schumacherbaus.
Die Ausstellung ist noch bis einschließlich Sonntag, den 15. September, zu sehen. Die Begleitpublikation und das Buch Emil Maetzel: Baumeister, Maler, Sezessionist sind vor Ort und im Buchhandel erhältlich.
Download: Flyer
Kontakt: Fritz-Schumacher-Gesellschaft e. V., Fritz-Schumacher-Institut an der HafenCityUniversität, Hebebrandstr. 1, Haus A, 22297 Hamburg
EMail: gesellschaft(at)fritzschumacher.de
E-Mail:
June 2013: The Collapse of Urban Mobility and New Social Movements in Brazil
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: Prof. Dr. Renato Anelli, Universidade de Sao Paulo (USP), Brasilien
Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Dr. Renato Anelli, Universidade de Sao Paulo (USP), Brasilien.
Kontakt: Michael Koch, Martin Kohler, Friederike Schröder; Averhoffstr. 38; 22085 Hamburg;
Tel: +49(0)40 42827-4390
EMail: friederike.schroeder(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Future of Cities. A Forum for Regenerative Urban Development
Organizer: World Future Council, IBA Hamburg, HCU Hamburg u.a.
The annual Future of Cities Forum brings together 150 mayors, city planners, scientists and representatives of civil society and the private sector to discuss key challenges for future urban development. This year's Forum takes place in Hamburg, Germany and is the third in a series on regenerative cities organised by the World Future Council.
Download: Programm
Link: www.futureofcitiesforum.com
Kontakt:
Fiona Woo, Policy Officer Climate & Energy, Mexikoring 29, 22297 Hamburg, Tel: +49 40 3070914-29
Email: fiona.woo(at)worldfuturecouncil.org
Organizer: World Future Council, IBA Hamburg, HCU Hamburg u.a.
E-Mail: