
Die Veranstaltungen der HCU
artLAB_Kunstlabor – künstlerische Forschungsprojekte
Organizer: HCU Hamburg
Arbeiten zur künstlerischen Forschung von Studierenden der HafenCity Universität Hamburg (HCU) im Rahmen des Studienprogramms [Q] STUDIES.
Seit einigen Jahren wird im deutschsprachigen Raum intensiv über die Beziehung von Wissenschaft und Kunst diskutiert. Die Debatten drehen sich um die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden wissenschaftlicher und künstlerischer Erkenntnisproduktion sowie um deren Anwendung und Nutzung in unterschiedlichen Kontexten. Unter dem Begriff „Künstlerische Forschung/Artistic Research“ entsteht derzeit ein neues Reflexions- und Praxisfeld, das künstlerische Forschungspraktiken nicht nur theoretisch untersucht, sondern auch praktisch erprobt.
Ausgehend von diesen Ansätzen entwickelten Studierende des Seminars artLAB (Prof. Dr. Regula Valérie Burri) im Studienprogramm [Q] STUDIES der HafenCity Universität Hamburg verschiedene künstlerische Forschungsprojekte, die in der Ausstellung gezeigt werden. Die Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst thematisieren Frage- und Problemstellungen, die gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte betreffen. Die Arbeiten folgen dabei nicht nur ästhetischen Orientierungen, sondern haben einen Erkenntnisgewinn zum Ziel. Die Ausstellung „artLAB_Kunstlabor – künstlerische Forschungsprojekte“ präsentiert Foto-, Video- und skulpturale Arbeiten, die von der Untersuchung wahrnehmungstheoretischer Fragen über zeichnerische Versuchsanordnungen bis zur Dokumentation von Interventionen im städtischen Raum reichen.
Ausstellungsdaten auf einen Blick:
Vernissage: Freitag, 1. Februar 2013 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Samstag/Sonntag, 2. und 3. Februar 2013, jeweils 14-18 Uhr
Finissage: Sonntag, 3. Februar 2013, um 16 Uhr
Mehr Informationen finden Sie auf Facebook und auf der Internetseite des Gängeviertels.
Kontakt: Patrick Giese, Raum linksrechts, Tel. 0176 - 630 279 60
Email: raumlinksrechts(at)das-gaengeviertel.info
Download: <media 10508>Flyer_Artlab
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
CALL FOR PAPERS – ECLAS Conference 2013 Hamburg
Organizer: ECLAS, HCU Hamburg, IBA Hamburg, HafenCity Hamburg, Hamburgische Architektenkammer
The European Council of Landscape Architecture Schools will hold its annual Conference 2013 in Hamburg. It will be hosted by the HafenCity University Hamburg and is curated and coordinated by the Department of Landscape Architecture, Prof. Christiane Sörensen.
A fundamental task of Landscape architecture is to examine the typical characteristics and potential of a place, to uncover its genius loci and thus extract the specificity of the location.
The shaping of cultural landscapes owes much to regional experiences and individual interpretations alike. The immediate task is to emphasize differences of quality and to concentrate on significant strategies for research and teaching against the backdrop of globalization,. How can we learn from the widespread international network of specific experiences and draw inspiration from them?
The Conference scope will be approached by five topics raising questions that serve as a frame of reference and orientation for the authors.
- Nature happened yesterday
- Who owns the landscape?
- Best practise Landscape Architecture
- Landscape and structures
- Events and conversion
We are seeking proposals for papers for presentation at the conference concerning these topics. In addition to the refereed papers and posters, the conference will feature eminent keynote speakers enriching the conference with their specific perspectives.
Download Call_For_Papers
Papers can be submitted on eclas2013.de until February 28th.
Contact:
Karoline Liedtke, HCU Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tel.: 040 / 282 74 - 353
E-Mail: karoline.liedtke@hcu-hamburg.de
E-Mail:
MEMS-Sensoren und ihre Anwendung in der Geodäsie und Navigation
Zeit: 16:00 - 18:00
Organizer: HCU Hamburg, DVW, VDV, DHyG und Förderverein Geomatik
Vortrag von Dr.-Ing. Franziska Wild-Pfeiffer, Universität Stuttgart, im Rahmen des „Geodätischen Kolloquiums an der HafenCity Universität Hamburg“ im Wintersemester 2012/13.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vortragenden und Kolleginnen und Kollegen bei einem kleinen Umtrunk in geselligem Rahmen ausklingen zu lassen.
Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten, HCU Hamburg, Geomatik, Tel. 040 / 428 27 - 5343,
E-Mail: thomas.kersten(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Alberto Campo Baeza – Ausgewählte Arbeiten
Organizer: HCU Hamburg
Ausstellung von Alberto Campo Baeza.
Aus Anlass der Verleihung der Tessenow-Medaille an Campo Baeza werden in den Räumen des Präsidiums der HCU Hamburg in der Hafencity ausgewählte Arbeiten des spanischen Architekten gezeigt.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 30.01.2013 um 15 Uhr im Präsidium der HCU Hamburg statt.
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Die Universität der Nachbarschaften lädt zum Essen ein!
Zeit: 20:00 - 22:00
Organizer: HCU Hamburg
Im Rahmen des Projekts "Hotel Wilhelmsburg" wurde das Hotel-Restaurant eröffnet. Wir laden Sie bei interkultureller Küche dazu ein, das Projekt "Hotel Wilhelmsburg" kennenzulernen und zur Musik des Wilhelmsburg Orchesters den Abend an der Hotel-Bar ausklingen zu lassen.
Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr an der UdN Wilhelmsburg.
Kontakt:
UdN/ Universität der Nachbarschaften, Rotenhäuser Damm 30, 21109 Hamburg
udn(at)hcu-hamburg.de
Mehr Infos: www.udn.hcu-hamburg.de
Organizer: HCU HamburgE-Mail:
Preisverleihung der Tessenow Medaille 2013 an Prof. Alberto Campo Baeza
Zeit: 17:00 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg / Prof. Paolo Fusi gemeinsam mit der Heinrich Tessenow-Gesellschaft
Im Rahmen eines öffentlichen Festaktes am 30. Januar 2013 erhält der spanische Architekt Campo Baeza die Auszeichnung der Heinrich Tessenow Gesellschaft. Die Festrede hält Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt. Als Laudator spricht Prof. Paolo Fusi von der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Die HCU ist Kooperationspartner der Heinrich Tessenow Gesellschaft und pflegt enge Beziehungen zu ihr, die im gemeinsamen Interesse an Themen der Baukunst gründen.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur feierlichen Überreichung am
30. Januar, 17 Uhr, im Haus der
Patriotischen Gesellschaft von 1765 in Hamburg (Trostbrücke 6, 22457 Hamburg).
Aus Anlass der Verleihung der Tessenow Medaille an Prof. Alberto Campo Baeza findet in den Räumen des Präsidiums der HafenCity Universität eine Ausstellung zu ausgewählten Arbeiten Campo Baezas statt.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung am
30. Januar, 15 Uhr, in den Räumen
des Präsidiums der HafenCity Universität Hamburg (Großer Grasbrook 9, 20457 Hamburg).
Pressekontakt und Kontakt ins Präsidium der HCU:
Andrea Pfeiffer
HafenCity Universität Hamburg
Leitung Universitätsentwicklung, Organisation und Kommunikation
Tel.: +49 (0)40 428 27 - 2730
andrea.pfeiffer(at)vw.hcu-hamburg.de
Fachliche Rückfragen:
Prof. Paolo Fusi, Architekt
Fusi & Ammann Architekten
Tel.: +49 (0)40 36111400
Heinrich Tessenow Gesellschaft:
Jürgen Padberg
Architekt und Dombaumeister
pmp Architekten
Tel.: +49 (0)40 3510660
Organizer: HCU Hamburg / Prof. Paolo Fusi gemeinsam mit der Heinrich Tessenow-GesellschaftE-Mail:
Professionalisierung durch Regulierung? Neue Organisationsstrukturen und Prozessabläufe bei Immobilienfonds
Zeit: 18:15 - 20:00
Organizer: HCU Hamburg / Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung
Vortrag von Johannes Zahn, Geschäftsführer CONNOS GmbH, im Rahmen des Kolloquiums "Immobilie und Stadt" von Prof. Dr. Monika Dobberstein und Prof. Dr. Thomas Krüger, beide HCU Hamburg, Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung.
Im Kolloqium "Immobilie und Stadt" werden Themen an der Schnittstelle von Bau- und Stadtentwicklung behandelt. In diesem Semester liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Wohnungsmärkten und dem Wohnungsbau.
Das Kolloqium ist offen für Studierende und für das Fachpublikum.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4537,
E-Mail: thomas.krueger(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer
Organizer: HCU Hamburg / Projektentwicklung und Projektmanagement in der StadtplanungE-Mail:
Skandalöse Musik multimedial inszeniert: Die interaktive Installation „re-rite. Du bist das Orchester!“ und Igor Strawinskys ...
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Skandalöse Musik multimedial inszeniert: Die interaktive Installation „re-rite. Du bist das Orchester!“ und Igor Strawinskys „ Le sacre du Printemps“
Vortrag von Annika Schmitz, Elbphilharmonie Kompass / Education, Laeiszhalle und Elbphilharmonie Hamburg und Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail:
Verkehrs- und Mobilitätsmanagement
Zeit: 18:15 - 19:45
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies / Studium fundamentale
Vortrag von Prof. D.-Ing. Carsten Gertz, TU Hamburg Harburg, , im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe " [Q]erblicke: Organisation" der [Q]Studies / Studium fundamentale der HCU Hamburg.
Die Vielzahl der Fragen, die im Zusammenhang mit dem Begriff „Organisation“ auftauchen, machen eine Annäherung im Rahmen der [Q]uerblicke- Vorträge besonders spannend. Wir betrachten in der Vortragsreihe nicht nur strukturelle (und virtuelle) Organisationsformen und Entwicklungsprozesse, sondern werfen auch einen Blick auf Abläufe, Strukturen und Muster, die bei der Planung oder Koordination von komplexen Systemen eine Rolle spielen.
Im Laufe der Veranstaltung beleuchten wir so die Prozesse der verschiedenen Organisationsformen, die sich auf allen Ebenen (von der Organisation des Selbst bis zur Organisation des Wissens im Internet) abspielen.
Kontakt: Alice Ott, HCU Hamburg, [Q]Studies, Tel. 040 / 42827 - 4379,
E-Mail: alice.ott(at)hcu-hamburg.de
Download: Flyer Querblicke Organisation
Organizer: HCU Hamburg, [Q]Studies / Studium fundamentaleE-Mail:
Original oder Fake? Fälschungen im Kunstbetrieb
Zeit: 18:00 - 19:30
Organizer: HfMT Hamburg, Prof. Frank Böhme; HCU Hamburg, Miriam Wolf; Universität Hamburg, AWW, Daniela Steinke
Vortrag von Dr. Claudia Banz, Leitung Sammlung Kunst & Design, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe "Skandal. Analytische Perspektiven auf ein 'fast' alltägliches Phänomen".
Die neue Vorlesungsreihe des Netzwerks "Studium generale Nord" widmet sich in diesem Wintersemester dem Phänomen „Skandal" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Vorlesungsreihe des Netzwerk Studium generale Nord ist eine Kooperation zwischen Studium Generale-Programmen verschiedener norddeutscher Hochschulen (HfMT, Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, Q-Studies-Programm der HafenCity Universität Hamburg.
Kontakt: Miriam Wolf, HCU Hamburg, [Q]Studies, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg, Tel. 040 / 42827 - 4361,
E-Mail: miriam.wolf(at)hcu-hamburg.de
E-Mail: